Buch der Woche: Architecture Activism

Aktivismus

Architektur ist mehr als nur das Gestalten einer schönen Oberfläche, die ein Gebäude umhüllt. Klar. Mindestens ist sie – neben aller notwendiger Baukonstruktion und -physik – die sinnfällige Aneinanderreihung, Verknüpfung und Verschränkung einzelner Raumkompartimente. Hier lässt sich das Gelingen guter Architektur relativ objektiv bewerten. Die gute Gestaltung ist dabei eine Selbstverständlichkeit – ihre Bewertung mindestens in Teilen dann wiederum sehr … Mehr lesen

Buch der Woche: „Opus 80“ zu Ungers´ Haus in der Belvederestraße

Katarakt von Formen

Im Laufe der Jahre hat der Verleger Axel Menges mit seiner gleichnamigen Edition ein beachtliches Konvolut an Büchern zusammengestellt. Besonders bemerkenswert dabei sind regelmäßig jene, fast quadratischen, Publikationen der Reihe „Opus“. Opus 80 ist nun Anfang des Jahres erschienen und widmet sich einem der bekanntesten Einfamilienhäuser der deutschen Nachkriegsgeschichte: dem Wohnhaus von Oswald Mathias Ungers in der Kölner Belvederestraße 60, … Mehr lesen

Buch der Woche: Logbook Munich

Jeder Strich eine Welt

Logbuch, das: „Ein Tagebuch auf Seeschiffen, in das alle für die Seefahrt wichtigen Beobachtungen eingetragen werden“. Für Studenten der Architektur an der TU München ist es das Fahrtenbuch, mit dem sie in ihre Auslandssemester aufbrachen. 160 Studenten, 37 Länder, ein Jahr. Sie nahmen ein Skizzenbuch mit, um ihre Eindrücke von Lisboa bis New York City festzuhalten, teilten es auf der … Mehr lesen

Buch der Woche: Evi Lembergers Between Then and Now

Vom Verschwinden

Unter all den Phänomenen, mit denen wir es beständig zu tun haben, ist die Gleichzeitigkeit von schrumpfenden ländlichen Regionen – die von wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Neuerung abgehängt scheinen – und der dauerhaften Nivellierung der Unterschiede unserer Städte eines des bemerkenswerteren. Viele Gegenden im ländlichen Raum, nicht nur, aber auch in Deutschland, veröden zusehends. Die globalisierten Wirtschaftsströme machen hier nicht … Mehr lesen

Buch der Woche: Perfect Scale von Schulz und Schulz

Anleitung zur guten Zeichnung

Ansgar und Benedikt Schulz sind nicht nur als bauende Architekten tätig, sondern auch in der Lehre aktiv. Gemeinsam leiten sie den Lehrstuhl Baukonstruktion an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund. So lässt sich auch ihr jüngst in der Edition Detail herausgegebenes Buch „Perfect Scale“ wie eine Art zeichnerischer „Vorkurs Architektur“ an einer Hochschule lesen. Am Rande eines … Mehr lesen

Buch der Woche: Erfahrungstheorie des ökologischen Designs

Umfassende Analyse

Bio ist in. Seit geraumer Zeit macht sich ökologisches Bewusstsein in nahezu allen Lebensbereichen bemerkbar – und das in einem Maße, von dem die grünbewegten Ökopioniere seinerzeit nur hätten träumen können. Wer hätte sich in den Zeiten der 1980er Jahre etwa vorstellen können, dass es ein Elektro-Auto wie der Tesla Modell S zu einem Prestige-Objekt des Establishments bringt? Doch wer … Mehr lesen

Buch der Woche: Architektur und Geschichten

Discovering Cairo

„What is so interesting about downtown? I’ll tell you something: it is a crazy place full of crazy people!“ Verrückt kann man sie schon nennen, diese Stadt. Und besonders das Zentrum von Kairo: wo der Verkehr braust, das Hupen der Autos den hohen Geräuschpegel bestimmt, die vielen Menschen nicht nur auf dem Trottoir laufen, sondern vor allem auf den Straßen, … Mehr lesen

Buch der Woche: Bremen und seine Bauten

1950 bis 1979

„Bremen und seine Bauten“ ist der inzwischen zum dritten Mal verwendete Buchtitel: 1900 hatte der Architekten- und Ingenieur-Verein auf fast 800 Seiten mit etwa genauso vielen Abbildungen und Beilagen alles Gebaute gesammelt, das „aus Handel und Wandel mit dem Ingenieurwesen in Verbindung steht“ – einschließlich Schifffahrt, Kanalisation und den Anfängen der „Elektrischen“ als Ersatz für die Pferdebahn. Ähnlich breit angelegt … Mehr lesen

Buch der Woche: Gespräche über das Ausstellen von Architektur

Auf der Suche nach dem Nerv

Eine der zentralen Fragen in der Architekturproduktion ist, wie man das Gemachte und Gedachte vermittelt. Dabei stößt man mindestens auf eine doppelte Folgeproblematik, da sich Architektur neben den Fachkollegen auch an eine Vielzahl fachlich unterschiedlich versierter Laien wendet – interessierte, wie uninteressierte. Allen gemein ist dabei jedoch, dass sie Architektur nutzen. Fragen nach der Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit der Kommunikation von … Mehr lesen

Buch der Woche: The Last Best Hiding Place

Keine Hoffnung nirgends…

Es gibt Gegenden, in denen man nicht einmal begraben sein möchte. Der Westen der Vereinigten Staaten von Amerika könnte dazugehören. Jedenfalls, wenn man das Album „The Last Best Hiding Place“ des englischen Fotografen Tim Richmond (*1959) durchblättert. Von 2007 bis 2014 war er in den US-Bundesstaaten Montana, South Dakota, Wyoming und Utah unterwegs und hat vordergründig eine Sammlung von Tristessen … Mehr lesen