BDA Bund

BDA-SARP-Award

Zusammen mit dem polnischen Architektenverband SARP lobt der Bund Deutscher Architekten BDA in diesem Jahr wieder den BDA-SARP-Award aus – gesucht ist die beste Abschlussarbeit des Sommersemesters 2012 und Wintersemesters 2012/2013. Jede Hochschule ist berechtigt, ihre beste Diplom- oder Masterarbeit des entsprechenden Zeitraums zu nominieren. Maximal 18 Studierende werden vom BDA zu einem workshop vom 7. bis 10. Juni nach … Mehr lesen

Andreas Denk

Integrale Intelligenz

Architektur als Teil einer „Lebenswissenschaft“ Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, Und leider auch Theologie Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor; Heiße Magister, heiße Doktor gar Und ziehe schon an die zehen Jahr Herauf, herab und quer und krumm – Meine Schüler an der Nase herum … Mehr lesen

Andreas Denk und Matthias Böttger im Gespräch mit Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Günter Pfeifer und Markus Pfeil

Die Zukunft des Klimas

Der Nutzen der Wissenschaft I Matthias Böttger: Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Architekt und Ingenieur? Welche Rolle spielen die Daten und Szenarien, die der Klimafolgenforscher Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe genannt hat, bei Ihrer Zusammenarbeit? Lassen sie sich nutzen, um ein Haus zukunftsfähig zu machen? Markus Pfeil: Es gibt unterschiedliche Ansätze in der Diskussion um energieeffiziente Gebäude und Klimaschutz. Häufig werden dabei die … Mehr lesen

BDA Bund

Ausbildung und Realität

Im DAZ in Berlin findet am 8. März der Hochschultag der Architektur des BDA statt. Unter der Moderation von Andreas Emminger (Präsidium des BDA und Architekt BDA, Nürnberg), und Andreas Denk (Chefredakteur der architekt), soll die Debatte über den Zukunftsanspruch der Architektenausbildung – nach einer langjährigen Beschäftigung mit Strukturfragen mehr als notwendig – umrissen und geschärft werden: Was erfordert es … Mehr lesen

BDA Symposium in Hannover

Stadt umbauen

Unter dem Titel „Stadt umbauen – ökologisch, sozial, ästhetisch. Perspektiven für die energetische Stadtsanierung“ findet am 28. Februar im alten Rathaus Hannover das 7. BDA Symposium statt. „Angesichts rasant steigender Energiepreise wird die energetische Sanierung des Gebäudebestands zu einer elementaren Notwendigkeit. Zudem stellt sich angesichts steigender Mieten immer stärker die soziale Frage der Energiewende“, so Olaf Bahner vom BDA. Wie … Mehr lesen

Symposium in Bremen

Ich lebe hier!

Im Rahmen der Finissage der Doppelausstellung „In der Zukunft leben! Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau“ des BDA und der Ausstellung „Ich lebe hier! Momentaufnahmen aus 10 Bremer Neubauvierteln“ von Studierenden der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste findet am Freitag, den 1. Februar, das Symposium „Orte des Nachkriegsstädtebaus – Geschichte, Gegenwart und Zukunft“ in der School of … Mehr lesen

BDA Bund

Energie und Architektur

Der Bund Deutscher Architekten BDA und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) haben im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin den Gewinner des Europäischen Architekturpreises „Energie + Architektur“ gekürt. Der zum dritten Mal verliehene Preis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und wurde von Staatssekretär Rainer Bomba an bogevischs buero architekten und stadtplaner übergeben. Das … Mehr lesen

DAZ

Preisverleihung

Rainer Bomba, Staatssekretär im BMVBS, wird am Mittwoch im DAZ in Berlin den Europäischen Architekturpreis 2012 Energie+Architektur übergeben. Der Preis wurde vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima ZVSHK gemeinsam mit dem BDA unter der Schirmherrschaft von Bundesbauminister Peter Ramsauer ausgelobt. Aus 57 eingereichten Arbeiten wählte die Jury einen Preisträger, fünf Auszeichnungen und sechs Anerkennungen aus. Diese zwölf Arbeiten werden parallel zur Preisverleihung … Mehr lesen

Andreas Denk

„grau is´ alle theorie…

…wichtig is’ au’m Platz.“ Dieses einfache wie geniale Dictum des Dortmunder Fußballspielers Adi Preissler († 2003) drängt sich immer dann auf, wenn Vereine sich der Zukunftsfrage stellen. In übertragener Hinsicht ist auch der BDA so ein Verein, und seine Zukunftsfrage stellt sich alle Jahre wieder wie die der Nationalelf. „Wie hältst du’s mit dem Nachwuchs?“, hat sich unlängst eine Arbeitsgruppe … Mehr lesen

point de vue

Im Dialog mit der nächsten Generation

Alice Sárosi: Sie widmen sich als Mitglied des BDA-Präsidiums der Frage nach Relevanz und Rolle des BDA bei der jüngeren Architektengeneration. Dieses Thema wird derzeit gemeinsam im Bundesverband und auch in den Landesverbänden engagiert diskutiert. Im Oktober traf sich in Berlin erstmals eine Arbeitsgruppe zum gemeinsamen Gedankenaustausch. Worin besteht die Intention dieser Initiative? Kai Koch: Die Initiative geht ursprünglich auf … Mehr lesen