kritischer raum

Schankopfer in der Bierkirche

Das Gasthaus Donisl von Hild und K Architekten in München, 2013 – 2015 „Die Sach’ ist durch“ soll Theres Wildmoser 2012 gesagt haben. Die damals 73-jährige Wirtsfrau, Witwe des schillernden „Mannsbilds“ Karl-Heinz Wildmoser – lange Zeit Präsident der Münchner „Löwen“, Donisl-Wirt und vom Bestechungsgeld-Skandal um die Münchner „Allianz-Arena“ schwer angeschlagener Geschäftsmann –, kommentierte so das Auslaufen ihres Pachtvertrags für den „Donisl“ nach … Mehr lesen

Andreas Hild und Andreas Denk im Gespräch

Original und Fälschung

Zur Neubegründung des Authentischen in der Architektur Andreas Hild: Denkmalpfleger und Architekten verwenden den Begriff „Authentizität“ immer so, als sei völlig klar, was damit gemeint ist: Sie assoziieren „Authentizität“ im denkmalpflegerischen und architektonischen Raum mit „Echtheit“ und „Dauerhaftigkeit“. Dabei ist es auffällig, dass der aktuelle Diskurs, der den Begriff weiter klären könnte, an anderer Stelle stattfindet und eine komplexere Vorstellung … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

Im Stadtgarten

Ein warmer Sommertag in Dortmund: Der Präsident des BDA, Heiner Farwick, und Andreas Denk, der Chefredakteur dieser Zeitschrift, ergehen sich in der südlichen City der Westfalenmetropole. Hier, wo nächst dem Stadthaus aus den 1950er Jahren früher ein nur an den Rändern begrünter Markt- und Parkplatz lag, ist seit den 1980er Jahren ein städtischer Garten entstanden, der sich rund um die … Mehr lesen

Diskussion III

Bewusstsein im Verwaltungshandeln

Am 1. Juli fand im Theater Münster der 13. BDA-Tag statt. Der Tag stand unter dem Motto „Die Stadt, die ich brauche – die Stadt, die ich liebe“. Elisabeth Merk (Stadtbaurätin der Stadt München) und Piero Bruno (Bruno Fioretti Marquez Architekten, Berlin) diskutieren das „Bewusstsein im Verwaltungshandeln“ mit den Moderatoren Andreas Denk (Chefredakteur von der architekt) und Robert Kaltenbrunner (Abteilungsleiter im Bundesinstitut … Mehr lesen

Diskussion II

Bewusstsein der Bürger

Am 1. Juli fand im Theater Münster der 13. BDA-Tag statt. Der Tag stand unter dem Motto „Die Stadt, die ich brauche – die Stadt, die ich liebe“. Peter Haimerl (Peter Haimerl. Studio für Architektur, München) und Tim Rieniets (Geschäftsführer StadtBauKultur NRW, Gelsenkirchen) diskutieren das „Bewusstsein im politischen Willen“ mit den Moderatoren Andreas Denk (Chefredakteur von der architekt) und Robert Kaltenbrunner (Abteilungsleiter … Mehr lesen

Diskussion I

Bewusstsein im politischen Willen

Am 1. Juli fand im Theater Münster der 13. BDA-Tag statt. Der Tag stand unter dem Motto „Die Stadt, die ich brauche – die Stadt, die ich liebe“. Andreas Hofer (Leiter Forschung und Innovation, mehr als wohnen, Zürich) und Werner Kolter (Bürgermeister der Stadt Unna) diskutieren das „Bewusstsein im politischen Willen“ mit den Moderatoren Andreas Denk (Chefredakteur von der architekt) und … Mehr lesen

„Die Stadt, die ich brauche – die Stadt, die ich liebe“

Bericht vom 13. BDA-Tag

„Die Münsteraner holen sich gern Expertenwissen in die Stadt, halten sich aber nicht dran!“ Mit milder Selbstironie startete Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe in den 13. BDA-Tag. Das Kleine Haus des Stadttheaters war mit 300 Experten voll besetzt – Experten für die Frage, was sie denn ausmache,  „Die Stadt, die ich brauche – die Stadt, die ich liebe“, so das Tagesmotto. … Mehr lesen

Festschrift zum Großen BDA-Preis an Peter Zumthor

Nachlese

Am vergangenen Samstag wurde Peter Zumthor im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster mit dem Großen BDA-Preis 2017 geehrt. Für alle diejenigen, die nicht dabei sein konnten, gibt es nun die neu erschienene Festschrift, die kostenlos über den BDA angefordert werden kann. Neben der Begründung der Jury und der Laudatio von Kunst- und Architekturhistoriker Werner Oechslin finden sich darin … Mehr lesen

Buch der Woche: Architekturführer der Gegenwart im nördlichen Westfalen

Münster in 170 Beispielen

Das architektonische Geschehen in und um Münster seit 2006 belichtet ein Architekturführer, den die Berliner Autorin Anke Tiggemann verfasst hat.  Das vom BDA Münster-Münsterland herausgegebene Hochformat beginnt mit einführenden Texten des langjährigen Münsteraner Stadtbaurats Hartwig Schultheiß und einer Übersicht von Gunnar Pick über die Stadtbaugeschichte der zweitwichtigsten westfälischen Metropole. Ein Exkurs von Marlies Voss zur Genese des Prinzipalmarkts als Hauptstück … Mehr lesen

der architekt 3/17

ort

grundlagen der architektur I Die Ausgabe der architekt 3/17 „ort. grundlagen der architektur I“ geht vor dem changierenden Hintergrund der Profession und der Architekturlehre auf die Suche nach der Entwicklung des Begriffs des Orts in der Architekturtheorie und ihrer Anwendung. Gleichermaßen untersucht sie die Möglichkeit eines „Ortes“ in der Gegenwart – mit Blick auf eine Präzisierung der theoretischen Grundlagen und … Mehr lesen