Franz Eberhard (1944–2014)

Wegweisender Städtebauer

Mit Franz Eberhard konnte man an alten und neuen Ufern stehen, um auf Stadtbilder und Stadträume zu blicken. Oder an langen Tischen sitzen, um über gutes Bauen und schöne Architektur zu sprechen. Man musste ihm zuhören und zusehen, wenn er mit einem wissenden Lächeln im rechten Moment einen Gedanken äußerte. Oft war es die Skizze von einem Ort oder das … Mehr lesen

Neubau in Lübeck

Passgenau

Wie schwer das Bauen im Bestand ist, wissen viele Architektinnen und Architekten. Umso bemerkenswerter sind jene Bauten, die von ihren Planern feinfühlig in bestehende Strukturen eingefügt wurden – wie etwa das Ulrich-Gabler-Haus in Lübeck von Konermann Siegmund Architekten BDA (Hamburg/Lübeck). Inmitten der historischen Altstadt der Hansestadt haben die Architekten – direkt gegenüber den Türmen der Marienkirche – auf sechs historischen … Mehr lesen

kritischer raum

Raum für einen neuen Ritus

Die Grabeskirche St. Bartholomäus von Kissler + Effgen Architekten BDA, Köln 2010–2014 Die Bartholomäus-Kirche von Hans Schwippert, dem Architekten des ehemaligen Bonner Plenarsaals, ist eine Saalkirche auf quadratischem Grundriss mit Seitenschiffen und eckigem Campanile. Das Gebäude steht an einer Ecke des Helmholtzplatzes in Köln-Ehrenfeld und hat mit seiner groben Struktur aus Betonbügeln und Ziegelwänden nicht mehr den Charme der glatten fünfziger Jahre … Mehr lesen

nbundm* gewinnen Wettbewerb in Balingen

Gedächtnis der Stadt

nbundm* Architekten und Stadtplaner BDA (München/Ingolstadt) haben beim nichtoffenen Wettbewerb um die Bebauung am Mühltorplatz in Balingen den ersten Preis gewonnen. Zusammen mit OK Landschaft (München) entwickeln die Entwurfsverfasser um Jan Bohnert, Chris Neuburger und Andreas Kicherer ein Ensemble aus vier Baukörpern, von denen sich die beiden am Ufer der Eyach gelegenen jeweils in zwei giebelständige Volumen gliedern. An historisch … Mehr lesen

Symposium für Baukultur in Niedersachsen

Wohnwünsche

„Wie wollen wir wohnen?“ fragen Architektenkammer Niedersachsen und das Niedersächsische Sozialministerium im 7. Symposium für Baukultur, das am 26. Juni 2013 in Hannover stattfindet. Das Wohnen gehöre zu den Grundbedürfnissen des Menschen, so die Veranstalter. Heutzutage seien die Anforderungen an das Wohnen jedoch nicht rein funktioneller Natur, das Haus sei nicht mehr nur Spender von Schutz und Geborgenheit, vielmehr müsse … Mehr lesen

50 Jahre Landtag Hannover

Denkschrift

Am heutigen 11. September jährt sich die Einweihung des niedersächsischen Landtags von Dieter Oesterlen zum 50. Mal. Nachdem lange Zeit ein Abriss des Oesterlen-Baus favorisiert und im Wettbewerb für einen Neubau bereits ein Sieger nomminiert wurde, sind die Verantwortlichen in Hannover inzwischen von diesen Planungen abgekommen (siehe dazu: der architekt 2/09, S. 14ff.). Nicht zuletzt aus Kostengründen soll der Bau … Mehr lesen

homestory: Volker Halbach

Leben im Baumhaus – treehouses bebelallee

Das Leben im Baumhaus ist für jedes Kind schon immer ein Lebenstraum gewesen. Wer möchte nicht gerne über den Gründächern des Waldes auf einer sonnenverwöhnten Terrasse verweilen? Wenn man also diese Holzhaustypologie nun aber in die Stadt verpflanzt, ergibt sich das StadtBaumHaus mit der natürlichen Beschaffenheit eines Baumhauses und der infrastrukturellen Umgebung einer Stadt. Ressourcenschonende Holzfertighäuser dienen als moderne Duplex-Stadtvillen … Mehr lesen