Andreas Hild

Umbau als Chance

Eine andere Sicht auf die Architektur Alle Welt spricht vom Umbau. Trotzdem: Innerhalb der aktuellen Baupraxis handelt es sich dabei eher um eine Ausnahme. Das war nicht immer so. Über Jahrhunderte hinweg war Umbau das übliche architektonische Verfahren. Man konnte es sich einfach nicht leisten, auf bereits Gebautes als vorhandene Ressource zu verzichten. Erst mit der Moderne haben sich die … Mehr lesen

Anbau in Frankreich

Unter der Erde

Das französisch-deutsche Büro Hertweck Devernois Architectes Urbanistes hat in der nordwestlich von Paris gelegenen Gemeinde Saint Germain-en-Laye einen 320 Quadratmeter großen Anbau an ein bestehendes Haus realisiert. Da die Gemeinde viel Wert auf den Schutz ihres Naturerbes legt, hatte sie das 2.400 Quadratmeter große Grundstück unweit der historischen Altstadt eigentlich als unbebaubare Fläche ausgewiesen. Der neue Besitzer des Altbaus (mit … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Wie weiterbauen?

Spätestens seit der Romantik sind Ruinen eines der bevorzugten Sujets von Malern und Dichtern: Trefflich lässt sich die Vergangenheit mit ihr idealisieren, sie kann der Ästhetisierung des Zerfalls Vorschub leisten und rührt ohnehin jedes romantisch veranlagte Herz. Für Architekten, die mit einer Ruine im Sinne eines Um- oder Weiterbauens etwas anfangen sollen, stellen sich allerdings Fragen, die in der Bewertung … Mehr lesen

Quintus Miller, Paola Maranta, Jean-Luc von Aarburg

Die Seele im Gebauten

Rekonstruktion: Das Alte Hospiz am Gotthardpass Der Gotthardpass ist einer der symbolträchtigsten Alpenübergänge der Schweiz. Seit Jahrhunderten bildet er die wichtigste Verkehrsader zwischen der italienisch- und der deutschsprachigen Schweiz und ist gleichzeitig auch eine bedeutende Verbindung im innereuropäischen Verkehrsnetz. Die Ankunft auf der Passhöhe wird baulich von der Alten Sust und dem Hotel St. Gotthard dominiert. Das Alte Hospiz liegt … Mehr lesen

Zur Theorie der Denkmalpflege

Jenseits des Mangels

Die Charta von Venedig (1964) hat Vorteile: Zum einen regelt sie verbindlich den Umgang mit Denkmalen. Sie gibt Anhaltspunkte, was ein Denkmal sein kann. Und sie definiert, wie man mit ihm umgehen soll. Die Charta-Devise im Sinne des Mottos „Conserviren statt restauriren“, wie es Hermann Grotefend schon 1882 proklamierte, hat für dreißig Jahre einen ins Ideologische tendierenden Streit geschlichtet, der … Mehr lesen

neu im club

Björn Martenson, AMUNT, Aachen

In der neuen Rubrik „neu im club“ werden auf vier Druckseiten neu in den BDA berufene (junge) Architekturbüros vorgestellt. Pro Heft wird die Arbeit eines Büros beleuchtet. Die Rubrik tritt die Nachfolge von „das beispiel“ an, das ausgesuchte Bauwerke von BDA-Architekturbüros vorstellte. Gemeinsam unvoreingenommen Einige Bauten des Büros AMUNT sind im Laufe des letzten Jahres vielfach publiziert und besprochen worden. … Mehr lesen