Pool-Ausstellung in Berlin

Grundrissarchiv

1994 formierte sich Pool zunächst als Diskussionsplattform für Architektur und Städtebau, zwei Jahre später begann dann die praktische Tätigkeit als Architektengemeinschaft, aus der 1998 schließlich die Architekten-Genossenschaft mit den acht gleichberechtigten Partnern Dieter Bachmann, Raphael Frei, Mathias Heinz, Philipp Hirtler, David Leuthold, Andreas Sonderegger, Mischa Spoerri und Matthias Stocker wurde. Sie sind darüber hinaus auch Mitbegründer der Architektengruppe Krokodil, die … Mehr lesen

Ausstellungsserie im Ruhrgebiet

Zukunftsgegenwart

Wie lebt es sich in der Zukunft? Das können uns Architekten und Stadtplanerinnen aus der Vergangenheit fragend zurufen, die damals, in den sechziger und siebziger Jahren ihre Stadtvisionen und -utopien erst aufs Papier gebracht und dann in die gebaute Wirklichkeit überführt haben. Wie studiert es sich an der Ruhr-Universität? Wie shoppt es sich im Forum City in Mülheim an der … Mehr lesen

zur ansicht: Ausstellung über Konflikte und Architektur in München

Stell Dir vor…

Dass Kriege und bewaffnete Konflikte Leid für die Bevölkerung der verheerten Orte bedeuten, steht außer Frage. Die Bilder aus Bagdad, Gaza, Tel Aviv, Aleppo oder Kabul vermitteln uns einen ungefähren Eindruck davon. Dass wir ähnliche Aufnahmen aktuell auch aus Donezk und anderen ukrainischen Städten sehen, führt uns zudem vor Augen, wie nahe und schnell Krieg und Zerstörung an Europa heranrücken … Mehr lesen

Ausstellungsführung und Gespräch im DAZ

Alle zusammen

Am morgigen Freitag, den 4. Juli, dürfte für viele wieder „König Fußball“ die Welt regieren. Wer jedoch keine Lust hat sich anzusehen, wie die Nationalmannschaft gegen die französische Équipe Tricolore rund um ihren Trainer Didier Deschamps das Viertelfinale der Fußball-WM in Brasilien bestreitet, für den gibt es eine feine Alternative: Im Rahmen der Ausstellung „Lina Bo Bardi: Together“ im Berliner … Mehr lesen

Neue Designs für U-Bahn-Pläne

Underground Mapping

Es ist eine Sisyphusarbeit: Der Pariser Architekt Jug Cerović entwirrt U-Bahn-Pläne internationaler Metropolen und macht sie klarer und übersichtlicher. Zwölf Städte hat er sich vorgenommen und unter den Prämissen Lesbarkeit, Benutzbarkeit und gutes Design versucht, die unterirdische Infrastruktur für jeden Nutzer nachvollziehbarer zu gestalten. Die Ergebnisse seiner Arbeit sind ab heute in der Ausstellung !NAT im Bikini-Haus Berlin zu sehen, wo … Mehr lesen

DAZ

Lina und wir

Die Ausstellung Lina Bo Bardi: Together, die am 12. Juni im Deutschen Architekturzentrum (DAZ) eröffnet, ehrt die italienische Architektin (1914 –1992), die 1946 gemeinsam mit ihrem Mann, dem Kunstkritiker und -sammler Pietro Maria Bardi, nach Brasilien zog und dort ein großes Werk hinterlassen hat. Die Ausstellung zeigt Bo Bardis Fähigkeit, sich auf die vielfältigen Aspekte einer fremden Kultur einzulassen und … Mehr lesen

Eine Inkunabel der Baukunst

Nachts im Haus Schminke

Es ist des Häuslebauers Traum: Ein Wohnhaus ganz nach eigenen Vorstellungen, von professioneller Architektenhand sorgfältig geplant, begleitet und bis in alle Einzelheiten durchdacht. Als sich Fritz und Charlotte Schminke in den 1920er Jahren auf die Suche nach einem Architekten begeben, der ihnen diesen Traum erfüllt, sind sie unter anderem auf der Werkbundausstellung 1929 in Breslau zu Besuch. Dort lernen sie … Mehr lesen

Symposium in der Berlinischen Galerie

Jenseits der Architektur

Am Anfang steht die Idee, manifestiert in Skizze, Plan und Entwurf. Der Prozess, der vor dem Bau einer Architektur stattfindet, ist mindestens ebenso spannend wie das Ergebnis. Architekturzeichnungen werden schon seit geraumer Zeit gesammelt und ausgestellt – seit 1885/86 beispielsweise im Architekturmuseum der TU Berlin. Es gilt als eine der ältesten Einrichtung, die sich der Sammlung von Architekturzeichnungen verschrieben und … Mehr lesen

Kunst von Andreas Schlüter

Barockes Berlin

Wer denkt beim Thema barocke Architektur nicht zuerst an Dresden oder den Süddeutschen Raum, Rom oder Paris? Aber Berlin? Nicht doch – wüst und leer muss es dort um die Barockzeit gewesen sein! Doch es gab auch hier barocken Glanz, bestes Beispiel ist das monumentale Berliner Schloss. Abwesende Barockgebäude liegen nicht etwa in einer besonders unproduktiven Phase im 17. und … Mehr lesen

DAZ

Wer macht die Stadt?

Stadtplanung als zentralistisch organisiertes Expertengeschäft wird vielerorts von neuen, oft informellen Konstellationen unterschiedlicher Akteure ergänzt, infiltriert oder streckenweise abgelöst. Wer also macht die Stadt von heute? Das fragt die Ausstellung „Weltstadt“ ab dem 2. Mai im Berliner DAZ. Die Schau will den verschiedenen Aktivisten und Initiativen ein internationales Schaufenster bieten und damit ihre Vernetzung unterstützen. Gemeinsam mit den Goethe-Instituten in … Mehr lesen