Die Bauteilverwerter von Istanbul

Çıkmacıs

Der Architekt und Stadtforscher E. Onur Ceritoglu beschreibt im Rahmen seiner ethnografischen Feldforschung, die er von 2015 bis 2019 für seine Dissertation an der BTU Cottbus-Senftenberg mit dem Titel „Building Salvage: Reclaiming a Livelihood from the Excesses of Istanbul’s Mass Urbanization“ durchgeführt hat, wie die çıkmacıs (Schrottsammler oder Wiederverwerter) in Istanbul die Kreislaufwirtschaft mit Materialien aus dem Abriss von Gebäuden … Mehr lesen

Eine kleine und leise Alltagsurbanität

Die Urbanisierung der Einfamilienhausgebiete

Thomas Sieverts, der seit den 1990er-Jahren maßgeblich den Begriff der „Zwischenstadt“ prägte, sowie Architekt und Stadtplaner Christian Moczala widmen sich in ihrem Beitrag der Weiterentwicklung von Einfamilienhausgebieten. Die aus einem Projekt mit Studierenden der FH Dortmund entwickelten Urbanisierungsstrategien richten sich dabei weniger auf die bauliche Substanz, sondern mehr auf neue Lebens- und Wirtschaftsformen, für die Einfamilienhausgebiete großes räumliches Potential bergen. … Mehr lesen

Annette Rudolph-Cleff

Das blaue Wunder

Vom Wert und Preis des Wassers Mit den steigenden Temperaturen des Klimawandels, der Urbanisierung und dem Wachstum der Weltbevölkerung wird Trinkwasser in vielen Regionen zu einem raren Gut. Die Hälfte der Weltbevölkerung verfügt schon heute über weniger Wasser als die Bewohner des antiken Roms und Prognosen der UNO zu Folge wird die verfügbare Wassermenge bis 2025 um ein Drittel weiter … Mehr lesen

Buch der Woche: Die Stadt der Zukunft

Wege in die Globalopolis

In Deutschland leben derzeit gut drei Viertel der Bevölkerung in Städten. Das ist etwas mehr als das europäische Mittel (74 Prozent), aber deutlich weniger als der südamerikanische Durchschnitt, wo der Anteil der Stadtbevölkerung bereits 84 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Was alle Kontinente eint: Die Prognosen gehen davon aus, dass sich dieser Anteil weiter erhöhen wird. Und zwar merklich. In ihrem … Mehr lesen

Andreas Matzarakis

Das Stadtklima

Herausforderung heute und für die Zukunft Der Klimawandel erfordert Maßnahmen für den Klimaschutz, aber auch zur Sicherung von Lebensqualität und Wohlbefinden von Stadtbewohnern, die rasch angegangen werden müssen. Dazu sind quantitative Aussagen über Häufigkeit und Intensität von für Menschen thermisch belastenden Situationen erforderlich. Messungen und Modellierungen von jetzigen und zukünftigen klimatischen Verhältnissen zeigen, dass in Städten mit gemäßigtem Klima ein … Mehr lesen

Ausstellung im Zentrum für Baukultur Dresden

Bezahlbar. Gut. Wohnen.

Es besteht Handlungsbedarf im Bereich des bezahlbaren Wohnens, insbesondere in den urbanen Ballungszentren dieses Landes. Die vom BDA Sachsen ausgerichtete Ausstellung „Bezahlbar. Gut. Wohnen. – Strategien für bezahlbaren Wohnraum“ im Zentrum für Baukultur Dresden zeigt neuere Wohnbauten aus der ganzen Welt, in denen es gelingt, Qualität und Kostenminimierung zu verbinden. Zudem werden Potentiale, Probleme und Abhängigkeiten verschiedener Ansätze illustriert. Die … Mehr lesen

Ausstellung im ZfBK in Dresden

Versiegelte Böden

Das Zentrum für Baukultur Sachsen ZfBK zeigt ab dem 9. Mai eine Ausstellung unter dem Titel „Flächenverbrauch und Zersiedlung – Ein Umweltproblem der Siedlungsentwicklung“. Das ZfBk will damit, zusammen mit dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, auf das Umweltproblem der zunehmenden Versiegelung von Böden hinweisen. Grund für diese Entwicklung ist die Verstädterung, durch die immer mehr natürlicher Boden mit Häusern, Straßen … Mehr lesen

Zwei Ausstellungen zu Landschaftsarchitektur in München

Terrain im Wandel

Am 27. Juli eröffnet die Architekturgalerie München ihre neue Ausstellung „Landschaft Stimmung – Ein Stadtpark an der Donau“, in der Planungen zur Renaturierung und landschaftlichen Umgestaltung der Ufergebiete der Donau in Ingolstadt gezeigt werden. Die Architekten Silvia Benedito und Alexander Häusler arbeiten mit ihrem Büro OFICINAA seit 2012 an dem Projekt, bei dem das Gebiet in einen Stadtpark mit Rundweg … Mehr lesen

Fotoausstellung in der BDA Hamburg Galerie

Noch nie in Shanghai

Während die Shanghaiallee in Hamburger Hafen-City zwar zeitgenössische innerstädtische Architektur vorweisen kann, hat sie mit der wirklichen Stadt Shanghai wohl dennoch wenig gemein. Die chinesische Megastadt ist im kontinuierlichen Wachstum begriffen, bei 24-stündiger Bautätigkeit schießen die Bauwerke förmlich in die Höhe und führen zu einer Verdichtung der gigantischen Metropole. Der Fotograf Jan Siefke hat 16 Jahre in Shanghai gelebt und … Mehr lesen

Symposium an der Bauhaus-Universität Weimar

Rurbane Landschaften

Vom 29. bis 30. Juni findet an der Bauhaus-Universität Weimar ein Symposium unter dem Titel „Rurbane Landschaften. Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt“ statt. Dabei soll die urbane Perspektive auf das Ländliche, die oft eher abwertend oder verklärend ausfällt, gebrochen werden. Stattdessen soll der vom Ruralen ausgehende Blickwinkel neue Sichtweisen auf die Stadt ermöglichen und „bisher ungesehene produktive Beziehungen … Mehr lesen