4. BDA-Hochschultag 2019 zu Struktur, Inhalt und Methodik des Master-Studiums

Welche Chancen bietet der Master

Bereits zum vierten Mal initiiert der BDA einen Hochschultag zum Thema Architekturstudium. Am 29. März steht ab 11 Uhr im Berliner DAZ die Frage nach den Chancen des Master-Studiums im Mittelpunkt. Vom Berufsstand wie den Hochschulen wird der Master eindringlich als wesentlicher Bestandteil des Studiums gefordert: Erst durch das Master-Studium wird eine umfassende Ausbildung zum Architekten erreicht. Welche fachlichen Inhalte, … Mehr lesen

Talk im DAZ Berlin

Kunst und Anthropozän

Eine Diskussionsveranstaltung der Reihe „Wir müssen reden!“ im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin fragt am Sonntag, den 27. Januar danach, wie Kunst helfen kann, den Blick auf das Anthropzän zu schärfen und neue Szenarien zum Leben und Umgang mit dem neuen Zeitalter zu entwickeln. Hintergrund der Debatte ist die Beobachtung, dass sich in den letzten Jahren immer mehr Künstler … Mehr lesen

Filmvorführungen zum Anthropozän im DAZ

Herausgezoomt

„Wir müssen reden! Wir wollen machen!“ lautet das Jahresthema im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin. Das DAZ stellt die Frage in den Fokus, wie Gestalter und Gestalterinnen nachhaltiger mit unserem Planeten umgehen können und im Januar und Februar unter dem Titel „Anthropozän, Kapitalozän oder Chthuluzän“ Filme, die sich künstlerisch mit dem Zeitalter beschäftigen, in dem der Mensch zu einem … Mehr lesen

Houston, we have a problem: Ökologie und Verantwortung

Call for Projects

  — ACHTUNG: FRISTVERLÄNGERUNG — Noch bis zum 31. Januar können für den Call „Houston, we have a problem“ Projekte eingereicht werden. Dabei suchen BDA, DAZ und die Zeitschrit der architekt ausdrücklich nicht nur „große und spektakuläre“ Bauten, sondern auch solche Vorhaben, die im Kleinen und vermeintlich Unscheinbaren versuchen, etwas an der Zerstörung der Erde durch den Menschen zu ändern. … Mehr lesen

Bericht vom 23. Berliner Gespräch

Die Welt im Netz

Am ersten Dezembersamstag 2018 fand wieder das traditionelle Berliner Gespräch im Deutschen Architektur Zentrum DAZ statt. Neben dem BDA-Präsidenten Heiner Farwick und dem Chefredakteur von der architekt, Andreas Denk, beleuchteten sechs geladene Referentinnen und Referenten das Thema „Die Welt im Netz. Zur Digitalisierung des Lebens, der Stadt und der Häuser“. Was mit Digitalisierung sicher nicht gemeint ist, nannte Heiner Farwick … Mehr lesen

Finissage Wanderausstellung „Neue Standards“

Zehn Thesen in Mainz

Schon elf Stationen in Deutschland und Österreich hat die Ausstellung „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen“ in den letzten zwei Jahren durchlaufen, darunter München, Köln, Dresden, Nürnberg, Linz und Stuttgart. Die vom Bund Deutscher Architekten BDA erstmals in Berlin gezeigte Ausstellung läuft zurzeit in Mainz, an ihrem letzten Standort und ist noch bis zur Finissage am 26. Oktober zu sehen. … Mehr lesen

Diskussion in Berlin über Architektur im Anthropozän

Architektur als Ersatzhandlung

In der Reihe „Wir müssen reden!“ diskutiert der Verein Fieldstations im Deutschen Architektur Zentrum DAZ verschiedene Aspekte des Anthropozäns. Am 15. Oktober ist ist Philipp Oswalt, Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel, zu Gast im DAZ, um unter dem Titel „Anthropozänkitsch: Architektur als Ersatzhandlung“ zu diskutieren, ob Architektur und Städtebau eine Antwort auf die Herausforderung des Anthropozäns … Mehr lesen

neu im club Pecha-Kucha-Abend in Hamburg

Klangverstärker

‚Resonanz’ steht nicht nur für Klangverstärkung oder Klangverfeinerung durch Mitschwingung in den Obertönen und durch Schallwellen gleicher Schwingungszahl, sondern seit Anfang des 15. Jahrhunderts – als Lehnwort des lateinischen resonantia – auch für Widerhall oder Echo und als Verbalsubstantiv zu resonāre für ‚widerhallen’.  Spätestens im 20. Jahrhundert findet sich schließlich häufiger die dritte – ab der zweiten Hälfte des 17. … Mehr lesen

Ausstellung im DAZ Berlin

ehrlichmonument

Am 7. Juni eröffnet im Deutschen Architektur Zentrum DAZ die Ausstellung „ehrlichmonument“. Anhand des Werks und Lebens des Bauhaus-Schülers, Architekten und Designers Franz Ehrlich (1907-1984) soll dabei das Verhältnis zwischen Politik und Gestaltung beleuchtet werden. Ehrlich studierte und arbeitete von 1927 bis 1930 am Bauhaus in Dessau und war bestrebt, durch sein Wirken „am Aufbau einer neuen Gesellschaft mitarbeiten“. Während … Mehr lesen

neu im club mit haas cook zemmrich STUDIO2050

Stadt im Wandel

Am 2. Mai spricht David Cook um 19 Uhr in der Reihe „neu im club im DAZ-Glashaus“ mit David Kasparek (Redakteur bei der architekt) über die Arbeit seines Stuttgarter Büros haas cook zemmrich STUDIO2050. Dabei soll es auch darum gehen, wie nachhaltige Architektur und Stadtplanung vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher Bedingtheiten heute aussehen kann. Die Frage nach einer ökologischen … Mehr lesen