Naturinklusives Bauen für ein neues Zusammenleben

Zeitalter des Symbiozäns

Die aktuelle öffentliche Diskussion richtet sich in den Niederlanden stärker als je zuvor auf den Einfluss des Menschen auf die Haltbarkeit unseres Planeten. Die „Letzte Generation“ zeigt mit ihren neuen Methoden medienwirksam die nötige Kurskorrektur auf. Um uns zu erinnern, dass wir etwas gründlich ändern müssen, kleben und ketten sie sich regelmäßig irgendwo fest: an berühmten Gemälden im Rijksmuseum Amsterdam, … Mehr lesen

Wie sich der Fuchs an die Stadt und den Menschen anpasst

Stadtfüchse

Weit mehr als 400.000 Füchse werden Jahr für Jahr in Deutschland durch Jägerhand getötet. Überwiegend auf dem Land und in Offenlandschaften. Die Städte hingegen bieten den an sich scheuen Wildhunden beinahe ideale Rückzugsräume. Hier finden sie Nahrung und zahlreiche Möglichkeiten der Entfaltung, trotz mancher Gefahr, die eine Stadt mit sich bringt. Der Rotfuchs gibt ein Beispiel dafür, wie Mensch und … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

Esel, Hund, Katze, Hahn?

Passend zu dieser Ausgabe, die sich mit Tieren in der Stadt beschäftigt, trafen sich BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und die Chefredakteurin von Die Architekt, Elina Potratz, diesmal am Schauplatz einer der bekanntesten Tierfabeln – der „Bremer Stadtmusikanten“. In dem von Wassili Luckhardt entworfenen und 1962 bis 1966 erbauten Haus der Bürgerschaft am historischen Bremer Marktplatz sprachen sie über romantisierte Vorstellungen vom … Mehr lesen

Reflexionen und Perspektiven des deutschen Städtebaus II

Stadterfahrungen

Städte prägen Biographien, Biographien prägen Städte – mit Blick auf diese Wechselwirkung haben wir für dieses Heft mit Stadtplanerinnen und Architektinnen gesprochen, die in Deutschland in besonderem Maße Städte mitgestalten. Damit schließen wir an eine vergangene Ausgabe mit dem Titel „Stadterfahrungen. Reflexionen und Perspektiven des deutschen Städtebaus“ (der architekt 2 / 17) an, in der wir Stadtplaner und Stadtplanerinnen, die die Entwicklung … Mehr lesen

Simon Gehrmann

Aus der Not lernen

Wassermanagement in Australien In Deutschland beginnt spätestens gegen Ende des Frühjahrs jedes Jahr aufs Neue die Diskussion, ob sich die bevorstehende Jahreszeit in die Reihe der Jahrhundertsommer eingliedern und damit von Hitzewellen und geringem Niederschlag geprägt sein wird, oder ob diese nun wieder milder verlaufen wird. Unterstützt wird die Diskussion durch die Presse und Wissenschaft, die über alle zur Verfügung … Mehr lesen

Annette Hillebrandt

Urban Mining Design

Circularity Building Programme Viele unserer Rohstoffe sind nicht mehr am Ort ihrer natürlichen Entstehung vorhanden, sondern gebunden in unseren neuen anthropogenen Lagerstätten – unserem Gebäudebestand. Der Paradigmenwechsel für ein Bauen im Anthropozän baut auf die Wiedergewinnung von Baumaterialien. Er ist angewiesen auf die Trennbarkeit von Konstruktionen und Baustoffen, um Recycling mit Qualität umzusetzen. Er fußt auf zirkulärer Planung und zirkulärer … Mehr lesen

Houston, we have a problem

Ewiger Kreislauf

RAG-Stiftung und RAG AG, Essen Zollverein Gemeinsam mit dem BDA und dem Deutschen Architektur Zentrum DAZ hat die Zeitschrift der architekt den Call for Projects „Houston, we have a problem“ gestartet und um Einreichung substanzieller Beiträge gebeten, die uns dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten. Dabei sind rund 150 gebaute und gedachte Projekte zusammengekommen. Im Wochentakt stellen … Mehr lesen

Manifest für ein neues Bauen in den Grenzen des Wachstums

der erste stein: annette hillebrandt

Der erste Stein kann gelegt oder geworfen werden. Unter dieser Rubrik erscheinen Beiträge, die beides vermögen: Es sind theoretische Texte von Autoren mit Thesen zur architektonischen Praxis, die kontrovers diskutierbar sind. Annette Hillebrandt bringt den Stein ins Rollen: Diskutieren Sie mit! Ausgangslage Vor 40 Jahren veröffentlichte Meadows unter dem Titel „Die Grenzen des Wachstums“ den Bericht des Club of Rome … Mehr lesen