Buch der Woche: Holzverbindungen aus Japan und Europa

Anregendes Holz

Holzbau ist en vogue. Längst haben innerstädtische Projekte nachgewiesen, dass Holzarchitektur bei weitem nicht nur in historische Museumsdörfer und verschrobene Bio-Bauten im Geiste studentenbewegter Kommunarden gehört – erst kürzlich kündigte das österreichische Büro Rüdiger Lainer + Partner an, in der Wiener Seestadt Aspern ein 24geschossiges Haus entwickeln zu wollen, bei dem der Holz-Anteil bei 75 Prozent liegt. Der japanische Architekt … Mehr lesen

Buch der Woche: Ausstellungskatalog von BIG

Superheldenbuch

Ein Grundmotiv von Peter Parker, jenes schüchternen und unbeliebten Schülers, der in Folge des Bisses einer radioaktiv verseuchten Spinne in einem Forschungslabor  langsam aber sicher zum Superhelden wird, ist in seiner Genese zu Spider-Man ein Satz seines Onkels Ben: „Aus großer Macht folgt große Verantwortung“ („With great power comes great responsibility“). Glaubt man dem dänischen Architekten und Gründer der Architekturikonenschmiede … Mehr lesen

Franz Eberhard (1944–2014)

Wegweisender Städtebauer

Mit Franz Eberhard konnte man an alten und neuen Ufern stehen, um auf Stadtbilder und Stadträume zu blicken. Oder an langen Tischen sitzen, um über gutes Bauen und schöne Architektur zu sprechen. Man musste ihm zuhören und zusehen, wenn er mit einem wissenden Lächeln im rechten Moment einen Gedanken äußerte. Oft war es die Skizze von einem Ort oder das … Mehr lesen

Architekturfotografie in Berlin

Hausfotografen

In der Architekturfotografie werden zumeist aktuelle Neubauten schön inszeniert und von Nutzung und Nutzern befreit dokumentiert. Einen anderen Ansatz beschreitet die Architektur Galerie Berlin auch bei ihrer kommenden Ausstellung Architektur + Fotografie III. Die dritte Ausgabe der Ausstellungsreihe präsentiert drei Positionen zeitgenössischer Architekturfotografie, die sich in ihrer künstlerischen Auseinandersetzung ähneln, aber doch unterschiedliche Themen behandeln. Ausgestellt werden Arbeiten von Roger … Mehr lesen

Max Dudler im Gespräch mit David Kasparek

Zeitlose Gebäude schaffen

Von Fugen, Platten und der europäischen Stadt David Kasparek: Durch Krieg und Kahlschlagsanierungen mangelt es den deutschen Städten nicht an Bauten aus der Nachkriegszeit… Max Dudler: Große Teile der deutschen Infrastruktur stammen aus dieser Zeit. Diese wirtschaftliche und technische Leistung ist beeindruckend, aber es ist auch richtig, dass die jahrelang andauernde Kahlschlagsanierung fast noch verheerender war als der Krieg selbst. … Mehr lesen