der architekt 1/19

die welt im netz

zur digitalisierung des lebens, der stadt und der häuser Traditionell dokumentiert die erste Ausgabe im Jahr das vergangene Berliner Gespräch des BDA. Wie die Veranstaltung, die im Dezember im DAZ Berlin zum Thema „Die Welt im Netz“ stattgefunden hat, widmet sich auch das Heft mit Beiträgen von: Dirk Baecker (Uni Witten/Herdecke), Silke Franke (Hanns-Seidel-Stiftung, München), Peter Jakubowski (Bundesinstitut für Bau-, … Mehr lesen

editorial

Große Erzählungen

In diesem Jahr wird mit einer Fülle von Ausstellungen, Vorträgen, Veranstaltungen und Publikationen der hundertsten Wiederkehr der Gründung des „Bauhauses“ in Weimar gedacht. Keine andere Kunst- oder Architekturschule dieser Zeit hat es zu einer vergleichbar andauernden, wenngleich durchaus ambivalenten Nachwirkung geschafft, keiner anderen Schule ist es wie dem „Bauhaus“ gelungen, ihren Namen zu einer Marke zu machen, die bei vielen … Mehr lesen

kritischer raum

Ensemble im Hinterhof

Die Sammlung Philara in Düsseldorf von Joachim Sieber Architekten, Düsseldorf, 2012–2017 Das Schicksal privater Kunstsammlungen liegt entweder in der tragischen Verborgenheit im Haus eines Sammlers, mit der Konsequenz der postumen Auflösung und des Verkaufs, oder in der Präsentation als Dauerleihgabe, Stiftung oder Schenkung in öffentlichen Museen. Der Düsseldorfer Sammler Gil Bronner ist einen anderen Weg gegangen. Ursprünglich wollte der als … Mehr lesen

Das 23. Berliner Gespräch des BDA

Die Welt im Netz

Die Hashtag-Mentalität der Internet-Ära hat in den letzten Jahren das Schlagwort der Digitalisierung in die Hitliste der meistverwendeten Leerformeln gehievt. Nie ist vollständig deutlich, was Politik oder Wirtschaft meinen, wenn das Schlagwort fällt. Ist es die Versorgung der Gesamtbevölkerung mit hyperschnellem Breitband-Netz? Ist es die intelligente Steuerung der Stadt im Sinne einer Smart-City? Ist es die Revolutionierung der Arbeitswelt durch … Mehr lesen

Dirk Baecker

Eine Zeitenwende?

Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung Ich beginne mit einer Definition. Digitalisierung ist eine Übersetzung analoger Vorgänge in digitale Daten, die es ermöglicht, Frequenzen von Ereignissen zu erfassen und das Wissen um diese Frequenzen in die Systeme zurückzuspielen, die die Ereignisse produzieren. I. Digitalisierung ermöglicht somit das Registrieren, Protokollieren und die Kontrolle von Ereignissen in einem Modus, der mit dem Modus … Mehr lesen

#bauhaus100: Digitalisierung und Bauhaus

Next Level

Sven Schneider im Gespräch mit David Kasparek Die Gründung des Staatlichen Bauhaus in Weimar jährt sich in diesem Jahr zum 100. Mal. Wir begleiten das Thema mit unterschiedlichen Formaten, die das Bauhaus in den Kontext der jeweiligen Heftschwerpunkte setzen. Den Auftakt macht ein Gespräch mit Sven Schneider – Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Informatik in Architektur und Raumplanung (InfAR) der Bauhaus-Universität … Mehr lesen

spaziergänge mit heiner farwick

An Frostigem Ufer

Heiner Farwick, Präsident des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, nutzen eine Pause bei der Tagung des Arbeitskreises Stadt des BDA und der Evangelischen Akademie in Tutzing zu einem winterlichen Spaziergang am Starnberger See zu einem Gespräch über das Leitthema der Zusammenkunft: Es geht um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die „Lebensform Stadt“, die hier Mitte Januar zur Diskussion steht … Mehr lesen

neu im club

Von der Limmat zur Dreisam zurück

Christoph Justies und Nic Rünzi, Justies / Rünzi Architekten BDA, Freiburg Freiburg Wiehre, das südlich von Dreisam und Altstadt gelegene Stadtviertel, ist dominiert von freistehenden, gründerzeitlichen, dreigeschossigen Häusern. Vereinzelt fallen Schneeflocken, die schneebedeckten Hänge der umliegenden Ausläufer des Schwarzwalds und die Krümel von Streusalz auf der Treppe des herrschaftlichen Gebäudes in der Schwaighofstraße künden vom anstehenden Winter. Justies/Rünzi Architekten haben hier seit … Mehr lesen

tatort

Früher Dialog

Wieder ist es soweit: Wir suchen ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Nachkriegs-Architekturgeschichte spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per Post, Fax oder E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir ein Exemplar der aktualisierten Ausgabe von Magdalena … Mehr lesen