Frauke Burgdorff im Gespräch mit Andreas Denk

Die Stadt als psycho-soziales Phänomen

Dipl.-Ing. Frauke Burgdorff (*1970) studierte Raumplanung in Kaiserslautern und Dortmund. Im Anschluss arbeitete sie unter anderem als Stadtplanerin in Antwerpen, Zukunftsforscherin in Gelsenkirchen und für die Konzeptentwicklung der Euregionale in Aachen. Im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen baute sie die Initiative Stadtbaukultur NRW auf und leitete das Europäische Haus der Stadtkultur. Ab 2006 hat sie als Vorständin die Montag Stiftung Urbane … Mehr lesen

editorial

papiertiger im denkmalschutz?

Die Neubewertung der Bausubstanz in unseren Städten und Gemeinden ist ein dringendes Anliegen des BDA-Papiers zum „Haus der Erde“ von 2019. Dabei spielt die klassifizierende und bewertende Baudenkmalpflege eine entscheidende Rolle. In Nordrhein-Westfalen mehren sich die Anzeichen, dass politischer Pragmatismus die fachliche Autorität der Oberen Denkmalpflegebehörden zurückzudrängen versucht. Derzeit liegt in NRW eine Novelle des Denkmalschutzgesetzes zur Beratung vor, die … Mehr lesen

Wanderausstellung zum Bauhausjubiläum

Bau West!

Das „Neue Bauen“ war ein breites und uneinheitliches Phänomen, das, geprägt von Bewegungen wie dem Bauhaus, de Stijl oder Neues Frankfurt, in kurzer Zeit in die ganze Welt getragen wurde. Die Wanderausstellung „Neues Bauen im Westen“ der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen zeigt nun, wie sich der damals neue, bauliche und gestalterische Ansatz im Rheinland und in Westfalen verbreitete und in welchem Maße … Mehr lesen

Eröffnungsausstellung des Baukunstarchivs NRW

Sammeltrieb

Es ist soweit: Das Baukunstarchiv NRW in Dortmund ist eröffnet und bietet fortan Raum für die Archivierung von Nachlässen von Architekten und Architektinnen in und aus NRW. Diese sollen hier für die Forschung und in Ausstellungen zugänglich gemacht werden und die baukulturelle Diskussion in der Region anregen. Für das neu entstandene Archiv wurde das 1872 bis 1875 nach Plänen des … Mehr lesen

editorial

zwei akute fälle von politik

Manchmal ist politisches Handeln nur noch ein Fall für die Satire. So war die Anordnung des nordrhein-westfälischen Bauministeriums Ende August keine Überraschung, dass die Baumhütten zu räumen sind, in denen ein Teil der Waldbesetzer im Hambacher Forst lebt. Sie protestieren hier gegen das Abholzen des Waldes für den weiteren Abbau von Braunkohle durch den Energiekonzern RWE. Überraschend jedoch war die … Mehr lesen

Reihe „Städte im Stress“ des BDA Nordrhein-Westfalen

Boom und Burnout

Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland und umfasst mehr als ein Drittel der deutschen Großstädte. Die vielen, nah beieinander liegenden Städte haben mit unterschiedlichen Herausforderungen zu kämpfen: einige, wie etwa Bonn, müssen mit einem stetigen Zuzug umgehen und Ideen entwickeln, ungenutzten Baubestand sinnvoll zu verwerten. Andere erleben eine Verkümmerung der innerstädtischen Bezirke, die dringend einer Revitalisierung bedürfen, auch um als Wohnorte … Mehr lesen

Buch der Woche: Atlas der seltsamen Häuser

Schmuggelware

Wer Niklas Maak nicht leiden kann, der wird auch in diesem Buch etwas finden, an dem man herummäkeln kann. Die zwei Rechtschreibfehler, die das Lektorat übersehen hat, oder dass es kaum Bilder gibt in diesem Buch, oder eben irgendetwas anderes, was man dem Träger des BDA-Preises für Architekturkritik ankreiden möchte. Man kann dieses Buch aber auch einfach als Glücksfall begreifen. … Mehr lesen

Akademie 2014

Werkbund gestern, heute, morgen

Unter dem Motto Die Geschichte der Zukunft. 1914 – 2014. Die Variation der Moderne. lädt der Deutsche Werkbund Nordrhein-Westfalen zu seiner alljährlich stattfindenden Akademie vom 20. bis 22. Juni 2014 im Schloss Gnadenthal bei Kleve ein. Zeitgleich zur Architekturbiennale in Venedig, die ebenfalls die Historie moderner Architektur der letzten 100 Jahre aufrollt, steht auch beim Werkbund NW die architektonische Moderne … Mehr lesen

Ulrich Krings

Denkmal, Immobilie oder Schrott?

Projekt und Theorie II: Das Hochhaus des „Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums“ (IWZ) der FH Köln Der Komplex des „Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums“ (IWZ) der Kölner Fachhochschule wurde in den Jahren 1973/74 bis 1977/78 in urbanistischer Randlage zwischen den Stadtteilen Deutz, Kalk und Humboldt-Gremberg errichtet. Der stadtentwicklungspolitische Aspekt war damals ebenso relevant wie die neuartige Planungs- und Konstruktionsmethode: Das Bauwerk entstand in Montage-Bauweise aus Betonfertigteilen, … Mehr lesen

Symposium in Düsseldorf

BauKunst

Staatlich geförderte Kunst an und in öffentlichen Gebäuden geht in Deutschland zurück auf einen Erlass der preußischen Regierung aus dem Jahr 1928. Diesem Impuls folgend beschloss der Deutsche Bundestag 1950, für öffentliche Gebäude einen bestimmten Prozentsatz der Bausumme für Kunst aufzuwenden – auch die Länder folgten diesem Beispiel. Die Architektenkammer NRW führt gemeinsam mit dem M:AI Museum für Architektur und … Mehr lesen