Die Architekt 4/23

Müll

Architektur und Stadt vom Ende her gedacht In Zeiten, in denen Müll gewissermaßen als Rohstoff gilt, liegt es nahe, gerade die baulichen und planerischen Überreste schärfer in den Blick zu nehmen. Schließlich sind in Gebäuden und Bauteilen, Straßen und Plätzen nicht nur viele wertvolle Rohstoff gebunden, sondern auch eine Menge an Arbeitskraft und Energie, die für die verschiedenen Schritte des … Mehr lesen

Die Architekt 3/23

Auf Evidenz bauen

Forschung in der Architektur Der Wunsch, die Welt aufgrund von Evidenzen zu erfassen, bestimmt nicht zuletzt auch die Ausrichtung und vor allem die Finanzierung der Universitäten und des gesamten Forschungsbetriebs. Als akademisches Fach ist die Architektur ein Teil dieses Systems – ob sie will oder nicht. Da sich die Disziplin oftmals abseits „harter Fakten“ bewegt, bekommen Architekturfakultäten in der Folge … Mehr lesen

Die Architekt 2/23

Das urbane Habitat

Tier und Mensch in Lebensgemeinschaft Heutige Städte sind für den Menschen geplant und gebaut. Tiere sind seit der Mitte des 20. Jahrhunderts weitgehend ausgeschlossen, kehren aber langsam zurück, was an der Zerstörung der Lebensräume auf dem Land liegen mag. Diese, mit Jörg H. Gleiter zusammen konzipierte Ausgabe geht diesem Phänomen auf den Grund: Ist die Rückkehr der Tiere ein Zeichen … Mehr lesen

Die Architekt 1/23

Raum für Freiheit

Zwischen Individualismus und Gemeinschaft Wie definiert sich Freiheit, wenn Wohlstand als materieller Konsum nicht länger integrierend wirkt und die Gesellschaft durch den Klimawandel einer Transformation unterzogen wird? Diese Ausgabe lädt zum Nachdenken über ein Freiheitsverständnis ein, das sich von der Vorstellung der Freiheit als Maximierung der individuellen Handlungsspielräume löst und sich den Zukunftsfragen der Gemeinschaft stellt. Welche Räume braucht die … Mehr lesen

Die Architekt 6/22

Form

Grundlagen der Architektur VI Begrifflich beschreibt „Form“ den stofflichen Teil des architektonischen Körpers. Formen lassen Räume erscheinen, aber bringen sie nicht zuerst die Materialien, oder vielleicht wesentlicher noch, ihre Konstruktionen zum Ausdruck? Offensichtlich erscheinen architektonische Formen auch als Formen von Anderem und Anderen, konkret, repräsentativ und symbolisch – oder sind sie schlussendlich doch nur als ein autonomer Ausdruck ihrer selbst … Mehr lesen

Die Architekt 5/22

Inzwischen Stadt?

Die Zwischenstadt wiederbesucht Vor 25 Jahren prägte Thomas Sieverts den Begriff der „Zwischenstadt“, der jene verstädterten Landschaften beschreibt, die sowohl örtlich als auch inhaltlich zwischen Stadt und Land zu verorten sind. Diese Ausgabe stellt nach all der Zeit noch einmal die Frage nach Entwicklungsperspektiven, aber auch Potentialen: Inwieweit könnte die Zwischenstadt einen Fundus bereitstellen, um mit aktuellen Krisen umzugehen, und wie … Mehr lesen

Die Architekt 4/22

Projekt Erde

Vom Wissen zur Alltagspraxis Die krisenhaften Zeiten erzwingen ein Umdenken in allen Bereichen. Das Wissen über die notwendigen Veränderungen ist da, doch wie setzt man es in die Praxis um? Inwiefern das architektonische Projekt bei diesem Transfer vorbildhaft sein kann untersucht unsere neue Ausgabe, konzipiert zusammen mit Jörg Gleiter und Lidia Gasperoni. Die Architekt 4/22 „Projekt Erde. Vom Wissen zur … Mehr lesen

Die Architekt 3/22

Typologie als Ressource

Die gebaute Welt besser verstehen Inwieweit eignet sich das Konzept der Typologie als Grundlage des Wissens um das Bauen (im Bestand), wie müsste es erweitert oder präzisiert werden, um als verlässliche Ressource der Architekturbeobachtung zu dienen und so von einer Art der reinen Betrachtung zu einem Instrument der Handlung zu werden? Diese Fragen wollen die aktuelle Ausgabe und Andreas Hild … Mehr lesen

Die Architekt 2/22

Einfach intelligent

Das Gebäude als energetischer Organismus Wie können die ureigenen architektonischen Elemente wieder intelligenter genutzt werden, um komfortable Bedingungen für die darin lebenden Menschen zu schaffen? Wie können hochentwickelte technische Hilfsmittel im Bauprozess oder während der Nutzung unterstützen, ohne selbst zur Fehlerquelle zu werden? Wie wird das Haus zum Organismus, in dem Wände, Dächer und Fassaden mittels ihrer physikalischen Eigenschaften oder … Mehr lesen

der architekt 5/21

ade, ade

andreas denk (1959–2021), texte und erinnerungen Fast 30 Jahre lang arbeitete Andreas Denk für die Zeitschrift „der architekt“ – mehr als 20 Jahre als Chefredakteur. Er prägte nicht nur den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, sondern die Architekturdebatte in Deutschland insgesamt, bevor er im Sommer verstarb. Die aktuelle Ausgabe nimmt in vielstimmigen Anekdoten und Erinnerungen Abschied von diesem großen Denker … Mehr lesen