Ein Archiv zur Großen Bergstraße in Hamburg

Street Stories

Schön oder hässlich, modern oder muffig, kulturalisiert oder kapitalisiert, bauhistorisch wertvoll oder eindeutig abrissbedürftig? Die Meinungen über die Große Bergstraße in Hamburg-Altona gehen weit auseinander. Die einstmals kleinbürgerliche Geschäftsstraße des 19. Jahrhunderts wurde zum Teil im Zweiten Weltkrieg zerstört und war in den 1960ern mit der Fußgängerzone Neue Große Bergstraße und dem Einkaufszentrum Frappant gefeiertes Schmuckstück des Städtebaus der Nachkriegsmoderne. Schmerzhaft … Mehr lesen

BDA Preis Thüringen vergeben

1 zu 1

Der erste Abschnitt in § 2 der Satzung des BDA macht es unter „Ziele des Bundes Deutscher Architekten“ deutlich: „Ziel des BDA ist die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt.“  Ein probates Mittel, diese Qualität im öffentlichen Bewusstsein zu verankern, sind Architekturpreise: Sie vermitteln der Gesellschaft die Relevanz einer qualitätvollen Planung auf der einen und … Mehr lesen

"Haushaltsmesse 2015" in den Dessauer Meisterhäusern

Erzeugen, Budgetieren, Teilen

„Wie wohnen wir gesund und wirtschaftlich?“, fragten die Architekten des Neuen Bauens am Bauhaus – eine gleichnamige Filmreihe entstand in den Jahren 1926 bis 1928. Die Filme stellten den Missständen und der Wohnungsnot der Großstädte die reformerischen Lösungsvorschläge der Bauhaus-Architekten gegenüber. Soziale Fürsorge, Hygiene, Effizienz und Gesundheit waren Schlagworte, die auf Messen und (Welt-)Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Das Bauhaus … Mehr lesen

Verleihung des BDA Kritikerpreises und Fest „20 Jahre DAZ“

Preis und Tanz

Am Samstag, den 4. Juli 2015, nimmt Niklas Maak den BDA-Preis für Architekturkritik in Berlin entgegen. Der Journalist und Autor schreibt vorrangig für die Frankfurter Allgemeine Zeitung über Architektur und Städtebau. Darüber hinaus publiziert er Bücher – zuletzt „Wohnkomplex – Warum wir andere Häuser brauchen“, in dem er die Verödung der Innenstädte, Zersiedlung und das Festhalten von Politik und Bauwirtschaft … Mehr lesen

Eduardo Souto de Moura in Neuss

Nur dieser Ort

Mit einem kurzen Blick sind die Gebäude von Eduardo Souto de Moura nicht zu begreifen, keine einheitliche Handschrift lässt sich ausmachen, nichts, das erklärend wiederkehrt. Man sollte sich Zeit nehmen für die monografische Ausstellung „Souto de Moura 1980–2015“, die anhand 14 ausgewählter Gebäude die Position des portugiesischen Architekten zu extrahieren sucht. Museum und Ausstellung verbindet eine enge Verwandtschaft, denn nicht … Mehr lesen

Ausstellungen zu Paul Schneider-Esleben

Zwei Mal Paul

Die Rochus-Kirche, das Mannesmann-Hochhaus und die Haniel-Garage, der Köln-Bonner Flughafen und das Wuppertaler Sparkassengebäude – das sind nur einige Bauten des Düsseldorfer Architekten Paul Schneider-Esleben, der am 23. August 2015 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Heinrich Klotz sagte zu seiner Architektur, sie spiegele die stilgeschichtlichen Entwicklungen der ersten zwei Jahrzehnte nach dem Krieg wie eine „Architekturgeschichte im Kleinen“. Wie kaum … Mehr lesen

Radikal Modern in der Berlinischen Galerie

Von der Auto-Imme zum rollenden Gehsteig

„Denn meine Gedanken, zerreißen die Schranken und Mauern entzwei, die Gedanken sind frei!“ Als Ernst Reuter 1948, auf dem Höhepunkt der Berliner Blockade, seine Rede hielt mit der Forderung, die Stadt nicht aufzugeben, erschallte aus der Menge spontan genau dieses Volkslied. Auch wenn die Mauer die Stadt später teilte, Austausch und Wissenstransfer innerhalb der beiden Stadthälften und nach außen gab … Mehr lesen

DAZ: Ausstellung Urban Living präsentiert Wohnbauprojekte

Neue Ära?

Die Ausstellung „Urban Living“ im Deutschen Architektur Zentrum DAZ präsentiert ab dem 21. Mai Ideen und vorbildliche Beispiele für bezahlbare Wohntypologien, lebendige Nachbarschaften und eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die von Kristien Ring (AA PROJECTS, Berlin) kuratierte Schau will Strategien für die Zukunft zeigen, „…die sowohl die Vorteile des urbanen Lebens als auch die spezifischen Eigenheiten des jeweiligen Ortes stärken und Lösungen, … Mehr lesen

David Adjaye im Haus der Kunst

Beobachtung und Empathie

Das Wichtigste für die Arbeit eines Architekten, so David Adjaye in einem Interview mit der New York Times, sei die Beobachtung. „Wenn wir uns den Ort, an dem wir bauen wollen, nicht genau anschauen, agieren wir in einem Vakuum.“ Betrachtet man die über fünfzig realisierten Wohnhäuser, Schulen, Fabriken, Bibliotheken und Museen des jungen Architekten, wird schnell klar, dass David Adjaye … Mehr lesen

DAZ: neu im club im Glashaus

Im Kopf der Architekten

In der Reihe neu im club stellen die Zeitschrift der architekt und das DAZ junge Architekturbüros im BDA vor. Zunächst mit einem Porträt in der jeweils aktuellen Ausgabe, anschließend in einem Gespräch im Glashaus des DAZ. Dort wird auch eine Werkschau der Büros an die Fassade projiziert und zusätzlich auf einem Monitor im Glashaus selbst gezeigt. Für die kommende Ausgabe … Mehr lesen