Ulrike Schartner und Alexander Hagner im Interview

Mehr Möglichkeiten, weniger Zwang

Architektur für obdachlose Menschen Das Wiener Architekturbüro gaupenraub+ / –, gegründet von Ulrike Schartner und Alexander Hagner, kämpft dafür, dass das Bauen für obdachlose Menschen nicht nur ein Unterbringen von Benachteiligten ist, sondern als Möglichkeit zur Schaffung eines gesamtgesellschaftlichen Mehrwerts betrachtet wird. Besonderes Aufsehen erregten ihr integratives Wohn- und Beschäftigungsprojekt VinziRast-mittendrin im neunten Bezirk Wiens sowie das Wohnprojekt VinziDorf Wien für alkoholkranke … Mehr lesen

Ausstellung zu Design-Build

Experience in Action!

Das Architekturmuseum der Technischen Universität München (TUM) präsentiert bis zum 13. September mit „Experience in Action!“ eine umfassende Ausstellung zum Thema Design-Build – einer Lehrmethode, die an zahlreichen Architekturschulen weltweit eingesetzt wird und bei der Studierende konkrete Projekte planen, entwerfen und dann 1:1 umsetzen. Es entstehen Wohnhäuser, kulturelle Einrichtungen, Schulen, Kindergärten und sogar Krankenhäuser. Meist werden diese Design-Build-Projekte im Globalen … Mehr lesen

Hochschulführer Architektur und Stadtplanung 2019

Bereit fürs Studium

Der aktuelle Hochschulführer Architektur und Stadtplanung für das Jahr 2019 steht auf der Website des Bund Deutscher Architekten BDA bereit. In dem umfassenden Dokument wird dargelegt, was das Studium der Architektur und Stadtplanung ausmacht. Von der Begeisterung für den Beruf ausgehend, werden die Erwartungen, Inhalte und Aussichten des Studiums und der darauffolgenden beruflichen Tätigkeit aufgezeigt, bevor die organisatorischen Themen wie … Mehr lesen

Helmut-Rhode-Förderpreis für Architekturzeichnung

Bleistiftvisionen

Viele Architekten setzen auf die Handskizze als zentrales Medium im Entwurfsprozess und auch Studien legen nahe, dass Schreiben und Zeichnen mit der Hand die Gedächtnisleistung und die Kreativität positiv beeinflussen. Bemerkenswerterweise ist es seit 2016 ein Architekturbüro – namentlich RKW Architektur –, das die Zeichnung im Zeitalter von CAD als Entwurfsmittel unterstützen will und einen mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis … Mehr lesen

Zwei Architektur-Ausstellungen im Grassi Museum Leipzig

Wohngemeinschaft und Museumsbau

Gleich zwei Ausstellungen eröffnen heute im Leipziger Grassi Museum für angewandte Kunst, die sich mit Architektur beschäftigen. Dies ist zum einen die Schau „Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft“, die sich mit alten und neuen Wohnformen im Kollektiv auseinandersetzt sowie die Präsentation „Grassi Future – Visionen für den Leipziger Johannisplatz“ mit Entwürfen von Architektur-Studierenden der TU Dortmund unter Leitung der … Mehr lesen

Studienpreis des BDA Hamburg ausgelobt

Herausragender Nachwuchs gesucht

Der BDA Hamburg und die BDA Stiftung Hamburg haben zum 13. mal ihren Studienpreis ausgelobt. Mit der Auszeichnung sollen herausragende Leistungen gewürdigt werden, die im Rahmen eines Architektur- oder Städtebaustudiums entstanden sind. Teilnehmen können Studierende der Bundesländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, die im Wintersemester 2016/17 bzw. Sommersemester 2017 eingeschrieben sind. Zudem sind Studierende anderer Hochschulen zugelassen, die in Hamburg geboren … Mehr lesen

Hochschultag der Architektur 2015

Spezialist vs. Generalist

Energieberater, Spezialist für Denkmalschutz oder für Sachverständigenwesen – Fachlisten sollen für Architekten einen „höheren Vermarktungswert“ schaffen. Doch geht beim Streben nach Expertise nicht das Wissen um die Ganzheitlichkeit von Architektur und Städtebau verloren? Und welche Konsequenzen hat die scheinbar vom Markt geforderte Spezialisierung für die Architektenausbildung? In den letzten Jahren ist das Aufgabenspektrum von Architekten fragmentiert worden: Statt der Steuerung … Mehr lesen