Abschlussveranstaltung der Reihe "Ressource Stadt"

Weiterbauen

Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe „Ressource Stadt: umdenken – umnutzen – umbauen“ des BDA Nordrhein-Westfalen findet am 24. November ein Gespräch in Düsseldorf statt. Bei der Reihe, die im Oktober und November in zehn Städten von den regionalen Gruppen des BDA NRW organisiert worden war, standen die vorhandenen baulichen wie ideellen Potentiale unserer Städte im Mittelpunkt. Statt Neubau setzten die vorgestellten … Mehr lesen

Veranstaltungsreihe des BDA NRW

Urban Recycling

Unter dem Titel „Ressource Stadt: umdenken – umnutzen – umbauen“ hat der BDA Nordrhein-Westfalen eine multilokale Veranstaltungsreihe gestrickt. Die zehn regionalen Gruppen des BDA NRW sind zwischen dem 27. Oktober und dem 24. November 2014 Gastgeber einer Reihe von Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Präsentationen und Ausstellungsführungen. Der Titel verrät es bereits: Es geht um die vorhandenen Potentiale unserer Städte, bauliche wie ideelle. … Mehr lesen

BDA Nordrhein-Westfalen

Neuer Landesvorstand

Die Mitgliederversammlung des BDA Nordrhein-Westfalen hat am 19. November in Dortmund einen neuen Vorstand gewählt. Als Vorsitzender wurde Peter Berner (Köln) ebenso wieder gewählt wie die stellvertretende Vorsitzende, Susanne Crayen (Bielefeld). Ebenfalls zum stellvertretenden Vorsitzenden und zusätzlich zum Schatzmeister wurde der bisherige Beisitzer, Harald Wennemar (Düsseldorf), neu in den Vorstand gewählt. Als Beisitzer wurden Matthias Fritzen (Ahlen) und Gert Lorber … Mehr lesen

Masterstipendien des BDA NRW

Meistermacher

Mit dem Bologna-Prozess sollte das Studium internationalisiert und vereinheitlicht werden, die Einführung des zweistufigen Systems von Abschlüssen führte aber gleichzeitig auch zu einer zweiklassigen Ausbildung. Das Bachelorstudium kann innerhalb seiner sechs Semester wohl nur einen groben Einblick geben in das Arbeitsfeld des Architekten und um eine weitere, umfangreichere Qualifikation zu erhalten – und auch in die Architektenkammer aufgenommen zu werden … Mehr lesen

Veranstaltungsreihe des BDA zum Wohnungsbau

Wie wohnen in NRW?

Wohnungsbau ist wieder in aller Munde: Wie schon lange nicht mehr, ist Wohnen durch Wohnraummangel, Mietsteigerung und Stadtumbau in Medien und Öffentlichkeit präsent. Auch der politische Wahlkampf kann sich dem nicht entziehen. Wohnen müssen alle, beschäftigt alle und wird daher von allen interessiert verfolgt. Den Wohnungsbau als hochaktuelles und vieldiskutiertes Thema nimmt der BDA NRW zum Anlass, im September und … Mehr lesen

Die goldenen 1920er Jahre

Moderne in Dortmund

Der BDA Dortmund-Hamm-Unna lädt am 18.Juli ins Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität zur Vorstellung des Buches „Die goldenen 1920er Jahre – Bauten der Weimarer Republik in Dortmund“. Die im März erschienene Publikation behandelt rund 40 Gebäude und Ensembles unterschiedlichster Nutzungen, die, zwischen 1918 und 1933 errichtet, im Geiste der Moderne den Historismus zu überwinden versuchten und der … Mehr lesen

BDA Nordrhein-Westfalen

Aufruf zum Erhalt

Der BDA Nordrhein-Westfalen unterstützt eine online-Petition zur Rettung des Gebäudes in Dortmund, in dem bis 2011 das Museum am Ostwall beheimatet war. Nach dem Auszug des Museums in das „Dortmunder U“ droht dem Bau nun am Ostwall der Abriss: der Rat der Stadt hat den Verkauf an den meistbietenden Investor bereits beschlossen. Es gibt Pläne, auf dem Grundstück Seniorenwohnungen zu … Mehr lesen

BDA Nordrhein-Westfalen

Veranstaltungsreihe 2012: Stadtzugänge

Die Veranstaltungsreihe fand vom 10. bis 24. September in Aachen, Bonn, Dortmund, Düsseldorf / Neuss, Hagen, Hattingen, Hilden, Köln und Wuppertal statt. Mit dem Begriff „Stadtzugänge“ war das Thema breit gefasst. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Situationen in den beteiligten Städten gab es einen bunten Strauß von Veranstaltungen, die auf großes Interesse stießen. Der Landesvorsitzende Peter Berner eröffnete die Reihe mit einer Ausstellung … Mehr lesen

BDA Köln

Masterplan oder Open Source?

Ehrenfeld ist der „schnellste“ Stadtteil Kölns. Phänomene des Stadtwandels werden hier, wie sonst selten, sehr deutlich: Ehemalige Industrieareale befinden sich in der Umstrukturierung, selbst in B-Lagen werden Baulücken geschlossen und Brachen besetzt – mit der Perspektive einer zukünftigen Bebauung oder durch Zwischennutzungen unterschiedlicher Art. Begleitend zu diesen Veränderungen gibt es jedoch Wachstumsschmerzen: der Wohnraum wird knapp, Mieten und Kaufpreise steigen, … Mehr lesen

BDA Dortmund Hamm Unna

Dortmund neu sehen – Wieviel Vergangenheit braucht die Zukunft?

Im Rahmen der Reihe „Stadtzugänge“ des BDA Nordrhein-Westfalen findet am 11. September um 19 Uhr eine von Andreas Denk, Chefredakteur der Zeitschrift der architekt, moderierte Veranstaltung statt, bei der es um Fragen der Dortmunder Zukunft gehen wird: Haben Knappenvereine das Zeug zur Folklore? Sind rostige Hochöfen schön? Was ist dran an der Kiosk-Kultur im Ruhrgebiet? Vermisst jemand schwarze Rauchwolken, den … Mehr lesen