der erste stein: klaus schäfer

Mit Städtebau fängt alles an

Der erste Stein kann gelegt oder geworfen werden. Unter dieser Rubrik erscheinen Beiträge, die beides vermögen: Es sind theoretische Texte von Autoren mit Thesen zur architektonischen Praxis, die kontrovers diskutierbar sind. Klaus Schäfer bringt den Stein ins Rollen: Diskutieren Sie mit! Per Leserbrief oder hier im Internet. Wann der Städtebau als kontextuelle Ebene der Architektur in der Lehre einsetzt, wird … Mehr lesen

Für eine Architektur des Neutralen - eine Art Manifest

der erste stein: christoph rütter

Janus ist tot Die zeitgenössische Architektur versucht nach Möglichkeit zu polarisieren. Feinere Unterschiede und Nuancen finden keine Beachtung mehr. Der Wunsch, durch genaues Betrachten etwas vorerst Unsichtbares oder einen tieferen Sinn zu entdecken, geht immer mehr verloren durch aktuelle Oberflächenarchitektur. Das Janusprinzip der Verbindung von Gegensätzen ist vergessen. Es fehlt der neutrale Zwischenraum in der Architektur, der nach Zeit und … Mehr lesen

der erste stein: dietmar köring

Teil des Systems

Der erste Stein kann gelegt oder geworfen werden. Unter dieser Rubrik erscheinen Beiträge, die beides vermögen: Es sind theoretische Texte von Autoren mit Thesen zur architektonischen Praxis, die kontrovers diskutierbar sind. Dietmar Köring bringt den Stein ins Rollen: Diskutieren Sie mit – per Leserbrief und auf www.architektbda.de/der-erste-stein! Heutzutage wird Smartheit in der Architektur durch Daten erreicht, die irgendwo zwischen Mensch … Mehr lesen

der erste stein

Architekturforschung 2.0: Ein altneues Verständnis von Wissenschaftlichkeit

Der erste Stein kann gelegt oder geworfen werden. Unter unserer neuen Rubrik erscheinen Beiträge, die beides vermögen: Es sind theoretische Texte von Autoren mit provokanten Thesen zur architektonischen Praxis, die kontrovers diskutierbar sind. Marc Kirschbaum und Kai Schuster bringen den Stein ins Rollen: Diskutieren Sie mit – per Leserbrief und auf www.architektbda.de/der-erste-stein! Aufgrund heutiger professioneller Rahmenbedingungen rückt die Forschung zunehmend … Mehr lesen

TechnologieRegion Karlsruhe erinnert an Heinrich Hübsch

Ein Großer

Der Tod des Architekten und großherzoglichen Baudirektors Heinrich Hübsch (1795–1863) jährt sich in diesem Jahr zum 150. Mal. Diesen Anlass nimmt die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) nicht nur, um eine Broschüre zum Werk von Hübsch vorzulegen, sondern mit rund zwanzig Führungen, Vorträgen und Gesprächsforen zwischen Bruchsal und Bühl an den prominenten Baumeister zu erinnern. Nach seinem Eintritt in die Bauschule Friedrich … Mehr lesen

persönliches

Kari Jormakka 1959–2013

Der Architekturtheoretiker und Hochschullehrer Kari Jormakka ist tot. Der im finnischen Lappeenranta geborene Jormakka studierte an der Helsinki University of Technology und der Technischen Universität Tampere und lehrte an der Bauhaus Universität Weimar, der University of Illinois in Chicago und der Ohio State University. Er veröffentliche zahlreiche Bücher und Schriften zur Architekturtheorie, zu deren bekanntesten das 2003 erschienene Geschichte der … Mehr lesen