Buch der Woche: Architektur auf gemeinsamem Boden

Modelle, Positionen, Diskussionen

Der Mietmarkt in den deutschen Städten explodiert, aber „schlimmer geht immer“: In Luxemburg verfügt die öffentliche Hand nurmehr über zehn Prozent des baufähigen Bodens, ein Prozent der Bevölkerung besitzt dagegen ein Viertel des gesamten Landes. Noch drastischer lesen sich die Zahlen aus Großbritannien, wo rund 25.000 (sehr wohlhabende) Menschen die Hälfte des Landes besitzen, die öffentliche Hand über acht Prozent … Mehr lesen

editorial

rechte räume und linker populismus

Die belgische Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe spricht sich seit längerem dafür aus, dass die politische Linke ihre Ziele mit einer anderen Rhetorik deutlich machen müsse. Gegen den Populismus von rechts, aber auch gegen eine konservative Oligarchie, die demokratische und ökologische Weiterentwicklungen blockiere, müssten linke Positionen konfrontativ vorgebracht werden. Ob Mouffes Idee, Gleiches mit Gleichem zu beantworten, im politischen Diskurs Deutschlands Aufnahme … Mehr lesen

An Atlas of Commoning in Berlin

Praxis communis

Dass Gemeinschaft ein relevantes Gut in Stadt, Region und Land ist, geriet in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen wie fachlichen Diskussionen. Gründe dafür gibt es viele. Eine Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehung und der Zeitschrift Arch+ setzt das Thema nun im Berliner Kunstraum Bethanien eindrücklich in Szene. Kalkbreite, PlanBude, Prinzessinnengärten, Granby-Workshop und noch einige andere … Mehr lesen

Symposium im DAM

Normen und Bauen

Die mit der Aufklärung einhergehende Vermessung der Welt hat zugleich die Grundlage für ihre Normierung hervorgebracht. Normen dienen dabei vor allem dazu, die Dinge verlässlicher, sicherer und effektiver zu machen und spielen insbesondere in der Architektur eine bedeutsame Rolle. Im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt am Main findet vom 20. bis 22. Oktober ein Symposium unter dem Titel „Norm-Architektur – Von Durand … Mehr lesen

Buch der Woche: „Arch+“-Doppelausgabe über Vietnam

Ohne Leben keine Kultur

In der Regel besprechen wir an dieser Stelle Bücher, die Mitglieder der Redaktion unter verschiedenen Kriterien bemerkenswert finden. Etwa, weil sie die aktuelle Diskussion zu einem spezifischen Thema bereichern, weil sie inhaltliche Maßstäbe setzen oder besonders fein gesetzt sind, durch ihre Bebilderung oder ihre grafische Konzeption auffallen. In diesem Fall erscheint es angebracht, davon abzuweichen. Die seit einiger Zeit vorliegende … Mehr lesen

Diskussionsveranstaltung von ARCH+ und BDA Hamburg

Die Architektur der Stadt

Wo in Hamburg früher die Esso-Häuser, ein Plattenbauwohnblock der 1960er Jahre mit Gewerbeflächen, Tankstelle und Clubs, den rauen Charme von St. Pauli prägten, soll in den nächsten Jahren ein Stück neue Stadt entstehen. Wie diese Pluralität in Architektur überführt werden kann, ist dabei eine zentrale Fragestellung der Stadtentwicklungspolitik. Anhand des Wettbewerbs zum Quartier Spielbudenplatz diskutieren nun die Beteiligten bei einer … Mehr lesen

Diskussion über postmoderne Architektur im DAZ

Neubewertung?

In der Architekturgeschichte gibt es die Theorie von der ungeliebten Vorgeneration. Grob gesprochen besagt sie, dass Bauten, die in der Zeit der eigenen Sozialisation prägend und neu waren, von den aktuell Bautätigen im besten Fall ignoriert, im schlimmsten Fall aber gehasst werden. Erst eine Generation später wird diese verunglimpfte Phase des Bauschaffens einer Revision unterzogen. Neben dem Brutalismus der späten … Mehr lesen

Zum geplanten Umbau der Kirche St. Agnes in Berlin

Ein großer Wurf?

Bereits Ende September  fand in dem von Werner Düttmann entworfenen Kirchengemeindezentrum St. Agnes in Berlin-Kreuzberg eine Veranstaltung der Architekturzeitschrift Arch+ statt – die Reihe Arch+features stellt regelmäßig junge Architekturbüros und ihre Arbeit vor. In der Alexandrinenstraße sollte es – allerdings zum Unmut einiger Anwesender – vor allem um die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift gehen, wozu die Berliner Architekten Arno Brandlhuber, … Mehr lesen