Houston, we have a problem: Ökologie und Verantwortung

Call for Projects

  — ACHTUNG: FRISTVERLÄNGERUNG — Noch bis zum 31. Januar können für den Call „Houston, we have a problem“ Projekte eingereicht werden. Dabei suchen BDA, DAZ und die Zeitschrit der architekt ausdrücklich nicht nur „große und spektakuläre“ Bauten, sondern auch solche Vorhaben, die im Kleinen und vermeintlich Unscheinbaren versuchen, etwas an der Zerstörung der Erde durch den Menschen zu ändern. … Mehr lesen

Studierenden-Stipendium für Tagung in Tutzing Stadt als Lebensform

Stadt als Lebensform

Vom 18. bis zum 20. Januar 2019 findet die Tagung „Zusammenhalt. Stadt als Lebensreform“ in Tutzing statt, ausgerichtet vom Bund Deutscher Architekten BDA und der hiesigen Evangelischen Akademie. Hierfür vergibt der BDA noch drei Stipendien: darin enthalten sind die Übernahme der Teilnahmegebühr sowie Hotel- und Verpflegungskosten. Studierende können sich mit einer aussagekräftigen Positionierung zum Tagungsthema (circa halbe DIN-A4 Seite) bis … Mehr lesen

23. Berliner Gespräch zum Thema Digitalisierung

Die Welt im Netz

Das Berliner Gespräch des BDA findet traditionell am ersten Samstag im Dezmber statt – in diesem Jahr am 1. Dezember unter dem Titel „Die Welt im Netz“. Thema der BDA-Veranstaltung, deren Kerngedanke es ist, die Architektur mit gesellschaftlichen, philosophischen und anderen disziplinenübergreifenden Bereichen zu verbinden, ist die „Digitalisierung des Lebens, der Stadt und der Häuser“. Dabei soll es unter anderem … Mehr lesen

neu im club

Material, Licht, Raum

Marc Hehn und Christian Pohl, hehnpohl architektur BDA, Münster 2008 haben Marc Hehn und Christian Pohl nach einer gemeinsamen Zeit bei Dejozé & Dr. Ammann Architekten ihr eigenes Büro in Münster gegründet. Kennengelernt haben sich die beiden in Münster ausgebildeten Architekten bereits neun Jahre zuvor als studentische Mitarbeiter bei Christoph von Hausen. Bereits mit den ersten realisierten Projekten konnte das … Mehr lesen

neu im club im DAZ-Glashaus mit Naumann Wasserkampf Architekten

Zwei aus 120

Jedes Jahr werden rund 120 Architektinnen und Architekten in den Bund Deutscher Architekten BDA berufen, der etwa 5.000 ordentliche und außerordentliche Mitglieder zählt. Wer aber sind „die Neuen“, für welche architektonischen Positionen und für welche Bauten und Entwürfe stehen sie? Die gemeinsam vom Deutschen Architektur Zentrum DAZ und der Zeitschrift der architekt ausgerichtete Reihe neu im club stellt interessante Positionen … Mehr lesen

25 Jahre AKJAA

Schön und jung und stark

„Du bist schön und jung und stark/ Nimm dir was du willst/ Solang du nur noch kannst/ Verschwende deine Jugend“ Selbst Musiker wie Gabriel Delgado-López und Robert Görl von der Band DAF können sich – wie hier im Song „Verschwende deine Jugend“ von 1981 – eines sentimentalen Anflugs nicht erwehren, wenn es um das romantische Ideal der Jugend und ein … Mehr lesen

spaziergänge mit heiner farwick

Im „urban garden“

Heiner Farwick, Präsident des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, haben sich für ihren turnusmäßigen Spaziergang an einer merkwürdigen Stelle in der Mitte Berlins verabredet. Bis vor kurzem markierte hier eine Skulptur von Dan Graham den Eingang zum monumentalen Kraftwerk Berlin-Mitte. Inzwischen hat dieser teils begehbare elliptische Raum des amerikanischen Künstlers grüne Konkurrenz bekommen: Er verliert sich jetzt in … Mehr lesen

neu im club

Unter dem Radar

Julia Naumann und Max Wasserkampf, Naumann Wasserkampf Architekten BDA, Weimar „Während unseres Studiums hat er eigentlich kaum eine Rolle gespielt“, erinnert sich Max Wasserkampf an seine erste Begegnung mit Heinz Bienefeld und dessen gebautem Werk. „Im Mauerwerksatlas war ein Projekt von ihm, ansonsten kannten wir ihn kaum“, ergänzt Julia Naumann. Wir sitzen bei Sushi und Bibimbap unweit der Bibliothek der … Mehr lesen

neu im club im DAZ-Glashaus mit Alexander Häusler

Landschaft, Architektur, Skulptur

Die Arbeiten des in Ingolstadt und Cambridge/USA angesiedelten Büros OFICINAA von Alexander Häusler und Silvia Benedito lassen sich nicht auf den ersten Blick festschreiben, changieren zwischen Architektur, Skulptur und Landschaftsarchitektur, lassen die Genres verschmelzen und bedienen sich dort, wo es gerade gegeben scheint. Skulptur als Architektur, Architektur in Landschaft, Landschaft als Skulptur – und das in jeder Kombination. Am 4. … Mehr lesen

Gerhard Matzig im Gespräch

Über Geschmack lässt sich sehr wohl streiten

Am 16. Juni zeichnete der Bund Deutscher Architekten BDA den Leitenden Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung Gerhard Matzig mit dem BDA-Preis für Architekturkritik 2018 aus. Im Vorfeld der Preisverleihung im Hamburger Schmidt-Theater sprachen Benedikt Hotze, Pressereferent des BDA, und David Kasparek, Redakteur bei der Zeitschrift der architekt, mit Matzig über seine Arbeit, Architekturkritik, messbare Baukultur und den Wandel des … Mehr lesen