11. BDA-Tag in Berlin

Haltung bitte!

Der jährlich stattfindende BDA-Tag wird dieses Jahr am 4. Juli in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin-Mitte begangen. Zum 11. Mal lädt der BDA seine Mitglieder und interessierte Personen ein –  zum  kollegialen Austausch, aber auch zur Diskussion über Wettbewerbskultur. „Haltung bitte! Qualität durch eine faire Wettbewerbskultur” lautet das Motto des Tages. Präsentation ist die neue Disziplin im Architektenwettbewerb: Nur wer … Mehr lesen

Niklas Maak erhält den BDA-Preis für Architekturkritik 2015

Subjektiv und weit gefasst

Der FAZ-Redakteur und Buchautor Niklas Maak erhält den diesjährigen BDA-Preis für Architekturkritik. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird am BDA-Tag, am 4. Juli 2015, in Berlin verliehen. Die sechsköpfige Jury unter Vorsitz des BDA-Präsidenten Heiner Farwick begründete die Vergabe des „Kritikerpreises“ wie folgt: „Niklas Maak schreibt über Architektur und Kunst – hauptsächlich als Redakteur der FAZ in … Mehr lesen

Initiative für faire Vertragsregelungen im Architektenvertrag

Fairtrag

Skandalumwitterte Projekte wie der Berliner Flughafen BER oder die Hamburger Elbphilharmonie haben ein breites Interesse auf das Thema „Kostensteigerung“ bei Bauprojekten gelenkt. Neben den Architekten, die als erste an den Pranger gestellt werden, wird in der öffentlichen Diskussion jedoch bald deutlich, dass die öffentliche Hand als Bauherr bei den landauf, landab genüsslich dargelegten „Kostenexplosionen“ der genannten Bauprojekte eine erhebliche Mitschuld … Mehr lesen

kern und these

BDA-Positionen zur Novelle des Vergaberechts

Die erstmals 1997 eingeführte und 2009 novellierte Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) hat massiv die Vergabe öffentlicher Planungsleistungen verändert. Wie der aktuelle Wettbewerbsmonitor des Fachmagazins competition belegt, dominieren restriktive Zugangsbedingungen die Vergabeverfahren. Der klassische offene Wettbewerb hat Seltenheitswert. Diese Entwicklung hat einschneidende Wirkung auf die wirtschaftliche Situation vieler Architekturbüros, die aufgrund hoher Eignungskriterien bei Verhandlungsverfahren keinen Zugang zu öffentlichen Aufträgen … Mehr lesen

neu im club

Thomas Steimle, Steimle Architekten BDA, Stuttgart

Architektur der Stadt Christine und Thomas Steimle laden zum Gespräch auf den Balkon eines Fünfziger-Jahre-Hauses unmittelbar am Stuttgarter Marktplatz. Immer wieder ertönen die Glocken der umliegenden Kirchen und des Rathauses, von unten dringen aus dem steten Treiben auf dem Platz vereinzelte Stimmen zum Ort des Gesprächs herauf. David Kasparek: Ist die städtische Umgebung, in der sich ihr Büro befindet, wichtig … Mehr lesen

2. Hochschultag der Architektur

Spezialist vs. Generalist?

Absolventen des Architekturstudiums sollen entwerfen, konstruieren, organisieren und steuern – und als Generalisten interdisziplinäre Programmziele koordinieren können. Diese Kompetenz unterscheidet Architekten von Fachspezialisten. In den letzten Jahren wurde das Aufgabenspektrum von Architekten zunehmend fragmentiert. Statt den gesamten Bauprozess zu begleiten, werden von Architekten zunehmend Teilleistungen gefordert. Kritiker sehen in der entwurfsorientierten Ausbildung den Grund, dass der Berufsstand einen Teil seiner … Mehr lesen

Zum Tode von Frei Otto

Forscher und Formfinder

Der weltweit bedeutende Architekt Frei Otto ist tot. Er starb am Montag im Alter von 89 Jahren in seinem Wohnort Warmbronn. Die Jury des Pritzker-Preises nahm die Nachricht vom Tod Frei Ottos zum Anlass, vorzeitig bekannt zu geben, dass der Architekt in diesem Jahr als zweiter Deutscher überhaupt den Pritzker-Preis verliehen bekommt – posthum. Eine Abordnung der Pritzker-Jury hatte Frei … Mehr lesen

Architekturpreis von BDA, GdW und DST ausgelobt

Alle Jahre wieder

Alle zwei Jahre lobt die Arbeitsgruppe KOOPERATION des BDA, des GdW (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen) und des Deutschen Städtetages (DST) den Doppelwettbewerb um den Deutschen Bauherrenpreis aus. Der Preis soll nach Bekunden der Auslober „…der Unterstützung innovativer Ansätze und Lösungen im Wohnungsbau dienen“, setzt am Spannungsfeld von hoher Qualität und tragbaren Kosten an und wird alternierend in den Kategorien … Mehr lesen

Videostatement des BDA

Pro Wettbewerb

Eines der Kernanliegen des BDA ist es seit jeher, die Qualität in Architektur und Städtebau zu fördern. Um das zu erreichen, tritt der Verband für einen Wettbewerb der Ideen ein und fordert unter anderem den fairen und offenen Architektenwettbewerb, der das kreative Potential der Architekten nutzt. Neben Publikationen zum Wettbewerbswesen, wie der Broschüre zur RPW 2013 oder dem Faltblatt „Qualitätssicherung … Mehr lesen

Talk mit ANNABAU im Glashaus des DAZ

neu im club

In der Reihe neu im club stellen die Zeitschrift der architekt und das DAZ junge Architekturbüros im BDA vor. Zunächst mit einem Porträt in der jeweils aktuellen Ausgabe, anschließend in einem Gespräch im Glashaus des DAZ. Dort wird auch eine Werkschau der Büros an die Fassade projiziert und zusätzlich auf einem Monitor im Glashaus selbst gezeigt. Am vergangen Freitag, den … Mehr lesen