BDA Wechselgespräch in Stuttgart

Architektur ohne Architekten?

Was haben Ikea, Harald Glööckler und Muji gemeinsam? Sie alle entwerfen Häuser und sind dennoch keine Architekturbüros. Das Einrichtungsunternehmen Ikea produziert schon seit den neunziger Jahren Holzhäuser für den Fertighaus-Markt – inklusive Grundstück, Parkplatz und Gartengestaltung. Der Konzern war damit allerdings in Deutschland keineswegs so erfolgreich wie in Schweden und musste den Verkauf hierzulande 2012, nach zwei Versuchsjahren, wieder einstellen. … Mehr lesen

10. bda-tag in hannover

Unser Haus, die Stadt

Am 13. September 2014 fand in Hannover der 10. BDA-Tag statt.Vertreter aus Architektur, Städtebau, Wirtschaft und Politik referierten und diskutierten zum „Bild der Stadt im Spannungsfeld von Ämtern, Architekten und anderen Akteuren“. Einige der Vorträge dokumentieren wir im Folgenden: Cordula Vielhauer: Unser Haus, die Stadt > Lesen Heiner Farwick: Im Spannungsfeld > Lesen Kai Koch: Warum Hannover? Von der Stadt … Mehr lesen

persönliches

Wilhelm Kücker (1933–2014)

Der BDA trauert um seinen ehemaligen Präsidenten Wilhelm Kücker, der im Alter von 81 Jahren in München verstorben ist. Wilhelm Kücker wurde 1933 in Celle/Niedersachsen geboren. Er studierte Architektur in München, Wien und Zürich. Er war am Lehrstuhl von Gustav Hassenpflug an der TU München tätig und schrieb seine Dissertation über „Das alte Franziskanerkloster in München – Baugeschichte und Rekonstruktion“. … Mehr lesen

BDAforum mit Dietmar Eberle in Hannover

Zukunft der Vergangenheit

Dietmar Eberle spricht am 13. November im Rahmen der Reihe BDAforum des BDA Niedersachsen in der historischen Schalterhalle des Anzeiger-Hochhauses in Hannover. Der niedersächsische Landesverband konstatiert in seiner Ankündigung: „Gebäude brauchen immer weniger Energie, der Aufwand für diese Reduktion wird jedoch durch Unterhalt und Wartung immer höher. Die gegenwärtigen Versprechungen vom Haus als Kraftwerk erinnern stark an die nie erfüllten … Mehr lesen

Leitlinien des BDA für Wettbewerbsberater

Qualitätssicherung bei der Wettbewerbsbetreuung

Das professionelle Wettbewerbsmanagement hat sich inzwischen als eigenes Tätigkeitsfeld fest etabliert, auch wenn die Auslobung von Wettbewerben mit Hilfe der einschlägigen Handlungsempfehlungen und Kommentare für fachkundige Auftraggeber ohne die Mitwirkung Dritter möglich ist. Wettbewerbsberater sind nicht nur Vertreter des Auslobers, die den Gesamtprozess steuern und organisieren, sondern auch Anwälte der Teilnehmer: sie stellen ihre geistige und schöpferische Leistung meist unentgeltlich … Mehr lesen

BDA Bayern

Drei Werkberichte und ein Disput

Der BDA Kreisverband München-Oberbayern startet im November 2014 eine neue Vortragsreihe und lädt namhafte Architekten zu einem klassischen Werkbericht ein. Den Auftakt bestreitet am 6. November im Theodor-Fischer Hörsaal der TU München das Basler Büro Christ &Gantenbein, das seit seiner Gründung vor gut 15 Jahren mit zahlreichen Wettbewerbsgewinnen und Realisierungen auf sich aufmerksam gemacht hat – vor allem auch im Museumsbau. … Mehr lesen

Fensterprofile und Türen von BDA-Partner Forster

Im Sinne des Originals

Südlich von München liegt die Gemeinde Feldafing am Starnberger See. Der dortige Bahnhof ist ein Entwurf des Architekten Georg von Dollman (von dem auch die Schlösser Neuschwanstein und Herrenchiemsee stammen) und wurde unter der Regentschaft von Ludwig II. erbaut und mit Aufenthaltsräumen für die königliche Familie ausgestattet. Nachdem der Bahnhof zuletzt Jahrzehnte leer stand oder nur partiell für Wohnungen genutzt … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Neuer Vorstand

Der BDA Baden-Württemberg hat bei seiner Mitgliederversammlung am 17. Oktober Alexander Vohl zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Vohl ist seit 1996 Partner von wulf & partner, Freie Architekten BDA in Stuttgart, seit 2011 Geschäftsführender Gesellschafter im gleichen Büro. Er tritt die Nachfolge von Peter Schürmann an, der nach sechsjähriger Amtszeit nicht mehr kandidierte. Als Stellvertreter wurde Michael Jöllenbeck aus Wiesloch im … Mehr lesen

10. bda-tag in hannover

Unser Haus, die Stadt

Der 10. BDA-Tag ist mit einem deutlichen Bekenntnis zu mehr Handlungs- und Gestaltungsfreiheit für die Städte zu Ende gegangen. Am 13. September referierten und diskutierten Vertreter aus Architektur, Städtebau, Wirtschaft und Politik zum „Bild der Stadt im Spannungsfeld von Ämtern, Architekten und anderen Akteuren“ in Hannover. Dabei wurde die Stadt Hannover als Austragungsort der Veranstaltung selbst zum Modell für eine … Mehr lesen

Heiner Farwick

Im Spannungsfeld

„Unser Haus, die Stadt“ lautet der Titel – und die Botschaft – unseres 10. BDA-Tags, zu dem wir im Lichthof der Leibniz-Universität Hannover zusammen gekommen sind. Der BDA richtet seit zehn Jahren diesen Tag zur baukulturellen und berufspolitischen Willensbildung und zu grundlegenden Fragen von Architektur und Städtebau aus. Tradition und Zukunftsfähigkeit, die „Homestory“ oder der „Rückzug ins Private“, Klimawandel und … Mehr lesen