Von Firmitas, „Ruinenwert“ und Lebenszyklus

Dauerthema

Wie lange soll, darf oder muss Architektur halten? Einige Jahre, Jahrzehnte, Jahrhunderte oder gar Jahrtausende? Wie imaginieren und antizipieren Architektinnen und Architekten die Zukunft der von ihnen entworfenen Gebäude? In Beispielen, die von Vitruvs Firmitas über Albert Speers angebliche „Ruinenwerttheorie“ bis hin zu aktuellen Nachhaltigkeitsdiskursen führen, wirft dieser Beitrag von Elina Potratz einen Blick auf die impliziten architektonischen Zukunftsbilder, die … Mehr lesen

Eminenz oder Evidenz?

Teilen und rezipieren

Diskutieren entwerfende Architektinnen und Architekten über Wissenschaft, proklamieren sie insbesondere im universitären Betrieb häufig, dass ihre Disziplin sich ganz grundsätzlich dem Begriff der Wissenschaftlichkeit entziehe und sich daher von den anderen, innerhalb der Wissenschaftsförderung konkurrierenden Fächer unterscheide. Man kann natürlich ohne weiteres zugestehen, dass die Kategorien der großen Förderinstitutionen nicht 1 : 1 auf Architektur anwendbar sind. Jedoch handelt es sich bei … Mehr lesen

System Erde und die Inversion der Zeit

Projekt Utopie

In seinem Essay geht Jörg Gleiter der Frage nach, wie sich im Anthropozän das Verhältnis des Menschen zu seiner Vergangenheit und Zukunft verschiebt. Was bedeutet heute Utopie, wenn der Blick auf die Zukunft nicht mehr mit einem Versprechen auf Freiheit und Emanzipation verbunden ist? Und wie wirkt sich das veränderte Zeitverständnis und der nun offen zutage tretende Widerspruch zwischen Mensch, … Mehr lesen

Der Typus in der Architektur

Ein Bedürfnis nach Ordnung

Bautypen stellen ein äußerst komplexes, jedoch fast paradoxes kulturelles Phänomen dar. Zum einen lassen sie sich kaum eindeutig bestimmen, zum anderen schreiben sie sich dennoch tief in das kollektive Gedächtnis jeder Kultur ein. Ihre Ausprägungen werden beständig verwendet und verstanden und bilden daher eine unverzichtbare Kategorie der Architekturgeschichte, so der Kunsthistoriker Ernst Seidl.(1) Der Schriftsteller Italo Calvino brachte dies zu … Mehr lesen

Die Rede des Bundespräsidenten

Zu Ehren der Architektur

Bundespräsident Joachim Gauck hat am 3. Juli 2015 anlässlich der runden Geburtstage der Architekten Helmut Jahn, Meinhard von Gerkan und Gottfried Böhm zu einer Matinée zu Ehren der Architektur in Schloss Bellevue eingeladen. Auch der kürzlich verstorbene Architekt Frei Otto sollte bei dieser Gelegenheit geehrt werden. Nun nahm seine Frau und seine Tochter teil. Die künstlerischen Beiträge standen im Zeichen … Mehr lesen

Buch der Woche: Die LRO-Werkschau

Rundum gelungen

„Denn die Baukunst knüpft an Gefühle und Gewohnheiten an, die ununterbrochen von den schon bestehenden Bauwerken, die ja Jahrtausenden angehören, beeinflusst werden.“ Mit diesem Zitat Adolf Loos´ aus dessen Buch ‚Warum Architektur keine Kunst ist – Fundamentales über scheinbar Funktionales‘ macht die wunderbare Publikation ‚Lederer Ragnarsdóttir Oei 1‘ auf. In ihrem einleitenden Text legen Arno Lederer, Jórunn Ragnarsdóttir und Marc … Mehr lesen

Andreas Denk

Integrale Intelligenz

Architektur als Teil einer „Lebenswissenschaft“ Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, Und leider auch Theologie Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor; Heiße Magister, heiße Doktor gar Und ziehe schon an die zehen Jahr Herauf, herab und quer und krumm – Meine Schüler an der Nase herum … Mehr lesen