Führungen über Zollverein und Rammelsberg

Politischer Industriebau

Wegen ihres unklaren Verhältnisses zur Moderne zieht die Industriearchitektur im Bauhaus-Jubiläumsjahr besondere Aufmerksamkeit auf sich. War sie Anfang des 20. Jahrhunderts zukunftsweisender Wegbereiter des Neuen Bauens, diente sie vielen Architekten im „Dritten Reich“ dem Rückzug in ein politisch vermeintlich unbelastetes Arbeitsfeld. In diesem Spannungsverhältnis ist auch das Schaffen von Fritz Schupp und Martin Kremmer zu sehen. Ab 1922 bauten sie … Mehr lesen

Ausstellung des KIT im Stuttgarter Wechselraum

Grundtugenden: Entwerfen und Konstruieren

Angesichts der gesellschaftlichen und klimatischen Anforderungen an die gebaute Umwelt sollten die Architekturfakultäten die Lehre von Entwurf und Konstruktion kontinuierlich stärken und weiterentwickeln – so das Argument der aktuellen Ausstellung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des BDA Baden-Württemberg im Stuttgarter Wechselraum. Beide plädieren für eine fundierte Lehre als Ausgangspunkt für Kreativität und Leidenschaft. Gezeigt werden Arbeiten angehender Architektinnen … Mehr lesen

Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum

Bengal Stream

Bangladesch gehört zu den bevölkerungsreichsten und am dichtesten besiedelten Staaten der Erde und erlebt im Moment einen starken wirtschaftlichen Aufschwung. Auch die Architektur erfährt hierdurch einen Boom – eine Entwicklung, aus der mittlerweile eine lebendige Architekturszene entstanden ist. Das Deutsche Architekturmuseum DAM in Frankfurt am Main zeigt derzeit eine Ausstellung, die das Schlaglicht auf 60 Projekte etablierter und junger Büros … Mehr lesen

Ausstellungswochenende zur Architektur in Berlin

Architecture Exhibitions Weekend

Vom 22. bis zum 23. Juni findet in Berlin das Architecture Exhibitions Weekend statt. Zahlreiche Galerien und Ausstellungsorte öffnen an diesem Wochenende von 12 bis 18 Uhr ihre Pforten und präsentieren Themen aus der Architektur und Urbanistik sowie an der Schnittstelle zwischen Architektur und Kunst. Neben Ausstellungen bieten einige Orte zudem Führungen und Rahmenprogramm an. Im Deutschen Architektur Zentrum DAZ … Mehr lesen

Eileen Gray-Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin

Schneckenhaus der Moderne

Während in Deutschland 1927 die Stuttgarter Weißenhofsiedlung unter der Leitung von Mies van der Rohe errichtet wurde, baute die irische Designerin Eileen Gray als eine der wenigen Frauen jener Zeit ihr erstes Haus an der französischen Riviera. „E.1027“ lautet der Name des meisterhaften kleinen Ferienhauses. In der Berliner Akademie der Künste am Pariser Platz ist nun eine Rekonstruktion des „Master … Mehr lesen

Ausstellung „Wohnen für alle“ im DAM

Neu-Neues Frankfurt

Unter dem Titel „Wohnen für Alle: Neues Frankfurt 2018“ hat das Deutsche Architekturmuseum (DAM) zusammen mit dem Planungsdezernat der Stadt Frankfurt am Main und der ABG Frankfurt Holding im Jahr 2017 einen Architekturpreis für bezahlbares Wohnen ausgelobt. Nun stehen die Preisträger fest, deren Projekte für preisgünstigen und zugleich qualitativ guten Wohnungsbau im neuen Frankfurter Baugebiet Hilgenfeld ab 2019 oder 2020 … Mehr lesen

Vitra Design Museum zeigt Balkrishna Doshi

Architektur für den Menschen

Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein präsentiert ab dem 29. März die Ausstellung „Balkrishna Doshi. Architektur für den Menschen“. Die erste Retrospektive über das Gesamtwerk des 1927 in Pune geborenen indischen Architekten außerhalb Asiens zeigt zahlreiche seiner Projekte und untersucht die seiner Arbeit zugrundeliegenden Ideale und Vorstellungen. Die Bandbreite seiner Werke reicht dabei von Stadt- und Siedlungsplanungen über … Mehr lesen

Ausstellung in Berlin

Bauen mit Lehm

Ab dem 21. März thematisiert die Ausstellung „Lehmarchitektur heute“  im Projektraum des CLB Berlin am Moritzplatz die Bedeutung des Baustoffs Lehm für das zeitgenössische klimagerechte Bauen. Als ebenso kostengünstiger wie energiesparender Werkstoff gehört Lehm dringend in die Diskussion rund um die Reduktion der „grauen“ Energiebilanz von Gebäuden. Um in Zukunft eine ressourcenschonende und nachhaltige Architektur in den Fokus zu stellen, … Mehr lesen

Galeriegespräch in der Architekturgalerie

Wiener Gemischter Satz

Die Stadt Wien zieht unter anderem wegen ihrer historischen Architektur und spezifischen Atmosphäre zahlreiche Menschen an. Doch wie viele andere Metropolen in Europa wächst Wien stetig, sodass sich die Frage stellt, inwieweit Tradition und Historie als Ausgangspunkt neu entstehender Architektur dienen sollten. Eine Ausstellung in der Architektur Galerie Berlin zeigt noch bis zum 2. März die Auseinandersetzung des Wiener Architekturbüros … Mehr lesen

Wanderausstellung zum Bauhausjubiläum

Bau West!

Das „Neue Bauen“ war ein breites und uneinheitliches Phänomen, das, geprägt von Bewegungen wie dem Bauhaus, de Stijl oder Neues Frankfurt, in kurzer Zeit in die ganze Welt getragen wurde. Die Wanderausstellung „Neues Bauen im Westen“ der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen zeigt nun, wie sich der damals neue, bauliche und gestalterische Ansatz im Rheinland und in Westfalen verbreitete und in welchem Maße … Mehr lesen