Die postindustrielle Zwischenstadt der Datenspeichergebäude

The Dark Side of the Cloud

Von Katharina Neubauer Die dunklen und unverständlichen Seiten der Cloud sind vielfältig. Eine davon steht im Zusammenhang mit Überwachungen durch Geheimdienste, Enthüllungen von Datenmissbräuchen oder dem systematischen Sammeln von Daten globaler Unternehmen. Eine andere dunkle Seite der Cloud zeigt sich deutlich darin, dass wir über die räumlichen Auswirkungen und den damit verbundenen Flächenverbrauch unserer Daten kaum etwas wissen. Aber die … Mehr lesen

Annette Rudolph-Cleff, Chaitali Dighe, Joachim Schulze

Segregation oder Teilhabe

Soziale und städtebauliche Folgen der Digitalisierung Wir konnten alle in letzten Wochen und Monaten lernen, welche Herausforderungen Digitalisierung und Vernetzung lösen können. Die digitale Aus- und Aufrüs­tung der Städte und ihrer technischen Infrastrukturen sind eine Entwicklung, die in der Corona-Krise sogar kritische Stimmen hinter sich lassen konnte. Wir haben gesehen, wie das Zuhause durch das Netz als Ort für das … Mehr lesen

Buch der Woche: Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhunderts

Platz machen

Noch in den 1980er Jahren gingen Fachleute davon aus, dass Fernsehen und die langsam aufkommenden Ideen von Computern und Internet das Interesse an öffentlichen Räumen in der Stadt sinken lassen werde. Die autogerechte Stadtplanung der Jahrzehnte zuvor hatte zudem dazu geführt, dass viele Plätze in europäischen Städten fast ausschließlich dem Automobil vorbehalten, nur mehr zum Parken genutzt und damit zur … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

im virtuellen raum

Architektonische Räume prägen den Fluss der Gedanken und den Ton der Rede. Wenn die Räumlichkeit stimmt, kann auch das Zuhausebleiben Gedankenfreiheit eröffnen: BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Chefredakteur Andreas Denk treffen sich wegen der Corona-Pandemie an einem nicht-existenten Ort im Internet. Sie fassen die Gelegenheit beim Schopf und sprechen über die Digitalisierung der Kommunikation, der Stadt, der Häuser und des BDA. … Mehr lesen

Buch der Woche: Fernsehen und Wohnkultur

Schrankwand und Couchecke

Ständig wird das Ende des Fernsehzeitalters beschworen, doch: der Deutsche Durchschnitt schaut täglich immer noch stolze drei Stunden fern. Das TV gehört somit noch fest zu unserer Wohn- und Lebenswelt. Doch wie wirkt sich das technische Gerät hier eigentlich aus? Eine Publikation der Medienwissenschaftlerin Monique Miggelbrink befasst sich damit, wie sich der Fernsehapparat auf die vier Wände der Bundesrepublik ausgewirkt … Mehr lesen

23. Berliner Gespräch zum Thema Digitalisierung

Die Welt im Netz

Das Berliner Gespräch des BDA findet traditionell am ersten Samstag im Dezmber statt – in diesem Jahr am 1. Dezember unter dem Titel „Die Welt im Netz“. Thema der BDA-Veranstaltung, deren Kerngedanke es ist, die Architektur mit gesellschaftlichen, philosophischen und anderen disziplinenübergreifenden Bereichen zu verbinden, ist die „Digitalisierung des Lebens, der Stadt und der Häuser“. Dabei soll es unter anderem … Mehr lesen