der architekt 1/19

die welt im netz

zur digitalisierung des lebens, der stadt und der häuser Traditionell dokumentiert die erste Ausgabe im Jahr das vergangene Berliner Gespräch des BDA. Wie die Veranstaltung, die im Dezember im DAZ Berlin zum Thema „Die Welt im Netz“ stattgefunden hat, widmet sich auch das Heft mit Beiträgen von: Dirk Baecker (Uni Witten/Herdecke), Silke Franke (Hanns-Seidel-Stiftung, München), Peter Jakubowski (Bundesinstitut für Bau-, … Mehr lesen

editorial

Große Erzählungen

In diesem Jahr wird mit einer Fülle von Ausstellungen, Vorträgen, Veranstaltungen und Publikationen der hundertsten Wiederkehr der Gründung des „Bauhauses“ in Weimar gedacht. Keine andere Kunst- oder Architekturschule dieser Zeit hat es zu einer vergleichbar andauernden, wenngleich durchaus ambivalenten Nachwirkung geschafft, keiner anderen Schule ist es wie dem „Bauhaus“ gelungen, ihren Namen zu einer Marke zu machen, die bei vielen … Mehr lesen

Das 23. Berliner Gespräch des BDA

Die Welt im Netz

Die Hashtag-Mentalität der Internet-Ära hat in den letzten Jahren das Schlagwort der Digitalisierung in die Hitliste der meistverwendeten Leerformeln gehievt. Nie ist vollständig deutlich, was Politik oder Wirtschaft meinen, wenn das Schlagwort fällt. Ist es die Versorgung der Gesamtbevölkerung mit hyperschnellem Breitband-Netz? Ist es die intelligente Steuerung der Stadt im Sinne einer Smart-City? Ist es die Revolutionierung der Arbeitswelt durch … Mehr lesen

spaziergänge mit heiner farwick

An Frostigem Ufer

Heiner Farwick, Präsident des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, nutzen eine Pause bei der Tagung des Arbeitskreises Stadt des BDA und der Evangelischen Akademie in Tutzing zu einem winterlichen Spaziergang am Starnberger See zu einem Gespräch über das Leitthema der Zusammenkunft: Es geht um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die „Lebensform Stadt“, die hier Mitte Januar zur Diskussion steht … Mehr lesen

Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und des BDA

Zeit für Zukunft

Zum zweiten Mal nach 2016 luden die Evangelische Akademie Tutzing und der BDA vom 18. bis 20. Januar dazu ein, am Ufer des Starnberger Sees transdisziplinär über Stadt und Architektur nachzudenken. Der 2016er Titel „Die Stadt als Lebensform“ wurde auch 2019 übernommen, mit Blick auf die großen gesellschaftlichen Probleme unserer Tage aber um den Zusatz „Zusammenhalt“ ergänzt. Judith Stumpner, die … Mehr lesen

der architekt 6/18

funktion

grundlagen der architektur III Die Funktion und der Zweck sind in der Architektur nicht nur zentrale Voraussetzungen des Entwerfens, sondern wurden als Begriffe über die Jahrzehnte hinweg in architektonischen Diskursen sehr unterschiedlich gedeutet und bewertet. Ausgehend von der Historie – von „Form follows funktion“ über die Charta von Athen bis hin zum „Bulgarischen Funktionalismus“ – fragt das aktuelle Heft, was … Mehr lesen

editorial

für a.s.

Vor ziemlich genau 25 Jahren habe ich A.S. kennengelernt. Unsere erste „tropische“ Begegnung im Haus des BDA in der Ippendorfer Allee in Bonn allein ist denkwürdig genug, um immer wieder gemeinsam erinnert und belacht zu werden. Im Dezember geht A.S. in Rente, und damit endet ein Vierteljahrhundert gemeinsamen Arbeitens an einem großartigen Projekt. Wahrscheinlich nicht enden wird eine genauso lange … Mehr lesen

kritischer raum

Ein architektonisches Anagramm

Die ehemalige Bremer Landesbank in Bremen von Caruso St. John Architects, 2011 – 2016 Auf den ersten Blick sieht das neue Bankgebäude an der Ecke des Bremer Domshofs so aus, als ob es immer schon dagewesen wäre. Das ist kein Zufall. Der dunkle Klinkerbau fügt sich trotz seines monumentalen Auftritts den Nachbarn, der historistischen Bremer Nationalbank von 1896, die gleichzeitig das Stammhaus … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

im park des archivs

Der kleine Park mit den alten Platanen mitten in der Stadt hinter dem gerade eingeweihten Baukunstarchiv im ehemaligen Dortmunder Ostwallmuseum dient Heiner Farwick, dem Präsidenten des BDA, und Andreas Denk, dem Chefredakteur dieser Zeitschrift, als Hintergrund für ein Gespräch über Zukunft und Verantwortung. Im Archiv finden gerade die Dortmunder Architekturtage statt. Eine anberaumte Kaffeepause nutzen unsere beiden Protagonisten für ihren … Mehr lesen

Bericht vom 23. Berliner Gespräch

Die Welt im Netz

Am ersten Dezembersamstag 2018 fand wieder das traditionelle Berliner Gespräch im Deutschen Architektur Zentrum DAZ statt. Neben dem BDA-Präsidenten Heiner Farwick und dem Chefredakteur von der architekt, Andreas Denk, beleuchteten sechs geladene Referentinnen und Referenten das Thema „Die Welt im Netz. Zur Digitalisierung des Lebens, der Stadt und der Häuser“. Was mit Digitalisierung sicher nicht gemeint ist, nannte Heiner Farwick … Mehr lesen