Gestaltung durch Windräder

Ästhetik in der Landschaft

Die Zeit ist reif für eine landschaftsästhetische Konzeption für und nicht gegen Windenergieanlagen, so Sören Schöbel, Professor für Landschaftsarchitektur an der TU München. Er nimmt uns zunächst mit auf eine Reise durch besser gestaltete Windrad-Landschaften unserer westeuropäischen Nachbarländer, während deutsche Ministerial- und Ämterbürokratien oft immer noch davon ausgehen, dass es für eine Gestaltung der Energiewende keine Spielräume gäbe. Es gibt … Mehr lesen

Buch der Woche: Landschaft als Aggregat

Mutation und Morphose

Günther Vogt ist einer der bedeutendsten Landschaftsarchitekten dieser Zeit. Der ziegelsteingroße Band, den er jetzt gemeinsam mit seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter an der ETH Zürich, Thomas Kissling, herausgegeben hat, sprengt den Rahmen jeder konventionellen Rezension. „Mutation und Morphose“ ist ein etwas übergroßer Band, der prallvoll mit Bildern und Texten aller Art ist. Seine assoziative Struktur vermeidet einen linearen Leseweg durch das … Mehr lesen

Neues Leben im Lantz’schen Park

Eine künstlerische Gesellschaft auf dem Lande

Ein Spaziergang im Grünen ist momentan die beste Möglichkeit garantiert coronafreier Amüsements. Mitunter lässt sich die naturgebundene Ertüchtigung von Leib und Seele auch mit einem kulturellen Erlebnis verbinden. Eine inzwischen charakteristische Besonderheit des Rheinlands sind mehr oder minder große Landschaftsteile, die für die Installation von großformatigen Skulpturen genutzt werden. Die schönsten sind die Museumsinsel Hombroich bei Neuss, eine künstlich angelegte … Mehr lesen

Buch der Woche: Die Stadt der Zukunft

Wege in die Globalopolis

In Deutschland leben derzeit gut drei Viertel der Bevölkerung in Städten. Das ist etwas mehr als das europäische Mittel (74 Prozent), aber deutlich weniger als der südamerikanische Durchschnitt, wo der Anteil der Stadtbevölkerung bereits 84 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Was alle Kontinente eint: Die Prognosen gehen davon aus, dass sich dieser Anteil weiter erhöhen wird. Und zwar merklich. In ihrem … Mehr lesen

kritischer raum

Wie man Orte macht

Bauten des Projekts „16 Stationen“ im Rahmen der Gartenschau Remstal, in Schwäbisch Gmünd von Florian Nagler, in Lorch von Hild und K, in Plüderhausen von Uwe Schröder und in Kernen im Remstal von Kühn Malvezzi, 2016 bis 2019 Der Weg ins Remstal führt durch die Stuttgarter Peripherie. Er zeigt die Probleme, die aus der Verschmelzung einer Metropole mit ihrem Umland … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 1: Essingen

harris und kurrle architekten, Stuttgart Geokoordinaten: 48.805220, 9.792834 Am Anfang ist die Quelle: Tatsächlich liegt die östlichste der architektonischen „Stationen“ in unmittelbarer Nähe zum Ursprung des Flüsschens Rems. Die architektonische Intervention des Architekturbüros harris und kurrle aus Stuttgart findet sich prominent an der Landstraße von Lauterburg nach Essingen, direkt an einer Bushaltestelle und im Brennpunkt eines kleinen Steinbruchs. Auf der … Mehr lesen

Baugrund und Ästhetik

Der Berg ruft!

„Ich hab die Berge gesucht“ Heidi im gleichnamigen Film von 1952 Auch wenn Francesco Petrarca schon 1336 bei der Besteigung des Mont Ventoux „von ungewohntem Zug der Luft und dem freien Schauspiel ergriffen“ staunt, steht ihm für die ästhetische Wertschätzung der Bergwelt vor allem metaphorisches Instrumentarium zur Verfügung. Er vergleicht den eigenen, staunenden Eindruck mit den sagenhaften Erzählungen vom Berge … Mehr lesen

Architektursommer Rhein-Main und Veranstaltungsreihe des BDA Hessen

Zwischen Mitte und Rand

„Brückenschlag: Städte wachsen zusammen“, proklamiert der diesjährige Architektursommer Rhein-Main, der am 9. September eröffnet. In Offenbach, Frankfurt, Wiesbaden und Mainz wird innerhalb verschiedener Formate debattiert und vorgetragen, spaziert und zugehört. Die Themen der Workshops, Performances, Konzerte, Symposien und Kongresse spinnen sich mal mehr mal weniger eng um die Relation zwischen Metropole und Region, um öffentliche Räume in den Städten und … Mehr lesen

zur ansicht

Die rote Banane

Entwurf einer Landschaft Als der französische Geograph Roger Brunet in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts die Position der französischen Metropolen im westeuropäischen Kontext untersuchte, erkannte er, dass sich das Kraftzentrum des Nachkriegseuropas zwischen den Städten London und Turin erstreckte: in Form einer gebogenen Linie, die über die Beneluxländer, den Rhein und die Westschweiz verlief. Die Blaue Banane war geboren. … Mehr lesen