Martina Löw, Jörg Stollmann

Modernes Erbe

Melancholie und Kälte in Smart City-Entwürfen und Stadtvisionen  Mit Smart Cities werden oft euphorische Zukunftserwartungen verbunden. Stadtverwaltungen und Landesregierungen zum Beispiel erhoffen sich durch Echtzeitverwendung großer Datenmengen eine effizientere Infrastrukturplanung sowie die schnellstmögliche Warnung vor bisher Unvorhersehbarem wie Gewalt und Naturkatastrophen. Zudem soll die Smart City die ökologische Nachhaltigkeit verbessern – bei gleichbleibender wirtschaftlicher Prosperität (Hollands 2008; Deakin 2013). Die … Mehr lesen

neu im club

Schule für alle

Marika Schmidt, Architektin BDA, mrschmidt Architekten, Berlin Das Gespräch mit Marika Schmidt kehrt immer wieder zu ihrem Schwerpunkt Schulbau zurück. Auch an ihrem Bürositz Berlin ist das Thema in diesem Dezember 2020 gegenwärtig: „Schon die Neue gesehen?“, fragt eine Imagekampagne für die Berliner Schulbauoffensive auf großen Plakaten und zeigt erste gebaute Ergebnisse. Zügig gebaut, ökologisch nachhaltig und pädagogisch wertvoll sollten … Mehr lesen

tatort

Ein Dach für alle

Wir suchen ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Nachkriegs-Architekturgeschichte spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsendungen der richtigen Antwort verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss ist der 15. März 2021. Der „tatort“ ist ein Bauwerk in … Mehr lesen

Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur

Sophistication und Urform

Erstmals wurde die höchste Auszeichnung des Fritz-Höger-Preises für Backstein-Architektur, der Grand Prix, zweifach vergeben – „um die ganze Bandbreite dessen zu zeigen, was Backstein als Material heute bietet“, wie die Jury es ausdrückt. Die eine Spitze dieser Bandbreite markiert Barozzi Veigas monumentales Musée cantonal des Beaux-Arts auf dem Areal eines ehemaligen Lokdepots in Lausanne. In den Augen der Jury ist … Mehr lesen

Architekturfilmreihe „Traumhäuser“

Wie im Fernsehen

Wenn Architektur in den Populärmedien betrachtet wird, nehmen Architektinnen und Fachjournalisten dies meist ambivalent wahr. Das veranschaulicht etwa die Netflix-Serie „Die außergewöhnlichsten Häuser der Welt“, in der ausschließlich schrille Luxusvillen portraitiert werden, die sich hochvermögende Bauherren mitten im Nirgendwo errichten lassen. Mit zeitgemäßen Wohnformen und nachhaltiger Lebensweise hat dies meist wenig zu tun. Die Architekturfilmreihe „Traumhäuser“, die nun im Bayerischen … Mehr lesen

Buch der Woche: Boden für alle

Zwischen Renditeobjekt und Allmende

Wohnen wird immer teurer – seit Jahren, ja, seit Jahrzehnten. Zwei Binsen zum Einstieg. Soweit die Zahlen vorliegen, scheint noch nicht einmal die sonst so vieles auf unheilvolle Weise aus den Angeln hebende Pandemie daran etwas zu ändern. Ein Grund für diese fortwährende Preisspirale, da sind sich erstaunlich viele Akteure einig, ist unser Umgang mit dem Boden. Allein zwischen 2015 … Mehr lesen

Buch der Woche: Rechte Räume

Wege aus dem architektonischen Happyland

„Happyland“ nennt die Autorin Tupoka Ogette „den Zustand, in dem weiße Menschen leben, bevor sie sich aktiv und bewusst mit Rassismus beschäftigen“. Damit umschreibt sie in ihrem Buch Exit Racism „eine Welt, in der Rassismus das Vergehen der anderen ist. In Happyland wissen alle Bewohnerinnen und Bewohner, dass Rassismus etwas grundschlechtes ist, etwas, das es zu verachten gilt.“ Dazu kommt, … Mehr lesen

Anzeige

BAU ONLINE: Orientierung in bewegter Zeit

Vom 13. bis 15. Januar 2021 findet die BAU ONLINE statt – und erfährt große Resonanz: Mehr als 200 Aussteller haben sich für das digitale Event angemeldet, um Live-Präsentationen und 1:1-Gespräche anzubieten. Das Konferenzprogramm, kuratiert von der BAU, dem Bauverlag und dem Bundesbauministerium, bietet weitere wertvolle Einblicke. Die Tickets sind für Besucher kostenlos.  „Ob Präsenzmesse oder Online-Format: Die BAU ist … Mehr lesen

Buch der Woche: Luftschlosser

Gestern und morgen im Heute

Günter Zamp Kelp, 1941 im transylvanischen Bistritz geboren, war nach seinem Architekturstudium an der TU Wien gemeinsam mit dem Architekten Laurids Ortner und dem Maler Klaus Pinter von 1969 bis 1992 Teil der Architekten-Künstler-Gruppe Haus-Rucker-Co. Diese Gruppe erarbeitete sich im Laufe der Zeit einen nachgerade legendären Status innerhalb der Kunst- und Architekturwelt. Im Leipziger Verlag Spector Books hat Ludwig Engel … Mehr lesen

der architekt 6/20

raum

grundlagen der architektur V Das fünfte Heft der Reihe „Grundlagen der Architektur“ setzt sich mit „Raum“ auseinander. Architektur verortet, „stiftet und fügt“ Räume, die im Inneren und/oder inmitten von Gebäuden vorkommen und die wegen ihrer baulichen Grenzen stets als Innenräume wirken. Die Ausgabe geht der Kategorie Raum mit Blick auf entwurfliche, historische, kritische, theoretische und philosophische Überlegungen nach. der architekt … Mehr lesen