Die Architekt 5/22

Inzwischen Stadt?

Die Zwischenstadt wiederbesucht Vor 25 Jahren prägte Thomas Sieverts den Begriff der „Zwischenstadt“, der jene verstädterten Landschaften beschreibt, die sowohl örtlich als auch inhaltlich zwischen Stadt und Land zu verorten sind. Diese Ausgabe stellt nach all der Zeit noch einmal die Frage nach Entwicklungsperspektiven, aber auch Potentialen: Inwieweit könnte die Zwischenstadt einen Fundus bereitstellen, um mit aktuellen Krisen umzugehen, und wie … Mehr lesen

der architekt 5/21

ade, ade

andreas denk (1959–2021), texte und erinnerungen Fast 30 Jahre lang arbeitete Andreas Denk für die Zeitschrift „der architekt“ – mehr als 20 Jahre als Chefredakteur. Er prägte nicht nur den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, sondern die Architekturdebatte in Deutschland insgesamt, bevor er im Sommer verstarb. Die aktuelle Ausgabe nimmt in vielstimmigen Anekdoten und Erinnerungen Abschied von diesem großen Denker … Mehr lesen

der architekt 5/20

das blaue wunder

vom wert und preis des wassers Mit den steigenden Temperaturen des Klimawandels, der Urbanisierung und dem Wachstum der Weltbevölkerung wird Trinkwasser in vielen Regionen zu einem raren Gut. Die Hälfte der Weltbevölkerung verfügt schon heute über weniger Wasser als die Bewohner des antiken Roms. Städte beschäftigen sich daher zunehmend mit der Nutzung und Schonung der Ressource Wasser. Dabei geht es … Mehr lesen

der architekt 4/20

material der stadt

material gewordenes zeichen, zeichen gewordenes material Diese Ausgabe geht der Frage nach, was es auf ikonographischer Ebene heißt, Materialien aus Bauwerken für neue Architektur wieder- und weiterzuverwenden. Dabei wird über die materielle Dimension des Recyclings und Upcyclings hinaus der Zeichencharakter untersucht, der jedem Material und Bauelement innewohnt. Wie genau werden die Zusammenhänge zwischen Bedeutung und Material hergestellt und wie sind … Mehr lesen

der architekt 3/20

spur der steine

architektur als dokument Auf vielfältige Art und Weise schreibt sich die Zeit als Spur in die Architektur ein. Architektur ist immer Zeugnis ihres Entstehens und ihrer Zeit. So hinterlässt etwa der Bauprozess Spuren, die vom Gemachtsein der Architektur zeugen, wie Schrauben, Schweißnähte, Gehrungsschnitte. Heute können Experten an Gebäuden sogar erkennen, mit welchem CAD-Programm sie entworfen wurden. Auch der Gebrauch zeichnet … Mehr lesen

der architekt 2/20

gottfried böhm

typen – räume – figuren Gottfried Böhm ist der erste deutsche Architekt, der mit der höchsten Architekturauszeichnung der Welt – dem Pritzker-Preis – geehrt wurde. Zum 100. Geburtstag des bedeutenden Baumeisters beziehen jüngere Generationen Stellung zu seinem Werk. Zum einen nehmen sie seine skulpturalen Kirchenbauten wie die Wallfahrtskirche Neviges unter die Lupe, für die er besonders bekannt ist. Zum anderen … Mehr lesen

der architekt 3/19

houston, we have a problem

ökologie und verantwortung Mit dem Schritt aus dem Orbit unseres Planeten hinaus fallen in die 1960er Jahre zwei scheinbar paradoxe Entwicklungen in das gleiche Jahrzehnt. Der Beginn des Raumfahrtzeitalters markiert auch den der modernen Umweltbewegung: radikale Fortschrittsgläubigkeit auf der einen, die Bewusstwerdung, dass unser Planet und die eigene Existenz in einem fragilen Zusammenhang stehen, auf der anderen Seite. Henry George … Mehr lesen

der architekt 1/19

die welt im netz

zur digitalisierung des lebens, der stadt und der häuser Traditionell dokumentiert die erste Ausgabe im Jahr das vergangene Berliner Gespräch des BDA. Wie die Veranstaltung, die im Dezember im DAZ Berlin zum Thema „Die Welt im Netz“ stattgefunden hat, widmet sich auch das Heft mit Beiträgen von: Dirk Baecker (Uni Witten/Herdecke), Silke Franke (Hanns-Seidel-Stiftung, München), Peter Jakubowski (Bundesinstitut für Bau-, … Mehr lesen

der architekt 4/18

der berg ruft!

ästhetik und baugrund Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Baugrund und Ästhetik mit Blick auf das Bauen in den Bergen. Die Autoren Norman Backhaus, Jan von Brevern, Hermann Holzknecht, Burckhart Lauterbach, Uli Wiesmeier, Stefan König, Paul Knüsel und Roland Psenner behandeln Themen von Alpentourismus über Architektur und Gestaltung in den Bergen bis hin zu schmelzenden Gletschern. Ergänzt … Mehr lesen

der architekt 1/18

die bescheidene gesellschaft

bedarf, bedürfnis und die architektur der gegenwart Die erste Ausgabe des Jahres widmet sich traditionell der Dokumentation des Berliner Gesprächs. Im Dezember 2017 kamen im DAZ in Berlin Architekten und Theoretiker verschiedener Disziplinen zusammen, um über das Begriffspaar Bedarf und Bedürfnis zu diskutieren. Christian Neuhäuser, Bettina Köhler, Josef Matzerath, Van Bo Le-Mentzel und Rainer Hehl referierten und diskutieren mit Marta … Mehr lesen