Kunst und/im/am Bau: Maurice van Tellingen

Modell und Wahrheit

Der in Amsterdam lebende und wirkende Künstler Maurice van Tellingen setzt sich in seinen Arbeiten mit alltäglichen Raummomenten auseinander. Seine Modelle zeigen – ähnlich einem Guckkasten – reliefartige Raumausschnitte von omnipräsenten Szenerien: etwa ein Garagentor, ein Gehweg oder zweckmäßigste Interieurs. Eine Werkschau van Tellingens im Karlsruher Architekturschaufenster präsentiert bis zum 13. November detailreiche Objektstudien von Raumöffnungen und Alltagsszenerien. Dabei sollen … Mehr lesen

Ausstellung zu Architekturarbeiten von Ernst Ludwig Kirchner

Vor der Kunst die Architektur

Der expressionistische Künstler Ernst Ludwig Kirchner ist als Teil der Künstlergruppe „Brücke“ weltberühmt. Im Baukunstarchiv NRW wird jetzt das vielfach noch unbekannte Schaffen aus Kirchners Studienzeit an der Königlich Technischen Hochschule Dresden beleuchtet. Eine umfassende Werkschau präsentiert 95 Originalarbeiten und stellt damit Kirchner als jungen Architekten vor. Das Konvolut an Skizzen und Zeichnungen umfasst klassische Architekturdarstellungen in Grundrissen, Ansichten, Schnitten … Mehr lesen

Buch der Woche: Adrian Streich Architekten

Zeitzeugnis

Für die aus einer imaginierten Zukunft getätigte Reflexion heutigen Handelns wird gerne die Frage herangezogen, was wohl unsere Kinder oder Enkel dereinst zu all dem sagen werden. Weniger moralinsauer kommt da die gedankliche Konstruktion des Futur zwei her, die unter anderen Harald Welzer in den Diskurs eingeführt hat und danach fragt, wie wir gelebt haben wollen. Wir denken uns also … Mehr lesen

neu im club

Eismeer und Betonruine

Tanja Lincke, Architektin BDA, Tanja Lincke Architekten, Berlin Wer Tanja Lincke in ihrem Büro im Berliner Stadtteil Treptow-Köpenick besucht, begibt sich zunächst in ein etwas abgeschieden anmutendes Gebiet am südlichen Zipfel des Plänterwalds. Vom pulsierenden Leben Ber­lins ist hier wenig zu spüren, stattdessen liegt der Geruch von Waldboden und der nahgelegenen Spree in der Luft. Hinter einem großen Stahltor eröffnet … Mehr lesen

Buch der Woche: Wohnungsbau von Stefan Forster Architekten

Anschlussfähig

Im Jahr 2008 konnte ich im Nachgang des 11. Berliner Gesprächs des BDA ein Interview mit dem Frankfurter Architekten Stefan Forster führen. „Ich sehe mich in einem Kontinuum“, bekannte der Architekt damals, „ …und versuche, auf positive Dinge, die wir einmal hatten, auf die wir zurückschauen können, die unsere Geschichte ausmachen, zurückzukommen und den Anschluss daran wieder herzustellen.“ Mit Blick … Mehr lesen

Buch der Woche: Frank Geiser – Hauptwerke 1955–2015

Geschlossener Kreis

Frank Geiser ist außerhalb seiner Geburtsstadt nur wenigen bekannt. Dennoch muss der 1935 in Bern geborene Architekt zu den Großen der an guten Architekten reichen Schweiz gezählt werden. Konrad Tobler, bis 2007 Kulturredakteur der Berner Zeitung, wo er ab 2000 das Kulturressorts leitete, macht diesen Umstand mit dem Buch „Frank Geiser. Architekt – Hauptwerke 1955–2015“ deutlich, das Ende des letzten … Mehr lesen

Buch der Woche: Staab Architekten. Verwandte Unikate

Annäherung an die Unschärfe

Veröffentlicht ein praktizierendes Architekturbüro eine Werkschau, so muss es sich die Frage nach dem Warum gefallen lassen. Offenbar geht es ja um etwas anderes, als eine monografische Retrospektive nach Beendigung der aktiven Tätigkeit, die als publizistischer Schlussstein eines gebauten Werks begriffen werden könnte. Eine Art reflexive Selbstvergewisserung der eigenen Produktivität könnte ein solcher Grund sein, oder aber eine Form von … Mehr lesen

Talk mit Löser Lott Architekten im DAZ

Drachen und Wälder

Am 20. Januar findet im DAZ-Glashaus der nächste Talk der gemeinsam von DAZ und der architekt ausgerichteten Reihe „neu im club“ statt. Zu Gast sind die Partner des Büros Löser Lott Architekten. Die Arbeit des Berliner Büros wird geprägt durch zwei Sinnbilder: Drachen und Wälder. Katharina Löser (*1981) und Johannes Lott (*1980), die seit 2011 im gemeinsamen Büro arbeiten, sehen dabei … Mehr lesen

Buch der Woche: Eine Werkschau von Helmut Jahn

Viertlböck, Betsky, Jahn

Über die Qualitäten postmoderner Architektur wurde in letzten Monaten viel geschrieben. Eine Art Wiederentdeckung dieser Epoche mit fast begeisterten Freudenbekundungen vor allem jüngerer Architekten und Architekturinteressierter fand in der jüngsten Vergangenheit statt, die letztes Jahr ihren vorläufigen Höhepunkt in der Ausstellung „MISSION: POSTMODERN – Heinrich Klotz und die Wunderkammer DAM“ im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt fand. Begleitet wird das Phänomen … Mehr lesen

neu im club

Die Welt verbessern im Kleinen

Filip Nosek, Architekt BDA, A2F Architekten, Berlin/Reykjavik David Kasparek: Filip Nosek, Ihr Büro, das Sie gemeinsam mit Aðalheiður Atladóttir und Falk Krüger führen, hat zwei Standorte: in Berlin und Reykjavik auf Island. Wie und wann kam es zu diesem Zusammenschluss? Filip Nosek:  Wir haben unser Büro nicht direkt nach dem Studium gegründet. Unmittelbar nach dem Diplom 2004 sind die meisten … Mehr lesen