Regine Leibinger im Gespräch mit Juliane Richter und David Kasparek

Geheimnis im Innern

Prof. Dipl. Ing. Regine Leibinger (*1963) studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und an der Harvard University. 1993 gründete sie mit Frank Barkow das Büro Barkow Leibinger in Berlin mit den Schwerpunkten öffentliche Bauten, Bürogebäude sowie Bauten für Produktion, Logistik und Verwaltung. Regine Leibinger lehrte unter anderem an der Architectural Association in London und der Harvard University. Seit 2006 … Mehr lesen

neu im club mit Filip Nosek im DAZ-Glashaus

Glückliche Menschen

Die gemeinsam von der Zeitschrift der architekt und dem DAZ ausgerichtete Talk-Reihe „neu im club“ geht in eine nächste Runde. Den Auftakt bestreitet am 2. September Filip Nosek (A2F Architekten, Berlin/Reykjavik). Die Entwurfshaltung von A2F entspringt dem Wunsch, die Welt im Kleinen zu verbessern. Angesprochen auf gemeinsame Ziele und Vorstellungen, die ihn mit seinen Büropartnern Aðalheiður Atladóttir und Falk Krüger … Mehr lesen

Das Deutsche Welle-Hochhaus in Köln wird gesprengt

Bequemlichkeit

Das höchste Hochhaus, das in Europa jemals gesprengt werden wird, steht (noch) in Köln. Mit diesem bitteren Rekord wird das Deutsche Welle Hochhaus bald in die Geschichte eingehen. Schon seit 2003 leer stehend, wurden die Umnutzungsvorschäge in den letzten Jahren zunehmend von konkreten Rückbau- und Neubauplänen abgelöst. Im Juli 2013 wurde der geplante Abriss bereits vermeldet, seit Ende Mai 2015 … Mehr lesen

BDA Berlin: Debatte um ein Besucherzentrum für den Bundestag

Moratorium als Chance

Dass die derzeitige Situation unbefriedigend ist, ist nicht zu leugnen: Zwischen den politisch wichtigsten Bauten des Landes klafft eine Lücke. Mitten in Berlin, zwischen Bundeskanzleramt und Paul-Löbe-Haus, gähnt Leere, ergänzt durch einen wirren Wust aus Schildern, die von temporären Aufstellern und Demonstrationsgittern komplettiert werden und sich reichlich unmotiviert um eine Vielzahl von Straßen gruppieren. Gleich nebenan geht es ebenso unansehnlich … Mehr lesen

neu im club

Thomas Steimle, Steimle Architekten BDA, Stuttgart

Architektur der Stadt Christine und Thomas Steimle laden zum Gespräch auf den Balkon eines Fünfziger-Jahre-Hauses unmittelbar am Stuttgarter Marktplatz. Immer wieder ertönen die Glocken der umliegenden Kirchen und des Rathauses, von unten dringen aus dem steten Treiben auf dem Platz vereinzelte Stimmen zum Ort des Gesprächs herauf. David Kasparek: Ist die städtische Umgebung, in der sich ihr Büro befindet, wichtig … Mehr lesen

DAZ: neu im club im Glashaus

Im Kopf des Architekten

In der Reihe neu im club stellen die Zeitschrift der architekt und das DAZ junge Architekturbüros im BDA vor. Zunächst mit einem Porträt in der jeweils aktuellen Ausgabe, anschließend in einem Gespräch im Glashaus des DAZ. Dort wird auch eine Werkschau der Büros an die Fassade projiziert und zusätzlich auf einem Monitor im Glashaus selbst gezeigt. Für die kommende Ausgabe … Mehr lesen

Buch der Woche: Anja Schlamann. Encanto

Zauber und Charme

Die Kölner Oper gehört zu den schönsten aber auch umstrittensten Gebäuden der Nachkriegsmoderne in der Domstadt. Gemeinsam mit dem Schauspielhaus und dem Restaurant „Opernterrassen“ bildet die Oper ein auch städtebaulich bis heute faszinierend gutes Ensemble. Die Entwürfe aller drei Bauten stammen aus der Feder des kölschen Architekten Wilhelm Riphahn (1889-1963). Umstritten sind und waren sie ebenfalls alle drei. Mitte der … Mehr lesen

Buch der Woche: Holzverbindungen aus Japan und Europa

Anregendes Holz

Holzbau ist en vogue. Längst haben innerstädtische Projekte nachgewiesen, dass Holzarchitektur bei weitem nicht nur in historische Museumsdörfer und verschrobene Bio-Bauten im Geiste studentenbewegter Kommunarden gehört – erst kürzlich kündigte das österreichische Büro Rüdiger Lainer + Partner an, in der Wiener Seestadt Aspern ein 24geschossiges Haus entwickeln zu wollen, bei dem der Holz-Anteil bei 75 Prozent liegt. Der japanische Architekt … Mehr lesen

Talk mit ANNABAU im Glashaus des DAZ

neu im club

In der Reihe neu im club stellen die Zeitschrift der architekt und das DAZ junge Architekturbüros im BDA vor. Zunächst mit einem Porträt in der jeweils aktuellen Ausgabe, anschließend in einem Gespräch im Glashaus des DAZ. Dort wird auch eine Werkschau der Büros an die Fassade projiziert und zusätzlich auf einem Monitor im Glashaus selbst gezeigt. Am vergangen Freitag, den … Mehr lesen

der schöne gebrauch

Money, Money, Money

Zur Gestaltung von Geldscheinen Die Norwegische Staatsbank hat Ende letzten Jahres die neuen Geldscheine präsentiert, die ab 2017 in Norwegen in Umlauf gebracht werden sollen. Hervorgegangen sind die Entwürfe aus einem im Frühjahr 2014 gestarteten Grafikdesign-Wettbewerb zwischen acht eingeladenen Büros zum Thema „Das Meer“. In den nächsten zwei Jahren werden die Entwürfe unter sicherheitstechnischen Aspekten verfeinert. Was an anderer Stelle … Mehr lesen