BDA Berlin

Bebauen oder freihalten?

Am 19. November diskutieren Manfred Kühne (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin), Thomas Willemeit (GRAFT) und Wilfried Wang (Hoidn Wang Partner) in der BDA Galerie die Frage, ob das Berliner Rathausforum  bebaut werden oder freigehalten werden sollte.  Moderiert  wird die Diskussion im Rahmen der Ausstellung „In der Mitte der Stadt. 40/40“ vom Vorsitzenden des BDA Berlin, Thomas Kaup. Mit der Schau setzt … Mehr lesen

BDA Hessen

Ehre

Der Bund Deutscher Architekten BDA im Lande Hessen verleiht am Samstag, dem 24. November 2012, dem Frankfurter Architekten Jochem Jourdan im Kasseler Architekturzentrum KAZimKUBA die Ehrenmitgliedschaft. Der BDA würdigt damit das lebenslange Engagement Jochem Jourdans für Bau- und Stadtbaukultur. Zvonko Turkali, Landesvorsitzender des BDA Hessen, wird die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft übernehmen und eröffnet die Ausstellung „Jochem Jourdan – Zeichnungen und … Mehr lesen

BDA Brandenburg

Gute Bauten

Im Oktober hat der BDA Brandenburg – nach 2004 und 2008 zum dritten Mal – den „BDA-Preis 2012 – Auszeichnung guter Bauten im Land Brandenburg“ verliehen. Der Preis zeichnet Arbeiten mit einer „herausragenden architektonischen und gesamtplanerischen Qualität aus, die in den vergangenen vier Jahren in Brandenburg realisiert wurden“, so der Landesverband. Aus den eingereichten 57 Arbeiten wählte die fünfköpfige Jury … Mehr lesen

BDA Bund

Der dritte Lehrer

Der Ruf nach guter Bildung ist allgegenwärtig: Eltern, Politik und Wirtschaft erwarten eine fundierte Ausbildung für Kinder und Jugendliche. Dagegen stehen enttäuschende Pisa-Studien, überfälliger Sanierungsbedarf an Schulgebäuden sowie vielstimmige Eltern- und Lehrerproteste. Trotz der seit einigen Jahren angestrebten Bildungsoffensive sind die Probleme der Schulen unübersehbar. Zukunftsweisende Schulen zu bauen, ist daher eine der großen Herausforderungen für Länder und Kommunen: Schulen, … Mehr lesen

BDA Bund

Lecker Architektur

Architekten planen für eine Welt, die auch von einer Vielzahl nicht-architektonischer Probleme geprägt ist: energetische und materielle Ressourcenengpässe, Klima- und Umweltwandel, globale Migration, einer immer höheren Lebenserwartung und einer zunehmenden Segregation der Gesellschaft – all dies wird künftig noch mehr als bisher die Fragen nach guter und richtiger Gestaltung unserer Lebensräume bestimmen. Das 17. Berliner Gespräch 2012 will den Begriff … Mehr lesen

BDA Mecklenburg-Vorpommern

Preisverdächtig

Im kommenden Jahr wird der BDA-Preis Mecklenburg-Vorpommern zum dritten Mal verliehen. Der Preis zeichnet vorbildliche Bauten aus, die von BDA-Architekten in Mecklenburg-Vorpommern realisiert wurden, verliehen wird er an Bauherrn und Architekten gemeinsam für beispielgebende, besondere baukünstlerische Leistungen. Die Auszeichnung kann einem Bauwerk, einer Gebäudegruppe oder einer städtebaulichen Anlage zuerkannt werden, seien es Neubauten, Umbauten oder Sanierungen. Zugelassen zum Wettbewerb sind … Mehr lesen

BDA Hessen

Energiewende et al

Mit dem Start der Reihe zu den Themen der Energiewende, ihren Auswirkungen und ihren Chancen für die Architektur und die Gestaltung unserer Umwelt in der Öffentlichkeit will der BDA Hessen die Diskussion weiter vertiefen und mit vier Veranstaltungen in der Region für eine Verknüpfung von architektonisch-städtebaulichen Qualitätsansprüchen mit den energetischen Notwendigkeiten werben. 1. Ring 2030 – Energiewende kontra Weltkulturerbe? Die … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Projizierte Räume

Die „projizierten Räume“ des Films und ihre Wechselwirkung zur gebauten Realität sind Thema des 13. Wechselgesprächs im Stuttgarter Wechselraum des BDA Baden-Württemberg. Kulissen werden im Theater und im Film benötigt, um Geschichten einen Hintergrund und den Orten Authentizität zu geben – diese Bauten erzeugen emotionale Wirkungen auf den Zuschauer. In der gebauten Umwelt werden manche Außenansichten ohne Rücksicht auf die … Mehr lesen

Andreas Denk

Architektur am Pranger

Die Debatte um Partizipation, die gegenwärtig den bundesdeutschen Architekturdiskurs bestimmt, ist notwendig, wird aber unter falschen Vorzeichen geführt. Denn das Verlangen zumindest eines Teils der Bevölkerung nach mehr Teilhabe an Entscheidungen, die ihr unmittelbares und mittelbares Lebensumfeld betreffen, ist wohl nur selten Ausdruck der grundsätzlichen Ablehnung einer spezifischen Architektur oder Stadtfigur. Vielmehr spiegelt sich im Streit über die Gestaltung der … Mehr lesen

BDA Köln

Masterplan oder Open Source?

Ehrenfeld ist der „schnellste“ Stadtteil Kölns. Phänomene des Stadtwandels werden hier, wie sonst selten, sehr deutlich: Ehemalige Industrieareale befinden sich in der Umstrukturierung, selbst in B-Lagen werden Baulücken geschlossen und Brachen besetzt – mit der Perspektive einer zukünftigen Bebauung oder durch Zwischennutzungen unterschiedlicher Art. Begleitend zu diesen Veränderungen gibt es jedoch Wachstumsschmerzen: der Wohnraum wird knapp, Mieten und Kaufpreise steigen, … Mehr lesen