Die Architekt 25/2

Einfach nur einfach?

Zur Komplexität von Reduktion Ein Gegenstand oder ein Vorgang gilt dann als einfach, wenn er durch wenige Parameter bestimmt wird oder nur wenige Regeln braucht, um beschrieben zu werden. Mit unterschiedlichen Definitionen zieht sich die Forderung nach Einfachheit durch die gesamte Architekturgeschichte. Schon Vitruv und Leon Battista Alberti erklärten, geschult an der antiken Rhetorik, Klarheit zum bestimmenden Prinzip. Später, in … Mehr lesen

Alexandra Schmitz, Ulrich Grenz, Philipp Loeper, asdfg Architekten (HH)

Offene Werkstatt

„Proberaum“ nennen asdfg Architekten die Halle 4b im Hamburger Oberhafenquartier, in der sie und STLH Architekten ihre Büros bezogen haben, um in einer „offenen Werkstatt für Architektur“ gemeinsam mit verwandten Disziplinen an Zukunftsfragen zu arbeiten. Diese reichen vom ressourcenschonenden Ausbau der vormals leerstehenden Halle mit wiederverwendeten hölzernen Saft-Transportkisten über den Prototyp einer Virtual-Reality-Schaukel bis hin zum temporären Sommerlager einer traditionsreichen … Mehr lesen

Ausstellung von Kawahara Krause in der Architektur Galerie Berlin

Uneindeutig

Wer in Berlin noch kein Ziel für den kommenden Spaziergang weiß, dem sei die Ausstellung in der Architektur Galerie Berlin ans Herz gelegt, die man derzeit durch die Schaufenster betrachten kann. Gestaltet wurde sie diesmal von Ellen Kristina Krause und Tatsuya Kawahara vom Hamburger Büro Kawahara Krause Architects, das in der Nachbarschaft der Architekturgalerie an der Karl-Marx-Allee demnächst einen Pavillon … Mehr lesen

editorial

das ende der illusion

Die globalisierte Gesellschaft hat trotz ihrer regional unterschiedlich entwickelten Systeme, trotz der im Detail verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Systeme ein gemeinsames Credo: Es ist der Glaube an die Eigengesetzlichkeit von Waren- und Geldströmen, die am besten und am meisten nützen, wenn sie frei fließen. Diese bei genauerem Hinsehen anachronistische „Säftelehre“, die auf der irregulären Vorstellung der Welt als eines sich … Mehr lesen

Houston, we have a problem

Höhle und Zelt

Es wird zunehmend deutlich, dass wir mit unserer Haltung des „Alles immer“ langfristig kein Umsteuern in Hinblick auf den Klimawandel erreichen können. So wie man Obst und Gemüse am besten saisonal kauft, schlagen die Architekten Jurek Brüggen und Sebastian Sailer mit ihrem „Haus am See“ vor, auch das Wohnverhalten an die Gegebenheiten der Jahreszeiten anzupassen. Inmitten eines bunten Gemischs an … Mehr lesen

Niko Paech

Klimaschutz

Zwischen Kulisse und Substanz Solange das grandiose Scheitern aller bisherigen Nachhaltigkeitsbemühungen nicht kritisch durchleuchtet wird, um daraus entsprechende Konsequenzen zu ziehen, sind auch zukünftig keine wirksamen Nachhaltigkeits-, insbesondere Klimaschutzmaßnahmen zu erwarten. Dabei fallen insbesondere zwei Kategorien ins Gewicht, die kurz skizziert werden sollen, nämlich erstens die nicht nur ungebrochene, sondern sogar forcierte Wachstumsorientierung und zweitens massive Rebound-Effekte, die Ressourceneinsparungen zunichtemachen, … Mehr lesen

Ausstellung in der Architektur Galerie Berlin

Inside Dudler

„Räumliche Atmosphäre, egal auf welchem Maßstab, entsteht über Reduktion und Materialität“,  sagt der Architekt Max Dudler. Seine Bauwerke gestaltet er daher oftmals bis ins Detail im Inneren, um bestimmte Wirkungen zu erzeugen – so beispielsweise im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin oder im Hambacher Schloss. Eine Ausstellung im Satellit der Architektur Galerie Berlin, die ab dem 19. Oktober unter dem Titel „Räume … Mehr lesen