Ausstellung im "Wechselraum" des BDA Baden-Württemberg

Was wäre wenn?

Nicht realisierte Wettbewerbsbeiträge für Stuttgart aus fünf Jahrzehnten werden bis zum 20. November im Wechselraum, dem Ausstellungsraum des BDA Baden-Württemberg, gezeigt. Die Ausstellung mit dem Titel „Vergeudete Moderne – die Stadt hinter der Stadt“ entstand während eines Seminars des Instituts für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen bei Professor Jens Ludloff an der Universität Stuttgart. Aus den Archiven geholt wurden zahlreiche nicht … Mehr lesen

BDA Berlin: Aufruf zur Teilnahme

Der Himmel über Berlin

Der BDA Berlin ruft BDA-Kolleginnen und Kollegen sowie einige geladene Externe bis Montag, 23. November, 15.00 Uhr, dazu auf, sich mit Beiträgen am sechsten Teil der Reihe Vierzigaufvierzig zu beteiligen. Vierzigaufvierzig wird vom Landesverband als ein Beitrag der BDA-Galerie zur Architektur- und Städtebaudiskussion in Berlin verstanden. Die Teilnehmer sind dabei gebeten, zu relevanten Fragen der baulichen Entwicklung der Stadt skizzenhaft … Mehr lesen

Architektursommer Rhein-Main und Veranstaltungsreihe des BDA Hessen

Zwischen Mitte und Rand

„Brückenschlag: Städte wachsen zusammen“, proklamiert der diesjährige Architektursommer Rhein-Main, der am 9. September eröffnet. In Offenbach, Frankfurt, Wiesbaden und Mainz wird innerhalb verschiedener Formate debattiert und vorgetragen, spaziert und zugehört. Die Themen der Workshops, Performances, Konzerte, Symposien und Kongresse spinnen sich mal mehr mal weniger eng um die Relation zwischen Metropole und Region, um öffentliche Räume in den Städten und … Mehr lesen

Symposium und Ausstellung in Berlin

Macht der Gestaltung

In knapp vier Jahren, 2019, jährt sich die Gründung des Bauhauses zum hundertsten Mal. Von einer transdisziplinären, internationalen Gruppe wurde zu diesem Anlass das projekt bauhaus initiiert. Ziel ist, nach eigenem Bekunden, „…in einem auf fünf Jahre angelegten Arbeitsprozess eine kritische Inventur der Bauhaus­ideen vorzunehmen und den utopischen Überschuss des Bauhauses für die Gegenwart fruchtbar zu machen.“ Ein Baustein in … Mehr lesen

Ausstellung und Film von Duplex Architekten in Berlin

Durch die Augen der Anderen

2007 gründeten Anne Kaestle und Dan Schürch gemeinsam Duplex Architekten mit Büros in Zürich, Düsseldorf und Hamburg. Aufsehen erregten die Architekten zuletzt mit dem genossenschaftlichen Projekt „Mehr als Wohnen“ auf dem Hunzikerareal in Zürich. Am kommenden Donnerstag, den 3. September, startet nun die Ausstellung „Mit den Augen der Anderen“ in der Architektur Galerie Berlin. Der Begriff „Ausstellung“ greift hier eigentlich … Mehr lesen

Ausstellung im Az W zeigt vier Büros in zwei Jahrzehnten

Fünf mal zwanzig

Retrospektiven haben meist etwas Konstruiertes, Artifizielles: In der Rückschau wird das Werk des Ausgestellten in eine chronologische Reihenfolge gebracht, die scheinbar eine logische Entwicklung aufzeigt und in der Erzählung der künstlerischen Biographie werden Werdegang, Einflüsse, das Ausformulieren eines eigenen Standpunkts und verschiedene „Perioden“ dargestellt. Eine Art Retrospektive ist auch die Ausstellung „Ein Raum für Fünf. Zwanzig Architekturjahre“ im Architekturzentrum Wien … Mehr lesen

neu im club mit Filip Nosek im DAZ-Glashaus

Glückliche Menschen

Die gemeinsam von der Zeitschrift der architekt und dem DAZ ausgerichtete Talk-Reihe „neu im club“ geht in eine nächste Runde. Den Auftakt bestreitet am 2. September Filip Nosek (A2F Architekten, Berlin/Reykjavik). Die Entwurfshaltung von A2F entspringt dem Wunsch, die Welt im Kleinen zu verbessern. Angesprochen auf gemeinsame Ziele und Vorstellungen, die ihn mit seinen Büropartnern Aðalheiður Atladóttir und Falk Krüger … Mehr lesen

Tallinner Architektur Biennale 2015

Digital ist besser?

Noch erzeugt die Vorstellung von Straßen mit selbstfahrenden Autos ohne Fahrer und Lenkrad bei den meisten Menschen zwiespältige Gefühle, erinnert es doch mehr an Fiktionen als an Realitäten. Dennoch ist es recht wahrscheinlich, dass diese vermeintliche Sci-Fi-Welt in nicht allzu ferner Zukunft Wirklichkeit werden kann – bereits um 2020 erwarten Experten selbstfahrende Autos im Verkehr. Die dritte Tallinner Architekturbiennale unter … Mehr lesen

Symposium und Ausstellung

Gesellschaftsgestalter

„Kann Gestaltung Gesellschaft verändern?“ Mit diesem Jahresthema hat sich das „projekt bauhaus“, eine 2015 gegründeten Initiative, der Forscher, Gestalter und Kuratoren angehören, eines alten Topos angenommen. Die gesellschaftsverändernde Wirkung von Kunst im weiteren Sinne und Gestaltung im engeren wird schon seit den Anfängen des Bauhauses – und nicht nur dort – diskutiert. Aber das sei kein Grund, die Frage heute, … Mehr lesen

Architekturtage im Oberrheingebiet

Lumière / Licht

Architektur und Licht – dieses Themenpaar steht im Zentrum der „Architekturtage“, die im September und Oktober zum nunmehr 15. Mal im Oberrheingebiet stattfinden. Das trinationale Festival lädt zu einer Reihe von Veranstaltungen nach Baden-Württemberg, in die Basler Region und ins Elsass: So wird zur Eröffnungsfeier am 25. September Richard Rogers sprechen, dessen Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg in diesem … Mehr lesen