der architekt 3/16

umbau als chance

eine andere sicht auf die architektur Richtig verstanden, führt der Umbau systematisch zu Lösungen, die ohne ihn nicht möglich gewesen wären – das macht Umbau gerade für Entwerfer interessant. Oft erlebt ein Architekt den Umbau als Beschränkung seiner Möglichkeiten. Richtig verstanden aber, und bei Ausnutzung aller Möglichkeiten, erzwingt ein Umbau häufig Lösungen, die räumlich, architektonisch, funktional oder sogar juristisch bereichernd … Mehr lesen

der architekt 2/16

damnatio memoriae

zerstörtes erbe – verlorene identität Entsetzen und Fassungslosigkeit überkommt den Betrachter angesichts der Zerstörung jahrtausendealter Kulturgüter im Irak und in Syrien durch fanatisierte Kämpfer des sogenannten „Islamischen Staats“. Die Zerstörungswut gipfelte (vorerst) in der Sprengung archäologischer Stätten von Palmyra im Jahr 2015. (…) >> MEHR LESEN   Inhalt Rubriken editorial >> MEHR LESEN impressum briefe foreign affairs smalltalk kritischer raum … Mehr lesen

der architekt 1/16

das urbane gewissen

wege aus der ökonomisierung der stadt Die Ausgabe dokumentiert das 20. Berliner Gespräch des BDA vom 4. Dezember letzten Jahres im Berliner DAZ . Die aktualisierten Tagungsbeiträge von Frauke Burgdorff, Florentina Hausknotz, Katrin Witzel, Willi Dorner, Heiner Farwick, Kurt Stürzenbecher und Erwien Wachter werden ergänzt um kurze Texte von Andreas Denk und einen Beitrag von Oliver Wainwright über die Arbeit … Mehr lesen

der architekt 6/15

eine romantische wissenschaft

thesen vom wesen der architektur Die letzte Ausgabe des Jahres 2015 geht der Frage nach der Wissenschaftlichkeit von Architektur und Entwurf auf den Grund. Das Heft versammelt dazu Beiträge von Susanne Hauser, Daniela Konrad, Jörg Gleiter, Christoph Grafe, Ulrich Pfammatter und Uwe Schröder sowie ein Gespräch mit Ivan Reimann. Die Rubrik „neu im club“ stellt das Berliner Büro Löser Lott … Mehr lesen

der architekt 5/15

beständigkeit der schönheit

Überlegungen zur Haltbarkeit architektonischer Ästhetik Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe geht auf eine Idee von Benedikt Schulz zurück, der anlässlich seines Ausscheidens aus dem Arbeitskreis Junger Architekten und Architektinnen im BDA 2014 zu einem Symposium ins eigenen Atelier am Zwenkauer See bei Leipzig eingeladen hat. Gäste der Veranstaltung waren auch Christoph Mäckler und Arno Lederer, die über ihr Veränderung und Gültigkeit … Mehr lesen

der architekt 5/15

vollzug oder diskurs

vom umgang mit dem baulichen erbe Die deutschen Begriffe „Denkmalschutz“ und „Denkmalpflege“ sind vielsagend. Wir schützen und pflegen nämlich ausschließlich Dinge, die wir schätzen. Dem geht eine Bewertung voraus, die das Schützenswerte zuungunsten des Nicht-Schützenswerten auswählt. Der Denkmalschutz versucht im Allgemeinen darzulegen, dass dieser auch für seine Belange grundlegende Prozess von objektiven Kriterien geleitet sei. Wenn wir einmal die theoretische … Mehr lesen

der architekt 3/15

function follows form

form-funktion-dialektik der architektur Form follows function lautet das vermutlich folgenreichste Dogma der modernen Architektur. Längst dürfte sich herumgesprochen haben, dass diese Forderung, die Louis Sullivan erhob, außerhalb des Zusammenhangs, in dem er sie äußerte, falsch verstanden werden muss. Sie suggeriert – ähnlich wie Otto Wagners Behauptung, etwas Unpraktisches könne nicht schön sein –, dass die Ansprüche der Moderne an die … Mehr lesen

der architekt 2/15

Globale Wanderschaften

Migration, Flucht und Stadt Der Blick der Gegenwart, der eine plötzliche Flut von Migranten und Flüchtlingen wahrzunehmen scheint, täuscht, zumindest teilweise: Migration war und ist immer selbstverständlicher Bestandteil des städtischen Alltags. Einwanderung und Abwanderung sind elementare Komponenten der Gesellschaft und zugleich Potentiale für ihre Weiterentwicklung. Dass die global sichtbare Verunsicherung der Lebensbedingungen des Menschen zu immer neuen Migrations- und Fluchtwellen … Mehr lesen

der architekt 1/15

der wert des bodens

lebensbasis, kulturgut, ware Jedes Haus braucht einen Grund: Der Boden ist der natürliche Siedlungsplatz des Menschen. Er bietet die unverzichtbare Basis für die Ernährung, für das Wohnen, das Arbeiten und für die Erholung. Fast jede menschliche Tätigkeit ist mehr oder weniger mit einer Nutzung des Bodens verbunden, und zugleich hat er neben seinem materiellen Wert einen mentalen: Mit dem Boden … Mehr lesen

der architekt 6/14

wohnen. ein grundbedürfnis

Nach Nahrung und Bekleidung gehört das Wohnen, das heißt zunächst der Schutz vor den Unbilden der Witterung, zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Über den Zeitraum von Jahrtausenden und über verschiedene Völker und Kulturen hinweg haben sich unterschiedlichste Formen des Wohnens herausgebildet, resultierend aus klimatischen Gegebenheiten, nutzungsspezifischen Anforderungen und unterschiedlichen Modellen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert und beschleunigt … Mehr lesen