10. bda-tag in hannover

Unser Haus, die Stadt

Am 13. September 2014 fand in Hannover der 10. BDA-Tag statt.Vertreter aus Architektur, Städtebau, Wirtschaft und Politik referierten und diskutierten zum „Bild der Stadt im Spannungsfeld von Ämtern, Architekten und anderen Akteuren“. Einige der Vorträge dokumentieren wir im Folgenden: Cordula Vielhauer: Unser Haus, die Stadt > Lesen Heiner Farwick: Im Spannungsfeld > Lesen Kai Koch: Warum Hannover? Von der Stadt … Mehr lesen

persönliches

Wilhelm Kücker (1933–2014)

Der BDA trauert um seinen ehemaligen Präsidenten Wilhelm Kücker, der im Alter von 81 Jahren in München verstorben ist. Wilhelm Kücker wurde 1933 in Celle/Niedersachsen geboren. Er studierte Architektur in München, Wien und Zürich. Er war am Lehrstuhl von Gustav Hassenpflug an der TU München tätig und schrieb seine Dissertation über „Das alte Franziskanerkloster in München – Baugeschichte und Rekonstruktion“. … Mehr lesen

Leitlinien des BDA für Wettbewerbsberater

Qualitätssicherung bei der Wettbewerbsbetreuung

Das professionelle Wettbewerbsmanagement hat sich inzwischen als eigenes Tätigkeitsfeld fest etabliert, auch wenn die Auslobung von Wettbewerben mit Hilfe der einschlägigen Handlungsempfehlungen und Kommentare für fachkundige Auftraggeber ohne die Mitwirkung Dritter möglich ist. Wettbewerbsberater sind nicht nur Vertreter des Auslobers, die den Gesamtprozess steuern und organisieren, sondern auch Anwälte der Teilnehmer: sie stellen ihre geistige und schöpferische Leistung meist unentgeltlich … Mehr lesen

10. bda-tag in hannover

Unser Haus, die Stadt

Der 10. BDA-Tag ist mit einem deutlichen Bekenntnis zu mehr Handlungs- und Gestaltungsfreiheit für die Städte zu Ende gegangen. Am 13. September referierten und diskutierten Vertreter aus Architektur, Städtebau, Wirtschaft und Politik zum „Bild der Stadt im Spannungsfeld von Ämtern, Architekten und anderen Akteuren“ in Hannover. Dabei wurde die Stadt Hannover als Austragungsort der Veranstaltung selbst zum Modell für eine … Mehr lesen

Heiner Farwick

Im Spannungsfeld

„Unser Haus, die Stadt“ lautet der Titel – und die Botschaft – unseres 10. BDA-Tags, zu dem wir im Lichthof der Leibniz-Universität Hannover zusammen gekommen sind. Der BDA richtet seit zehn Jahren diesen Tag zur baukulturellen und berufspolitischen Willensbildung und zu grundlegenden Fragen von Architektur und Städtebau aus. Tradition und Zukunftsfähigkeit, die „Homestory“ oder der „Rückzug ins Private“, Klimawandel und … Mehr lesen

Kai Koch

Warum Hannover?

Von der Stadt als Maschine zur Stadtplanung als interdisziplinäres Moderationsmodell Der BDA Tag findet jedes Jahr statt und immer an einem anderen Ort. Dieses Mal also in Hannover. Im Folgenden versuche ich, Thema und Ort in Beziehung zu bringen mit der Frage „Warum Hannover?“. „Von der Stadt als Maschine zur Stadtplanung als interdisziplinäres Moderationsmodell“ – dieser Subtitel versucht in der … Mehr lesen

Rena Wandel-Hoefer

Traum und Prozess

Utopie einer ganzheitlichen Schönheit des Ortes Das Motto des BDA-Tags „Die Stadt als Traum – Die Stadt als Prozess“ ist, so vermute ich, mit der Erwartung verbunden, Grundsätzliches über das Spannungsfeld zwischen visionären Ideen des kreativen Architekten und Mechanismen der Stadtentwicklungspolitik zu hören oder bestätigt zu bekommen. Der Einladungstext ruft eine Dissonanz auf zwischen einem „Bild der Stadt, das als … Mehr lesen

Erwien Wachter

In den Raum geschrieben steht ‚Verantwortung‘

Schlußbetrachtungen zum 10. BDA-Tag „Zu allen Zeiten hat die düstere Seite der Stadt Bürger verschreckt und Literaten angezogen“, die deren Schicksale beschrieben – diese beißende Sozialkritik kam von dem expressionistischen Dichter und Literaturkritiker Ludwig Rubiner vor knapp hundert Jahren. Seine Stadt gehört heute der Vergangenheit an, aber in der Literatur lebt sie fort, um sie mahnend zu bewahren, in vielen … Mehr lesen

Talk mit Reichel Schlaier Architekten im DAZ

Eine Frage der Identität

Oberstes Ziel des BDA  ist laut Satzung „… die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt.“ Darüber hinaus, so die Satzung weiter, versteht sich der Verband  „…als Ort der kritischen Auseinandersetzung in allen Bereichen des Planens und Bauens und fördert die Diskussion in der Öffentlichkeit, (…) unterstützt die Entwicklung des Planens und Bauens und fördert Forschung … Mehr lesen

BDA-Kommentierung der RPW 2013

Mehr Qualität

2009 wurden in Deutschland die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2008) vom damaligen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) veröffentlicht. Mit ihrem Inkrafttreten lösten sie die Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaus und des Bauwesens (GRW 1995) ab. Im Rahmen einer Evaluation wurden sie nun – nach einer ersten Anwendungsphase – modifiziert und als … Mehr lesen