der architekt 5/14

alles heiße luft?

dichtung und lüftung, atmung und leib Man kennt die herablassende Bemerkung „Alles heiße Luft“ – sie steht für etwas, das groß angepriesen wird und dennoch nichts Besonderes ist. Ein Halbsatz für angekündigte Handlungen, die dann doch nicht stattfinden: Gerede ohne Substanz, großspurige, leere Versprechungen. Gleichauf steht das Synonym von „Luft schaffen“ oder „Luft verschaffen“ für Zeit, Platz oder Übersicht gewinnen. … Mehr lesen

wohnen in kopenhagen

die insel der glückseligen

In der allgemeinen Wahrnehmung erscheinen Dänemark und seine Hauptstadt Kopenhagen mitunter wie eine „Insel der Glückseligen“. Müsste man ein zeitgenössisches Arkadien erfinden, wäre es dänisch: ein halbwegs gemäßigtes Klima im Einflussbereich des Golfstroms, eine reizvolle Küstenlandschaft, eine parlamentarische Monarchie mit einem vorzeigbaren Königshaus, ein erkennbares kulturelles Selbstverständnis, ein funktionierendes Bildungssystem. > Mehr lesen inhalt Rubriken editorial impressum briefe smalltalk architekturbiennale … Mehr lesen

der architekt 2013

Jahresinhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis aller Ausgaben von der architekt aus dem Jahr 2013 ist ab sofort online. Sie können es einsehen und sämtliche Autoren sowie die wichtigsten Orte, Themen und Stichworte der Zeitschrift recherchieren. Auf Wunsch können einzelne Hefte nachbestellt werden, die Informationen hierzu entnehmen Sie unserem Impressum. Das Jahresinhaltsverzeichnis 2013 steht hier zum Download bereit. Red.

der architekt 3/14

daheim und unterwegs

Das Maß an Mobilität, das vielen Menschen in unserer Zeit abverlangt wird, übersteigt bei Weitem das Potential unserer Fortbewegungsmittel. Deshalb sind zahlreiche Akteure der städtebaulichen, architektonischen und dinglichen Gestaltung dabei, neue Formen und Schnittstellen für Mobilitätsformen zu entwickeln, die unseren individualisierten Lebensweisen und den damit verbundenen Reisewegen entsprechen. Dabei bleibt vor dem Hintergrund immer weiterer technischer Innovationen die Frage unberücksichtigt, … Mehr lesen

der architekt 2/14

wut, zeit und geld

herausforderungen des städtebaus unserer tage Die Geschichte unserer Gesellschaft lässt sich als eine der zunehmenden Demokratisierung lesen. Keinesfalls soll diese Entwicklung hier bedauert werden. Und trotzdem: sie macht viele Dinge nicht unbedingt einfacher. Im Stadium der Trennung von Volk und Souverän konnte der Herrscher Entscheidungen nach eigenem Gutdünken und auch gegen sein Volk durchsetzen. Deren Sinn oder Unsinn stand bei … Mehr lesen

der architekt 1/14

fortschritt

die gesellschaft und ihre architektur Was heißt eigentlich „Fortschritt? Und was bedeutet der Begriff in der Übertragung auf die Architektur? Im 18. und 19. Jahrhundert, auch noch im 20. Jahrhundert war die Verwendung des Begriffs über einen wesentlichen Zeitraum eindeutig und unbestritten. Jedoch ist dem „Fortschritt“ im Laufe seines gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Bedeutungswandels immer mehr ideologische Bedeutung zugekommen. Die … Mehr lesen

der architekt 6/13

der gefühlte raum

elemente der architektur III Langsam dreht sich der Kran und befördert seine wertvolle Fracht über die aufgeregte Geschäftigkeit des Hamburger Hafens hinweg auf das Achterdeck der Cap San Lorenzo. Die wertvolle Fracht ist der einjährige Vollblutaraberhengst Shokry, der zusammen mit neun anderen Vollblutarabern die Reise nach Buenos Aires antritt. Mein älterer Bruder und ich begleiten und betreuen die zehn Pferde … Mehr lesen

der architekt 5/13

farbe bekennen

elemente der architektur II Diese Ausgabe ist in enger Zusammenarbeit mit Thomas H. Schmitz und Uwe  Schröder (beide RWTH Aachen) entstanden. Sie zeichnet Ideen und Haltungen zur  Verwendung von Farbe in der Architektur der Gegenwart nach. Wir glauben, dass der Entwurf einer Architektur atmosphärisch wirksamer Räume fast zwangsläufig auch ein Interesse an der Polychromie nach sich zieht. Eine angemessene Verwendung … Mehr lesen

der architekt 4/13

pathos des gestischen

elemente der architektur I „Erinnere Dich an den Eindruck guter Architektur, dass sie einen Gedanken ausdrückt. Man möchte auch ihr mit einer Geste folgen.“ – Ludwig Wittgenstein: Vermischte Bemerkungen, Frankfurt / Main 1977, S. 49. > mehr lesen   inhalt   Rubriken editorial > mehr lesen impressum foreign affairs smalltalk kritischer raum der schöne gebrauch > mehr lesen der erste stein: christoph … Mehr lesen

der architekt 3/13

das ding und seine zeit

„Bauen ist so schwer, und ich werde es nie schaffen. Ich war so traurig gestern Abend, dass ich wünschte, blind zu sein, um diese so anspruchsvolle Wirklichkeit nicht mehr zu sehen. Nur noch denken und nicht mit diesen für mich fürchterlichen Umständen rechnen zu müssen, die mir richtige Erschütterungen jedesmal einbringen. Und das geht mir doch jedesmal so und immer … Mehr lesen