Montagsgespräch des BDA Köln

Neue Bildungsbauten

In der Schweiz entstehen seit einigen Jahren innovative und viel publizierte Projekte einer lang vernachlässigten Typologie: Schulbau. Die Schule in Paspels von Valerio Olgiati und die Schulanlage Leutschenbach in Zürich von Christian Kerez sind nur die bekanntesten Beispiele darunter. Sind die Eidgenossen uns einen Schritt voraus oder gibt es gerade wichtigere Bauaufgaben? In Deutschland kommt der Schulbau nur langsam voran, … Mehr lesen

BDA Nordrhein-Westfalen

Vorstand neu gewählt

Der BDA Nordrhein-Westfalen hat in seiner Mitgliederversammlung am 9. November 2015 in der Kölner Immanuelkirche einen neuen Vorstand gewählt. Dabei wurde Peter Berner, Landesvorsitzender seit 2011, in seinem Amt einstimmig bestätigt.  Ebenfalls wiedergewählt wurde der stellvertretende Vorsitzende und Schatzmeister, Harald Wennemar (Düsseldorf), der dieses Amt seit 2013 innehat. Nachdem Susanne Crayen, die dem Vorstand seit 2009 als stellvertretende Vorsitzende angehört … Mehr lesen

Montagsgespräch des BDA Köln

Von Immi zu Imi

In seinem Montagsgespräch am 16. November im Domforum diskutiert der BDA Köln die Unterbringung von Flüchtlingen in der Stadt jetzt und in Zukunft. Städte wachsen schon seit einiger Zeit, mit der hohen Zahl an Neuankömmlingen jedoch bewegen sich Forderungen nach bezahlbarem Wohnraum, Fragen nach Baustandards und zeitlichen Abläufen in ganz neuen Dimensionen. Zwar können modulare Unterkünfte, Notversorgungseinrichtungen und Erstaufnahmestellen kurzfristig … Mehr lesen

Montagsgespräch des BDA Köln

Schulen bauen

Köln wächst: Bis zum Jahr 2025 wird die Einwohnerzahl der Stadt um circa zehn Prozent auf voraussichtlich 1,1 Millionen steigen. Folglich werden auch mehr Plätze für Schüler gebraucht. Angesichts dieses Szenarios widmet sich der BDA Köln in seinem Montagsgespräch am 26. Oktober im Kölner Domforum dem Schulbau und fragt: „Keine Zeit, kein Geld und dennoch Qualität?“ „Schulgebäude als Lern-Ort, den … Mehr lesen

Auszeichnungen Architekturpreis Nordrhein-Westfalen 2015

Zehn aus 533

Der BDA Nordrhein-Westfalen zeichnet seit 1998 alle drei Jahre Architektinnen und Architekten gemeinsam mit ihren Bauherren für „herausragende Gebäude, Bauensembles oder städtebauliche Anlagen“ mit dem „Architekturpreis Nordrhein-Westfalen“ aus. Voraussetzungen sind Bauten, die in den letzten fünf Jahren entstanden und zuvor bereits bei einem der 16 regionalen Wettbewerbe des BDA NRW („Auszeichnung guter Bauten“ oder „Kölner Architekturpreis“) ausgezeichnet wurden. Der Preis … Mehr lesen

Das Deutsche Welle-Hochhaus in Köln wird gesprengt

Bequemlichkeit

Das höchste Hochhaus, das in Europa jemals gesprengt werden wird, steht (noch) in Köln. Mit diesem bitteren Rekord wird das Deutsche Welle Hochhaus bald in die Geschichte eingehen. Schon seit 2003 leer stehend, wurden die Umnutzungsvorschäge in den letzten Jahren zunehmend von konkreten Rückbau- und Neubauplänen abgelöst. Im Juli 2013 wurde der geplante Abriss bereits vermeldet, seit Ende Mai 2015 … Mehr lesen

Eduardo Souto de Moura in Neuss

Nur dieser Ort

Mit einem kurzen Blick sind die Gebäude von Eduardo Souto de Moura nicht zu begreifen, keine einheitliche Handschrift lässt sich ausmachen, nichts, das erklärend wiederkehrt. Man sollte sich Zeit nehmen für die monografische Ausstellung „Souto de Moura 1980–2015“, die anhand 14 ausgewählter Gebäude die Position des portugiesischen Architekten zu extrahieren sucht. Museum und Ausstellung verbindet eine enge Verwandtschaft, denn nicht … Mehr lesen

Ausstellung auf der Raketenstation Hombroich

Souto de Moura 1980 – 2015

Ihre jährliche Architekturreise führte eine Gruppe des BDA Düsseldorf im Jahr 2013 nach Porto. Aus dem engen Kontakt zu dortigen Architektenkollegen und dem nachhaltig beeindruckenden Besuch im Büro von Eduardo Souto de Moura entwickelte sich der Plan, eine Ausstellung über den Pritzker-Preisträger (2011) zu erarbeiten. Es gelang dem BDA, die Stiftung Insel Hombroich in Neuss dafür zu interessieren. Gemeinsam ist … Mehr lesen

neu im club

Fragen und Antworten zum Grundbedürfnis Wohnen

Leona Geitner, Architektin BDA, Geitner Architekten, Düsseldorf Wir schreiben E-Mails von überall. Dabei ziehen wir uns an öffentlichen Orten wie Bahnhöfen, Cafés oder Flughäfen in die teilprivaten Sphären von Social-Media-Accounts, E-Mail-Postfächern und Clouds zurück und veröffentlichen uns gleichermaßen, in dem wir all diese ebenso semi-öffentlichen digitalen Areale vom privatesten aus, etwa dem Frühstückstisch, dem Sofa oder gar dem Bett aus … Mehr lesen

BDA Masters entschieden

MA für BA

Ein Anliegen des BDA ist die Förderung des Nachwuchses. Der Landesverband Nordrhein-Westfalen beginnt damit in der Ausbildung der Architekten: Jährlich vergibt er die BDA Masters, mit denen begabte Bachelorabsolventen und -absolventinnen für ihre Abschlussarbeiten (Entwurf oder Thesis) ausgezeichnet und mit einem Preisgeld in Höhe von je 2.000 Euro bei der Finanzierung ihres Masterstudiums unterstützt werden. Aus den 14 vorschlagsberechtigten Fachbereichen … Mehr lesen