Buch der Woche: Frank Geiser – Hauptwerke 1955–2015

Geschlossener Kreis

Frank Geiser ist außerhalb seiner Geburtsstadt nur wenigen bekannt. Dennoch muss der 1935 in Bern geborene Architekt zu den Großen der an guten Architekten reichen Schweiz gezählt werden. Konrad Tobler, bis 2007 Kulturredakteur der Berner Zeitung, wo er ab 2000 das Kulturressorts leitete, macht diesen Umstand mit dem Buch „Frank Geiser. Architekt – Hauptwerke 1955–2015“ deutlich, das Ende des letzten … Mehr lesen

BDA-Hochschultag der Architektur 2017 in Berlin

Typus, Topos, Tektonik, …?

Was macht eine gute Grundlagenlehre für angehende Architekten aus? Die inhaltliche Trias aus Typus, Topos und Tektonik –  also der architektonische Entwurf, eingebettet in Kontext und Konstruktion – bildet in diesem Zusammenhang bislang eine wichtige Leitlinie. Am kommenden BDA-Hochschultag am 10. März 2017 im Deutschen Architekturzentrum DAZ soll gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Architekten diskutiert werden, ob dieses Lehrmodell geeignet … Mehr lesen

Fritz-Höger-Preis 2017 gestartet

Bauen mit Backstein

Der Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur wird in diesem Jahr zum vierten Mal verliehen und würdigt erneut besondere Leistungen beim Bauen mit Backstein. Ausgelobt wird der im dreijährigen Turnus vergebene Preis von der „Initiative Bauen mit Backstein”, partnerschaftlich unterstützt vom Bund Deutscher Architekten BDA. Entscheidend für die Nominierung sind neben der Verwendung von Backstein an der Fassade und der architektonischen Gestaltung auch … Mehr lesen

DAZ

Lampedusa in Berlin

Im Rahmen der transmediale-Sonderausstellung „alien matter” zeigt das DAZ die Arbeit „Plastic Raft of Lampedusa” des Künstlerduos YoHa. In der Arbeit untersuchen die Künstler Matsuko Yokokoji & Graham Harwood die Zirkulation ökonomischer, materieller und menschlicher Ströme, die sich gegenseitig beeinflussen. Konkret beschäftigen sie sich mit einem technischen Objekt, das aktuell vor allem mit der Migration Geflüchteter über das Mittelmeer und … Mehr lesen

Buch der Woche

Stifters Rosenhaus

Adalbert Stifters Roman „Der Nachsommer“, erschienen im Jahre 1857, ist insbesondere im 20. Jahrhundert von zahlreichen Architekten intensiv rezipiert worden. Grundlage für dieses Interesse ist die von Stifter minutiös beschriebene fiktive Architektur des „Rosenhauses“, welches der Ich-Erzähler des Buchs, Heinrich Drendorf, auf der Suche nach Schutz vor einem Gewitter auf einer Wanderschaft entdeckt. Der Name „Rosenhaus“ gründet dabei auf der … Mehr lesen

Architekturfilmreihe in Düsseldorf, Münster, Bielefeld und Dortmund

High Rise

Dass 2015 mit der Neuverfilmung des Romans „High Rise“ (James Graham Ballard, 1975) durch den englischen Regisseur Ben Wheatley das Hochhaus in den Fokus einer filmischen Fiktion gerückt wurde, zeugt von einem gegenwärtig wiederauflebenden architektonischen Trend: Wohntürme sind nach mehr als zwei Jahrzehnten der Ächtung wieder im Kommen. Die Faszination für die Höhe ist nun auch Thema der 21. Ausgabe … Mehr lesen

Wettbewerb Europan 14 ausgelobt

Die produktive Stadt

Die insgesamt 14. Auflage des europäischen Wettbewerbs „Europan“ ist ausgelobt. Nach „The Adaptable City 2“ – dem zweiten Teil zur anpassungsfähigen Stadt – lautet das Motto dieses Durchgangs „The Productive City“. Am 24. Februar bieten die Auslober ab 14 Uhr im Aufbau Haus am Berliner Moritzplatz eine thematische Diskussion zum Thema und die Chance zum Austausch mit den Vertretern der … Mehr lesen

max40

Hilfestellung ja, Patentrezepte nein

In München wurde anlässlich der Eröffnung der Ausstellung zum BDA-Architekturpries „max40“ darüber diskutiert, warum es für junge Architekten so schwer ist, beruflich Fuß zu fassen. Reichlich unbequeme Fragen standen am Beginn der Ausstellungseröffnung. Der von den fünf Landesverbänden Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland gemeinsam ausgelobte BDA-Architekturpreis für junge Architekten max40 wird bis zum 9. März in den Räumen der … Mehr lesen

Schweizer Büro realisiert Besucherzentrum am Bundestag

Würdevoller Empfang

Seitdem die Sicherheitsvorkehrungen für den Berliner Reichstag aufgrund von Terrordrohungen 2010 verschärft wurden, finden die Sicherheitskontrollen für Besucher in einem Containerbau vor dem Reichstagsgebäude statt. Der Ticketverkauf erfolgt, ebenfalls in Containern, auf der anderen Seite der anliegenden Scheidemannstraße. Insgesamt erwartet einen also ein wenig repräsentabler Empfang am Sitz des Bundestags. 2015 wurde daher die Errichtung eines Neubaus beschlossen, für dessen … Mehr lesen

Buch der Woche

Entdekorierung

Eduard Führ seziert Cäsar Pinnau – und architekturtheoretische Begrifflichkeiten Dieses Buch über den Hamburger Architekten Cäsar Pinnau (1906-1988), ist eine längst überfällige „Entdekorierung“ vom Architektennimbus und von glorifizierenden Werkverzeichnissen am konkreten Beispiel. Der Titel mag auf den ersten Blick etwas gestelzt klingen: „Identitätspolitik. ‚Architect Professor Cesar Pinnau‘ als Entwurf und Entwerfer“, triff aber zielgenau die Intention dieses Buches. Es ging … Mehr lesen