Gespräche mit Susanne Wartzeck

Im Tempel

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks geht von 250.000 unbesetzten Stellen aus und warnte auf der diesjährigen Internationalen Handwerksmesse in München nicht nur vor einem Wirtschaftseinbruch, sondern auch vor einem Scheitern der Energiewende, wenn Fachpersonal zur Umsetzung fehle. Zum Gespräch darüber treffen sich BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Die Architekt-Redakteur Maximilian Liesner in Mies van der Rohes Neuer Nationalgalerie (1962–1968), die in … Mehr lesen

Buch der Woche: Die Sanierung der Neuen Nationalgalerie

Erlebte Geschichte

Der Ort, so ist immer wieder zu hören, spielt eine zentrale Rolle in der Architektur. Ohne den Ort und den ihn umwehenden Geist ist Architektur vielleicht denkbar, aber nicht recht realisierbar. Die Neue Nationalgalerie ist ein vortreffliches Beispiel, diese These gleichermaßen zu be- wie widerlegen. Der Architekt des ikonisch verehrten Museumsbaus unweit des Berliner Landwehrkanals, Ludwig Mies van der Rohe, … Mehr lesen

Buch der Woche: Mies van der Rohe – ein visionärer Architekt

Frauenheld, Trinker, Architekt

Agustín Ferrer Casas hat nach eigenem Bekunden seit seiner Kindheit Comics gezeichnet und an Wettbewerben teilgenommen. Irgendwer muss dem jungen Agustín aber wohl eines Tages eingeflüstert haben, lieber „etwas ordentliches“ zu lernen, sodass der in Pamplona geborene Casas Architektur studiert, als Architekt arbeitet und dieses Fach schließlich auch an der Universität von Navarra unterrichtet. Das Comiczeichnen hat er dennoch nicht … Mehr lesen

Ausstellung im Ludwig Forum Aachen

Mies‘ Collagen

Ludwig Mies van der Rohe arbeitete bei seinen Entwürfen nicht nur mit klassischen Mitteln wie Kohle, sondern fertigte darüber hinaus zahlreiche Fotomontagen und Collagen, um seinen baulichen Visionen und räumlichen Ideen visuellen Ausdruck zu verschaffen. Das Ludwig Forum Aachen zeigt in einer Ausstellung nun ein ganzes Konvolut dieser zusammengesetzten und -geklebten Bilder, die nicht nur durch ihre meist großformatige Ausführung … Mehr lesen

Alle Mies-Bauten in einem Buch

Klare Kante

Ja, die Klassiker sind auch mit dabei. Ob Barcelona-Pavillon, die Häuser Esters, Lange und Tugendhat, die Neue Nationalgalerie oder die Crown Hall des IIT, Farnsworth House, Seagram Building und 860-880 Lake Shore Drive: Carsten Krohn hat sie in seinem opulenten, im Birkhäuser Verlag erschienenen Buch „Mies van der Rohe. Das gebaute Werk“ alle versammelt. Über Mies selbst ist wohl das … Mehr lesen