Müther-Ausstellung in Stuttgart

Betonkopf

Als einer der führenden Kapazitäten der damals weltweit beliebten Betonschalenkonstruktionen zählte in den 1960er Jahren Ulrich Müther. Der in Binz geborene und 2007 dort auch verstorbene Bauingenieur und -unternehmer entwarf an der Ostsee mehrere Prestigeobjekte der DDR, die im Kontrast zu den sonst üblichen seriellen Plattenbauten standen. Mittels spezieller schalenloser Spritzbetonverfahren gelangen Müther in Zusammenarbeit mit dem ‚VEB Spezialbetonbau‘ freitragende … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Hoher Wohlfühlfaktor

In seiner 20. Ausgabe des Wechselgesprächs widmet sich der BDA Baden-Württemberg am 9. Dezember den angenehmen Seiten der Architektur. Naturgemäß ist die Hauptaufgabe von Gebautem der Schutz, die Behausung. Doch seit jeher versuchen Architekten ihren Räumen zusätzlich auch eine Atmospähre zu verleihen, die den Menschen wohlfühlen lässt, ihn in eine angenehme Stimmung versetzt. Architektur soll neben der Erfüllung rein funktionaler … Mehr lesen

Andreas Denk

Farbgefasster Raumwille

Zur ideologischen Färbung der Architektur Diese Ausgabe ist in enger Zusammenarbeit mit Thomas H. Schmitz und Uwe Schröder (beide RWTH Aachen) entstanden. Sie zeichnet Ideen und Haltungen zur Verwendung von Farbe in der Architektur der Gegenwart nach. Wir glauben, dass der Entwurf einer Architektur atmosphärisch wirksamer Räume fast zwangsläufig auch ein Interesse an der Polychromie nach sich zieht. Eine angemessene … Mehr lesen

Arno Lederer

Backstein erscheine als Backstein

Intuition und Farbgefühl Es ist nicht gut bestellt um die Urteilsfähigkeit, wenn es um Farben im Allgemeinen und um jener von Ziegel im Besonderen geht. Ich bin selbst kein intimer Kenner dieser Materie, wundere mich aber, mit welcher Sicherheit andere, die der Sache noch ferner stehen, zu wissen glauben, was die richtige, was die falsche Farbe sei. Ähnlich geht es … Mehr lesen

Ausstellung und Gespräch im Stuttgarter Wechselraum

Design, Detail, Office

Seit der Gründung 1976 zeichnet das britische Architekturbüro Hopkins Architects verantwortlich für zahlreiche Großprojekte im In- und Ausland, darunter so imposante und vielbeachtete Entwürfe wie das Velodrome für die Olympischen Spiele 2012 in London oder das Brent Civic Center. Neben Sportstätten und öffentlichen Einrichtungen gehören auch Universitätsgebäude, Kulturbauten, Büro- und Forschungskomplexe zum umfangreichen Portfolio. Für ihre Werke an der Schnittstelle … Mehr lesen

Deutscher Bauherrenpreis 2013 verliehen

Modernisierung

Am 18. September wurden die Preise des Wettbewerbs zum Deutschen Bauherrenpreis 2013 in der Kategorie „Modernisierung“ verliehen. Unter dem Vorsitz von Christiane Thalgott zeichnete die Jury zehn Projekte des Wohnungsbauwettbewerbs mit einem Preis aus, zehn weitere Projekte erhielten eine Besondere Anerkennung. Darüber hinaus wurde der Sonderpreis „Denkmalschutz im Wohnungsbau“ vergeben. In diesem Jahr wurden die folgenden Projekte ausgezeichnet: Felix+Jonas Architekten … Mehr lesen

Zum Tode des Fotografen Robert Häusser

Vom Suchen und Finden

„Ich erfinde meine Bilderwelt nicht, sondern ich finde sie. Ich suche die Begegnung mit ihr, ich suche die Auseinandersetzung.“ So hatte der Fotograf Robert Häusser seine Arbeit einst selbst umschrieben. Ausschließlich schwarz/weiß fotografierte der 1924 in Stuttgart Geborene, oft streng symmetrisch im Bildaufbau. Die Familie Häussers wurde unter den Nazis verfolgt, versuchte sich nach dem Krieg zunächst in Ostdeutschland und … Mehr lesen

Diskussionsveranstaltung in Stuttgart

Mittendrin

Großbauprojekte werden derzeit öffentlich hinterfragt wie selten zuvor. Eine allgemeine Skepsis scheint sich breit gemacht zu haben – nicht nur auf Seiten der Bevölkerung, sondern auch auf der Seite der Fachplaner. Die prominentesten Beispiele dieser größenwahnsinnigen und aus der Zeit gefallenen Bauprojekte sind wohl die Hamburger Elbphilharmonie, der Flughafen Berlin-Brandenburg und der Bahnhofsumbau in Stuttgart. In dessen Schatten hat  ein … Mehr lesen

Universitätsneubau von 3XN

Leuchtturm in Schwaben

Das dänische Büro 3XN hat den ersten Preis des eingeladenen Wettbewerbs für den Neubau der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart gewonnen. Aus den 130 Büros, die am Vorentscheid teilnahmen, wurden 25 zum schlussendlichen Wettbewerb eingeladen, den dann 3XN für sich entscheiden konnten. Der Neubau der technischen Fakultät soll, so die Architekten, ein Leuchtturmprojekt für akademisches Lernen sein, bei dem … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Bilderleid

Der BDA Baden-Württemberg lädt am 10. Juni zum 14. BDA Wechselgespräch in den Stuttgarter Wechselraum: „Vision – Leitbilder, Bilderleid“ ist das Thema des Abends, an dem Hans-Jürgen Breuning (Architekturkritiker, Stuttgart), Karl Ganser (Geograph und Stadtplaner, Breitenthal), Albert Speer (Architekt und Stadtplaner, Frankfurt) und Klaus Elliger (Leiter des FB Städtebau, Mannheim) Fragen nach der Wirkmächtigkeit architektonischer Bilder diskutieren wollen. Denn, so … Mehr lesen