Für eine neue Generation von Kulturlandschaften und Naturräumen

Zwischen Stadt und Land

Von Annette Rudolph-Cleff & Julia Kemkemer-Böhmer Zwischen Stadt und Land werden nicht nur Abhängigkeiten, Verdrängungsprozesse und tiefe Einschnitte sichtbar, sondern auch Chancen, um auf die Herausforderungen des Klimawandels und der Urbanisierung zu antworten. Am Ende des Fortschrittsmythos ist es vielleicht möglich, über kulturelle Identitäten zwischen Stadt und Land nachzudenken, die nicht nur auf lokaler Tradition und individueller Erfahrung beruhen, sondern … Mehr lesen

Solares Bauen

Das Haus als solares System

Günter Pfeifer ordnet in seinem Beitrag das solare Bauen, das bereits in den 1940er-Jahren einen Höhepunkt erlebte, historisch ein. Vieles davon, so Pfeifer, sei bis heute gültig und durch neue Erkenntnismethoden bereichert worden. Im Zentrum passiver Planungsstrategien müsse am Ende jedoch der architektonische Ausdruck stehen. Das „Handbuch passive Nutzung der Sonnenenergie“ aus dem Fraunhofer IRB Verlag erschien im Jahr 1984, … Mehr lesen

City of Care

Stadt der Fürsorge

Von Tatiana Bilbao und Ayesha S. Ghosh Im vergangenen Jahrzehnt wurde Stadtplanern, politischen Entscheidungsträgern und Architekten aufgetragen, das akute „Problem“ der Stadt zu lösen. Aspekte wie Lebensqualität und Nachverdichtung sind beständige Herausforderungen, für die man unzählige Lösungsansätze, vom Wohnungsbau bis zur Verkehrsplanung, entwickelt hat. Die Stadt als Kategorie ist weit gefasst, denn Vorstellungen von Stadt hängen von unterschiedlichsten politischen und sozialen … Mehr lesen

Buch der Woche: Architektur auf gemeinsamem Boden

Modelle, Positionen, Diskussionen

Der Mietmarkt in den deutschen Städten explodiert, aber „schlimmer geht immer“: In Luxemburg verfügt die öffentliche Hand nurmehr über zehn Prozent des baufähigen Bodens, ein Prozent der Bevölkerung besitzt dagegen ein Viertel des gesamten Landes. Noch drastischer lesen sich die Zahlen aus Großbritannien, wo rund 25.000 (sehr wohlhabende) Menschen die Hälfte des Landes besitzen, die öffentliche Hand über acht Prozent … Mehr lesen

Buch der Woche: Mies van der Rohe – ein visionärer Architekt

Frauenheld, Trinker, Architekt

Agustín Ferrer Casas hat nach eigenem Bekunden seit seiner Kindheit Comics gezeichnet und an Wettbewerben teilgenommen. Irgendwer muss dem jungen Agustín aber wohl eines Tages eingeflüstert haben, lieber „etwas ordentliches“ zu lernen, sodass der in Pamplona geborene Casas Architektur studiert, als Architekt arbeitet und dieses Fach schließlich auch an der Universität von Navarra unterrichtet. Das Comiczeichnen hat er dennoch nicht … Mehr lesen

Ausstellung im Museum für Architekturzeichnung in Berlin

Berliner Projekte

Das Museum für Architekturzeichnung zeigt ab dem 24. März eine Ausstellung zu Berliner Bauprojekten, die zwischen 1920 und 1990 entstanden sind. Präsentiert werden handgezeichnete Entwürfe von Hans Scharoun, Hans Poelzig, Frei Otto, Gottfried Böhm, Zaha Hadid, Álvaro Siza Vieira und anderen Architekten aus der Sammlung des Deutschen Architekturmuseums (DAM) in Frankfurt am Main. Einen Schwerpunkt in der Ausstellung bildet der … Mehr lesen

Gerd de Bruyn

Function follows form

Form-Funktion-Dialektik der Architektur Form follows function lautet das vermutlich folgenreichste Dogma der modernen Architektur. Längst dürfte sich herumgesprochen haben, dass diese Forderung, die Louis Sullivan erhob, außerhalb des Zusammenhangs, in dem er sie äußerte, falsch verstanden werden muss. Sie suggeriert – ähnlich wie Otto Wagners Behauptung, etwas Unpraktisches könne nicht schön sein –, dass die Ansprüche der Moderne an die … Mehr lesen