Talk im DAZ

Stadt und Vorstadt

Israels suburbaner und urbaner Raum sowie deutsch-israelische Architektur-Migrationen sind Thema einer Diskussion, die am 22. Januar im DAZ stattfindet. Gerahmt wird sie von der Ausstellung The Urburb: Muster Neuen Wohnens, die noch bis zum 7. Februar 2015 im DAZ zu sehen ist. Der Architekt Ori Scialom führt zunächst durch die von ihm mitkuratierte Ausstellung The Urburb und stellt seine Forschungsergebnisse … Mehr lesen

Kai Koch

Warum Hannover?

Von der Stadt als Maschine zur Stadtplanung als interdisziplinäres Moderationsmodell Der BDA Tag findet jedes Jahr statt und immer an einem anderen Ort. Dieses Mal also in Hannover. Im Folgenden versuche ich, Thema und Ort in Beziehung zu bringen mit der Frage „Warum Hannover?“. „Von der Stadt als Maschine zur Stadtplanung als interdisziplinäres Moderationsmodell“ – dieser Subtitel versucht in der … Mehr lesen

editorial

hingewürfeltes unglück

Da war’s wieder! Neulich auf Spiegel Online, Ressort Kultur. Der Kolumnenautor Georg Diez hat das Ziel erkannt: Es ist – Berlin! Irgendwie muss der Münchner, der in der Hauptstadt lebt, mit dem üblichen mentalen Verspätungsschaden am dortigen Hauptbahnhof gelandet sein. „Eine einzige Bausünde“ heißt folgerichtig sein Beitrag, der sich am Bahnhofsumfeld entzündet, dann aber zum Berlin-Bashing schlechthin wird. Dort stünden … Mehr lesen

Städtebau-Symposium des BDA

Vielfältige Stadt

Unter dem Titel „Stadt der Vielfalt – Sozial. Funktional. Gestalterisch.“ findet am 3. Juli das 9. Städtebau-Symposium des BDA in Frankfurt am Main statt. Dieses Mal beschäftigt sich der BDA mit der vielfältigen, funktionsgemischten Stadt, die sämtliche Bevölkerungsgruppen integriert, gestalterisch anspricht und sozial ausgleichend wirkt. Städte mit ihren öffentlichen Räumen sind grundsätzlich die idealen Orte für eine aktive und produktive … Mehr lesen

der erste stein: klaus schäfer

Mit Städtebau fängt alles an

Der erste Stein kann gelegt oder geworfen werden. Unter dieser Rubrik erscheinen Beiträge, die beides vermögen: Es sind theoretische Texte von Autoren mit Thesen zur architektonischen Praxis, die kontrovers diskutierbar sind. Klaus Schäfer bringt den Stein ins Rollen: Diskutieren Sie mit! Per Leserbrief oder hier im Internet. Wann der Städtebau als kontextuelle Ebene der Architektur in der Lehre einsetzt, wird … Mehr lesen

kritischer raum

Eine Frage des Milieus

Sechs Stadthäuser im Braunschweiger Sankt Leonhards Garten von AHAD Architekten BDA, 2008 – 2010 Ein interessantes Experiment des gegenwärtigen Städtebaus findet gerade in Braunschweig seinen Abschluss. Auf dem Gelände eines ehemaligen Straßenbahndepots ist der „Sankt Leonhards Garten“ entstanden, eine Wohnanlage zwischen einem beliebten Quartier des 19. Jahrhunderts und einer etwas abgefallenen Großsiedlung der dreißiger Jahre mit erkennbarem Verbesserungsbedarf. Nach einem … Mehr lesen

BDA Köln

Masterplan oder Open Source?

Ehrenfeld ist der „schnellste“ Stadtteil Kölns. Phänomene des Stadtwandels werden hier, wie sonst selten, sehr deutlich: Ehemalige Industrieareale befinden sich in der Umstrukturierung, selbst in B-Lagen werden Baulücken geschlossen und Brachen besetzt – mit der Perspektive einer zukünftigen Bebauung oder durch Zwischennutzungen unterschiedlicher Art. Begleitend zu diesen Veränderungen gibt es jedoch Wachstumsschmerzen: der Wohnraum wird knapp, Mieten und Kaufpreise steigen, … Mehr lesen

Andreas Denk

Der Raum des Öffentlichen

Wenn über „Öffentlichkeit“ und „öffentlichen Raum“ gesprochen wird, scheint in manchen Kreisen der Architektur und in Kreisen der Stadtplanung stumme Einmütigkeit darüber zu bestehen, wovon die Rede ist. Die idealistische Vorstellung, dass das Öffentliche so etwas wie ein Theater sei, in dem Charaktere und Meinungen aufeinander stoßen könnten, um zu einem Austausch und Ausgleich zu finden, ist – Richard Sennett … Mehr lesen