Podcast zur aktuellen Heftausgabe

Das Material der Stadt

BDA-Denklabor – Don’t Waste the Crisis #7 Ausgehend vom aktuellen Heftthema hat die Redaktion von der architekt eine Folge des BDA-Denklabor-Podcasts gestaltet. Thema ist: „Das Material der Stadt. Wie Re-Use die Architektur verändert“. Unsere Redakteurin Elina Potratz spricht mit Barbara Buser vom Baubüro in situ in Basel und Andreas Hild von Hild und K Architekten in München über das steigende … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

im frankfurter hof

Architektonische Räume prägen den Fluss der Gedanken und den Ton der Rede. Susanne Wartzeck, Präsidentin des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, treffen sich diesmal an einem besonderen Ort: Es ist der Court d’Honneur des Hotels „Frankfurter Hof“, das der Semper-Schüler Alfred Bluntschli und Karl Mylius 1873 / 74 entworfen haben. In diesem Haus, das damals für die Idee einer Reformarchitektur … Mehr lesen

neu im club

Dolmetscher im Grenzbereich

Andreas Schüring, Andreas Schüring Architekten BDA, Münster „Wie sind Sie zur Architektur gekommen?“, lautet oft eine der ersten Fragen im Interview mit jungen Architekten – so auch im Gespräch mit Andreas Schüring, den ich bei einem Italiener im Münsteraner Stadtteil Martini treffe. Die Frage erweist sich diesmal als besonders ergiebig, denn: Schüring wollte einmal eine ganz andere Laufbahn einschlagen. Aus … Mehr lesen

BDA-Präsidium gewählt

Susanne Wartzeck neue Präsidentin

Vergangene Woche hat der Bundesvorstand des BDA bei seiner Sitzung im Baukunstarchiv NRW in Dortmund ein neues Präsidium gewählt. Nachdem Heiner Farwick seine dritte und letztmögliche Amtszeit abgeschlossen hat, übernimmt nun Susanne Wartzeck (Sturm Wartzeck Architekten, Dipperz), die bereits seit 2017 Mitglied des Präsidiums ist. Als Vizepräsident wurde Thomas Kaup (Kaup + Wiegand Architekten BDA, Berlin) gewählt. Im Amt bestätigt … Mehr lesen

Hochschulführer Architektur und Stadtplanung 2019

Bereit fürs Studium

Der aktuelle Hochschulführer Architektur und Stadtplanung für das Jahr 2019 steht auf der Website des Bund Deutscher Architekten BDA bereit. In dem umfassenden Dokument wird dargelegt, was das Studium der Architektur und Stadtplanung ausmacht. Von der Begeisterung für den Beruf ausgehend, werden die Erwartungen, Inhalte und Aussichten des Studiums und der darauffolgenden beruflichen Tätigkeit aufgezeigt, bevor die organisatorischen Themen wie … Mehr lesen

Deutscher Bauherrenpreis 2020

Verantwortung für die Stadt

Bis einschließlich 11. Juni können sich Bauherren, Architekten und weitere am Projekt beteiligte Planer für den Deutschen Bauherrenpreis bewerben. Die Auszeichnung wird vom BDA, dem GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen und dem Deutschen Städtetag (DST) am 19. Februar 2020 auf der Berliner Baufachmesse Bautec verliehen. Die Auslober würdigen mit dem Preis innovative Projekte im städtischen Wohnungsbau, die zwischen Kostenoptimierung … Mehr lesen

BDA-Ehrenmitgliedschaft für Tina Saaby

Die Zukunft unserer Städte

Die dänische Architektin Tina Saaby wird am 22. März für ihre besonderen Verdienste um die Baukultur vom BDA mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Im Anschluss werden Tina Saaby und der Architekt Stefan Rettich in einer offenen Diskussion über ihre Positionen zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Kopenhagen und in deutschen Städten sprechen. Moderiert wird die Veranstaltung im Deutschen Architektur Zentrum von Matthias Böttger, … Mehr lesen

Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und des BDA

Zeit für Zukunft

Zum zweiten Mal nach 2016 luden die Evangelische Akademie Tutzing und der BDA vom 18. bis 20. Januar dazu ein, am Ufer des Starnberger Sees transdisziplinär über Stadt und Architektur nachzudenken. Der 2016er Titel „Die Stadt als Lebensform“ wurde auch 2019 übernommen, mit Blick auf die großen gesellschaftlichen Probleme unserer Tage aber um den Zusatz „Zusammenhalt“ ergänzt. Judith Stumpner, die … Mehr lesen

BDA-Hochschulführer zum Download

Hilfestellung

Die Frage nach der Wahl des Studienortes ist für die allermeisten Absolventen einer Hochschulzulassung elementar. Wo geht’s hin, was kann ich wo studieren und bei wem? Was bieten Städte, was die Hochschulen und was die jeweiligen Fakultäten. Und was kann ich mit dem Fach meiner Wahl nach dem Abschluss der Studien einmal anfangen? Die Wahl der Hochschule will also mit … Mehr lesen

Ausstellung in Wolfsburg

Neue Standards

Aus der an Preisen reichen Architekturlandschaft ragt die Auszeichnung des Deutschen Architekturmuseums ohne Zweifel heraus. Der DAM-Preis kürt jährlich die „25 besten Bauten in/aus Deutschland“. In diesem Jahr wurde, für viele überraschend, die Wohnanlage wagnisART in München ausgezeichnet. Entworfen und realisiert wurde das bemerkenswerte Projekt von der Arbeitsgemeinschaft bogevischs buero und SHAG SchindlerHableArchitekten. Noch bis zum 6. Mai zeigt das … Mehr lesen