Houston, we have a problem: Ökologie und Verantwortung

Call for Projects

  — ACHTUNG: FRISTVERLÄNGERUNG — Noch bis zum 31. Januar können für den Call „Houston, we have a problem“ Projekte eingereicht werden. Dabei suchen BDA, DAZ und die Zeitschrit der architekt ausdrücklich nicht nur „große und spektakuläre“ Bauten, sondern auch solche Vorhaben, die im Kleinen und vermeintlich Unscheinbaren versuchen, etwas an der Zerstörung der Erde durch den Menschen zu ändern. … Mehr lesen

Aspekte der Permakultur

Neue Wege

Permakultur ist ein Begriff, der in den siebziger Jahren von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren für den Aufbau langfristig angelegter landwirtschaftlicher Systeme entwickelt wurde. Dies war ein Gegenentwurf zu den industriellen Agrarsystemen und bezog sich auf eine nachhaltige Kreislaufbewirtschaftung. Mollison und Holmgren definierten Permakultur zunächst als Planung, Entwicklung und Bewirtschaftung integrierter, sich selbst entwickelnder Systeme aus mehrjährigen und … Mehr lesen

Günter Pfeifer

Trauma Klima

Die Krise als Chance Sie geht uns an die Nerven, diese Nachhaltigkeits- und Klimadebatte! Kommt man im Zusammenhang mit Bauaufgaben jeglicher Art mit Bauherren, Kollegen oder Behörden darauf zu sprechen, wird die Abwehr allein schon über die Körpersprache sichtbar. Diese andauernde Vorhaltung unserer eigenen Nachlässigkeit und Bequemlichkeit scheint unser ökologisches Gewissen unbewusst mehr zu berühren als uns lieb ist. Auf … Mehr lesen

Mojib Latif im Gespräch mit David Kasparek

Am Ball bleiben

Zur Verantwortung jedes Einzelnen am Klimawandel David Kasparek: Sie publizierten 2003 das Buch „Hitzerekorde und Jahrhundertflut“, mit dem Untertitel „Herausforderung Klimawandel: Was wir jetzt tun müssen“ Wie kam es zu diesem Buch? Mojib Latif: Die große Hitzewelle 2003, die mehrere Todesopfer gefordert hat, hinterließ damals tiefen Eindruck. Auch bei mir, wenngleich ich mich schon früher mit dem Thema beschäftigt habe. … Mehr lesen

Andreas Matzarakis

Das Stadtklima

Herausforderung heute und für die Zukunft Der Klimawandel erfordert Maßnahmen für den Klimaschutz, aber auch zur Sicherung von Lebensqualität und Wohlbefinden von Stadtbewohnern, die rasch angegangen werden müssen. Dazu sind quantitative Aussagen über Häufigkeit und Intensität von für Menschen thermisch belastenden Situationen erforderlich. Messungen und Modellierungen von jetzigen und zukünftigen klimatischen Verhältnissen zeigen, dass in Städten mit gemäßigtem Klima ein … Mehr lesen

architekturbiennale 2018

Freespace: Das Instagram-Profil des Architekturdiskurses

Bereits die Auswahl der teilnehmenden Büros für die Hauptausstellung durch die Kuratorinnen Yvonne Farrell und Shelley McNamara bot im Vorfeld der diesjährigen Architekturbiennale wenig Überraschung: Von Amateur Architecture Studio bis Peter Zumthor zeigen sich die alten Bekannten. Freespace betitelten die beiden Irinnen „ihre“ Biennale. Dafür haben die Architektinnen ein Manifest geschrieben, in dem sie umreißen, was ihnen dieser Freespace, dieser … Mehr lesen

Gerhard Matzig im Gespräch

Über Geschmack lässt sich sehr wohl streiten

Am 16. Juni zeichnete der Bund Deutscher Architekten BDA den Leitenden Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung Gerhard Matzig mit dem BDA-Preis für Architekturkritik 2018 aus. Im Vorfeld der Preisverleihung im Hamburger Schmidt-Theater sprachen Benedikt Hotze, Pressereferent des BDA, und David Kasparek, Redakteur bei der Zeitschrift der architekt, mit Matzig über seine Arbeit, Architekturkritik, messbare Baukultur und den Wandel des … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

Am Schwanenspiegel

Regen in Düsseldorf: Heiner Farwick, alter und neuer Präsident des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, hatten die Hoffnung auf ein Gespräch im Freien schon aufgegeben, als der Himmel doch etwas aufklarte. Der Weg ist schnell ausgemacht: Kaiserteich und Schwanenspiegel, die beiden Gewässer, die der Fluss Düssel hier am ehemaligen Ständehaus bildet, sollen umrundet werden. Natürlich geht es im … Mehr lesen

Messe ISH in Frankfurt am Main

Energie und Wasser

Inwieweit neue Entwicklungen in der Gebäudeautomation der Schlüssel zu einer klima- und ressourcenschonenden Praxis im Bauen sein kann, ist unter Architekten umstritten. Klar ist jedoch: ein Wandel im Denken und Handeln ist unumgänglich und auch technische Neuheiten müssen hierbei wahrgenommen und auf Tauglichkeit geprüft werden. Wer sich auf diesem Gebiet auf den neuesten Stand bringen möchte, sollte die vom 14. … Mehr lesen

der architekt 1/17

glaube, liebe, hoffnung

empathie als grundlage der gesellschaft und ihrer architektur In Beiträgen von Annette Rudolph-Cleff, Barbara Eifert, Andreas Denk, Thorsten Nolting, Simon Runkel, Alberto Pérez-Gómez und Harald Welzer widmet sich das Heft der Tatsache, dass technisch-bauliche Lösungen allein nicht ausreichen werden, um unsere Kommunen und ländlichen Strukturen in dem Maße umzubauen, wie es der nicht mehr aufzuhaltende Klimawandel, die auch daraus resultierenden … Mehr lesen