Eine kurze Geschichte des Reisens

Von Bädertourismus bis City Break

Während Thomas Cook just vor seiner Insolvenz 2019 noch 600.000 Urlauber in alle Welt verteilt hatte, die nach dem Konkurs in großen Rückholaktionen in ihre Heimatländer überführt werden mussten, begann die Geschichte des Touristikkonzerns 1841 mit einer organisierten Eisenbahnfahrt von Leicester ins elf Meilen entfernte Loughborough. In dem erschwinglichen Ticketpreis von einem Shilling waren Tee und Schinkenbrot enthalten – es … Mehr lesen

Zur Ferienarchitektur der DDR

Urlaubs(t)räume im Sozialismus

Urlaub in der Heimat: Was in den Pandemiejahren lästige Einschränkung war und heute als klimafreundliche Alternative angepriesen wird, war für eine Mehrheit der DDR-Bevölkerung Normalität. Wenngleich in den Zielen eingeschränkt, hatten die Werktätigen dafür ein Recht auf Urlaub. Die Architekturhistorikerin und Denkmalpflegerin Daniela Spiegel zeichnet in ihrem Beitrag nach, wie dies durch den gezielten infrastrukturellen Auf- und Ausbau von Erholungsgebieten … Mehr lesen

 Die Folgen der Kurzzeitvermietung

Bed and Business

Lukrative Einnahmequelle für die einen, existenzielle Bedrohung für die anderen: Das „luxuriöse Loft im Herzen der Stadt“ oder das „alte Pfarrhaus mit herrlichem Seeblick“ sind selten privat genutzte Immobilien und ihre Vermietung über Airbnb dient folglich auch nicht der Überbrückung der Urlaubszeit der Hauptmietenden. Diese Unterkünfte sind in der Regel nicht mehr ein Sozial-, sondern ein Wirtschaftsgut. Dieser Beitrag von … Mehr lesen

Bücher der Woche: Ischgl & Hinter den Bergen

Delirium Alpinum

Lifte stehen still, Hütten und Hotels sind geschlossen, die Einreisebestimmungen strikt: Die Skisaison 2020/21 fällt vorerst aus. Seit das Corona-Virus im März vom Hotspot Ischgl aus in die Welt getragen wurde, steht der Skitourismus unter strenger Beobachtung. Eine Fachkommission attestierte den Behörden jüngst schwere Versäumnisse im Krisenmanagement, während sich die befürchtete Einflussnahme der Tourismuswirtschaft nicht bestätigte. Indirekt hat der globalisierte … Mehr lesen

Buch der Woche: Countryside. A Report

Wo sind die Kühe hin?

Das 21. Jahrhundert erzeugt Stadt-Land-Hybride, die sich mit traditionellen Definitionen nicht mehr fassen lassen. Die chinesische Stadt Shouguang beispielsweise ist von einer schier unendlichen Landschaft aus Gewächshäusern umgeben, deren Betreiber in Hochhäusern wohnen – und das Tahoe Reno Industrial Center in Nevada (USA) ist mit den riesigen Hallen der ansässigen Technikkonzerne so groß wie eine Metropole, aber beinahe menschenleer. Mit … Mehr lesen

Baugrund und Ästhetik

Der Berg ruft!

„Ich hab die Berge gesucht“ Heidi im gleichnamigen Film von 1952 Auch wenn Francesco Petrarca schon 1336 bei der Besteigung des Mont Ventoux „von ungewohntem Zug der Luft und dem freien Schauspiel ergriffen“ staunt, steht ihm für die ästhetische Wertschätzung der Bergwelt vor allem metaphorisches Instrumentarium zur Verfügung. Er vergleicht den eigenen, staunenden Eindruck mit den sagenhaften Erzählungen vom Berge … Mehr lesen

editorial

Tre Tempi

In Venedig lässt sich seit vielen Jahren ahnen, vermuten und studieren, wie sich das Image der europäischen Stadt in der Epoche der Globalisierung als imagestarke Marke entwickeln wird. Tatsächlich kommen bis zu 130.000 Besucher täglich in die Stadt, um dieses ästhetische, technische und ökonomische Wunderwerk zu sehen. Dagegen hat die Stadt höchstens 50.000 feste Einwohner. Die Gentrifizierung der Toplagen und … Mehr lesen

editorial

live or let die

Toll. Bad Münstereifel hat’s geschafft. Heinos Heimatstadt und Wohnort ist der erste Ort mit einem Outlet-Center, das in eine „historische“ Innenstadt integriert worden ist: „Freuen Sie sich auf Fashion- und Lifestyle-Marken immer 30-70 Prozent günstiger“, wirbt die Website des Unternehmens „City-Outlet Bad Münstereifel“ sprachlich unbeholfen, aber deutlich: Schnäppchenfieber im Fachwerk-Ambiente. Weder der halbwegs stabile Tourismus noch die rückläufige Zahl von … Mehr lesen

Internationaler Wettbewerb für Tourismuszentrum

Der Berg ruft

Mit einem europaweit ausgeschriebenen, offenen und einphasigen Wettbewerb sollen städtebauliche und architektonische Konzepte für ein neues Tourismuszentrum in Bosnien und Herzegowina gesucht werden. Der Wettbewerbsort befindet sich am Fuße des Berges Klekovoča, auf dem Kozila Plateau etwa 800 Meter über dem Meeresspiegel. Auf einer Fläche von 383 Hektar sollen Unterkünfte mit einer Kapazität von 15.000 Betten entstehen. Der Entwurf wird … Mehr lesen

Ideenwettbewerb für historisches Ensemble

Luzern inszeniert

Mit dem Projekt „Inszenierung Kapellbrücke/Wasserturm“ will Luzern seine zwei wichtigsten Wahrzeichen künstlerisch in Szene setzen. Das historische Ensemble aus überdachter Fußgängerbrücke über die Reuss und steinernem Wasserturm soll durch Lichtinstallationen und ähnliche künstlerische Mittel – gerade in den Abendstunden und zu besonderen Anlässen – an Attraktivität gewinnen. Betont wird von den Initiatoren, dass dies nicht nur dem Tourismus diene, sondern … Mehr lesen