Kritisches Medium
Unsere Zeit und ihre gesellschaftlichen, sozialen, politischen und ökologischen Phänomene stellten die Architektur vor radikale Herausforderungen. Mit Blick auf die globale Urbanisierung, die ungelösten Fragen um Migrationsproblematiken, soziale Ungleichheit, auf schrumpfende Städte einerseits wie unaufhaltsame Slumbildung anderenorts muss Architektur ihre gesellschaftliche Relevanz – heute wie für die Zukunft – unter Beweis stellen. Architekturfotografie spielt dabei als Medium der Kommunikation zwischen Architekten und Auftraggebern und bei der Vermittlung an die Öffentlichkeit eine zentrale Rolle. Bislang, so die Ausgangsthese einer am 1. April im Architekturmuseum der TU München beginnenden Ausstellung, produzierte sie meist Bilder, „…die Architektur nur als gestaltete Objekte ohne Bezug zu ihren Nutzern zeigte“. Immer mehr Fotografen wenden sich derzeit aber jenen gebauten Lebens -, Wohn- und Arbeitswelten zu, die nicht von Architekten geplant sind.
Die Ausstellung „Zoom! Architektur und Stadt im Bild“ stellt Fotografien und Videoarbeiten von 18 internationalen Fotografen der Gegenwart vor, die sich auf die komplexen Wechselbeziehungen von Gesellschaft, Architektur und Stadt konzentrieren. Die Bilder liefern Informationen darüber, wie Bauten funktionieren, wenn die Baufirmen das Gelände verlassen haben, oder wie sich Stadt- und Dorfstrukturen durch die Bewohner und deren soziale und kulturelle Prägung, oder aber durch wirtschaftliche Faktoren verändern.
Im Nebeneinander der Aufnahmen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten – von der Oberpfalz über Italien bis Nigeria und China – werden Brüche und Gemeinsamkeiten sichtbar. Fotografie kann Prozesse und Strömungen festhalten, so die Macher der Münchner Schau, sie dokumentieren und kommentieren und sie gewinnt dadurch eine aktive Rolle in der Rezeption von Architektur – und damit auch Einfluss auf das Selbstverständnis der Disziplin. Die Ausstellung will zeigen, dass die zeitgenössische Architekturfotografie ihre besondere Aufgabe als kritisches Medium angesichts der sich extrem wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen aktiv wahrnimmt.
Die von Hide Strobl kuratierte Schau zeigt Fotografien und Videoarbeiten von Iwan Baan, Roman Bezjak, Peter Bialobrzeski, Lard Buurman, Stefan Canham und Rufina Wu, Nuno Cera, Livia Corona, Nicoló Degiorgos, Jörg Koopmann, Eva Leitolf, Myrzik und Jarisch, Stefan Olàh, Julian Röder, Simona Rota, Andreas Seibert, Wolfgang Tillmans, Fabian Vogl und Tobias Zielony.
Red.
Zoom! Architektur und Stadt im Bild
Eröffnung: 1. April, 19:00 Uhr
Ausstellung: 2. April – 21. Juni
Di–So 10.00 – 18.00 Uhr
Do 10.00 – 20.00 Uhr
Eintritt: 10,– Euro, ermäßigt 7,– Euro
Sonntags 1 Euro
Mittwochs freier Eintritt
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
Pinakothek der Moderne
Barer Straße 40
80333 München
Ein Katalog in deutscher und englischer Sprache erscheint im Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln: Andres Lepik, Hilde Strobl (Hrsg.): Zoom! Architektur und Stadt im Bild, 200 S., ca, 200 Abb., 29,80 Euro, ISBN 978-3-86335-735-1
- Zabbaleen in Kairo, Foto: Iwan Baan, in: Iwan Baan
- Zabbaleen in Kairo, Foto: Iwan Baan, in: Iwan Baan
- „Yet Untitled“ #4, 2014, Foto: Peter Bialobrzeski, in: Peter Bialobrzeski: in deutschland
- Sankt Petersburg, Russland 2009, Foto: Roman Bezjak, in: Roman Bezjak: Socialist Modernism, 2005–2010
- Boulevard de la Republique, Douala, Kamerun 2010/11, Foto: Lard Buurman, in: Lard Buurman: Africa Junctions, 2008–2014
- Gebäude 5 | Tai Kok Tsui Gegend, Hongkong, Foto: Stefan Canham / Rufina Wu, in: „Portraits from Above – Hong Kong’s Informal Rooftop Communities“/ Stefan Canham und Rufina Wu: Portraits From Above, 2008
- Shanghai, 2010, Foto Nuno Cera, Courtesy of the artist (Nuno Cera) & EDP Foundation, Lisbon, in: Nuno Cera, Futureland, 2008–2010
- Shanghai, 2010, Foto Nuno Cera, Courtesy of the artist (Nuno Cera) & EDP Foundation, Lisbon, in: Nuno Cera, Futureland, 2008–2010
- Islamischer Gebetsraum in einer Lagerhalle, Provinz Venedig, Italien (VE30038), Foto: Nicoló Degiorgis, in: Nicoló Degiorgis, Hidden Islam, 2009–2013
- Islamischer Gebetsraum in einer Lagerhalle, Provinz Venedig, Italien (VE30038), Foto: Nicoló Degiorgis, in: Nicoló Degiorgis, Hidden Islam, 2009–2013
- Shooting towards Perfect Liberty, 2014, Foto: Jörg Koopmann, in: Jörg Koopmann
- Freunde aus der Nachbarschaft, Tijuana, Mexiko 2009, Foto: Livia Corona, in: Livia Corona: Two Million Homes for Mexico, 2007–2014
- Landfluchten, 2014, Foto: Myrzik und Jarisch, München, in: Ulrike Myrzik und Manfred Jarisch
- Stillgelegte Schienenbahn unterhalb der Eko-Brücke in der Gegend Costain, Lagos, Nigeria, Foto: Julian Röder, in: Julian Röder: Lagos Transformation, 2009
- Instant Village I, 2010–2011, Wohngegend in Porís, Teneriffa, Spanien 2011, Foto: Simona Rota, in: Simona Rota: Instant Village I – III, 2010 – 2015
- Installationsansicht auf der Architekturbiennale in Venedig 2014, Foto: Wolfgang Tillmans, in: Wolfgang Tillmans: Book for Architects, 2014
- HD Video / Stop Motion, 2:3, color, silent, 9:16 min, edited by Janina Herhoffer, © Tobias Zielony, Courtesy of the artist (Tobias Zielony), KOW, Berlin and Galleria Lia Rumma, Naples, in: Tobias Zielony: Le Vele di Scampia, 2009