Die Architekt 2/22

Einfach intelligent

Das Gebäude als energetischer Organismus Wie können die ureigenen architektonischen Elemente wieder intelligenter genutzt werden, um komfortable Bedingungen für die darin lebenden Menschen zu schaffen? Wie können hochentwickelte technische Hilfsmittel im Bauprozess oder während der Nutzung unterstützen, ohne selbst zur Fehlerquelle zu werden? Wie wird das Haus zum Organismus, in dem Wände, Dächer und Fassaden mittels ihrer physikalischen Eigenschaften oder … Mehr lesen

Editorial

Gefroren in der Zeit

Ein Interview mit Oleksandr Anisimov über Architektur und Stadtplanung im Krieg Auf der Tagung „Denkmal Postmoderne“ von Bauhaus-Universität Weimar und ETH Zürich Anfang März nutzte der ukrainische Stadtforscher Oleksandr Anisimov einen Vortrag über seinen Forschungsschwerpunkt – die inoffiziellen Innovationen der Planungskultur in der Ukrainischen SSR der 1980er-Jahre (www.aftersocialistmodernism.com) – auch für ein Statement gegen den russischen Angriff auf sein Land. … Mehr lesen

Kritischer Raum

Gewagt und gewonnen

San Riemo, München 2017 – 2020, Arge Summacumfemmer Büro Juliane Greb aus Leipzig und Gent, Bauherr: Kooperative Großstadt Was für ein Name: San Riemo – das klingt nach Urlaub am weißen Strand, die Füße umspült von türkisblauem Meerwasser, ein Bellini in der Hand. Die Architekturfotos des Wohnungsbauprojekts, das allerdings nicht an der italienischen Riviera, sondern in München-Riem steht, scheinen diese Assoziationen zunächst … Mehr lesen

Solares Bauen

Das Haus als solares System

Günter Pfeifer ordnet in seinem Beitrag das solare Bauen, das bereits in den 1940er-Jahren einen Höhepunkt erlebte, historisch ein. Vieles davon, so Pfeifer, sei bis heute gültig und durch neue Erkenntnismethoden bereichert worden. Im Zentrum passiver Planungsstrategien müsse am Ende jedoch der architektonische Ausdruck stehen. Das „Handbuch passive Nutzung der Sonnenenergie“ aus dem Fraunhofer IRB Verlag erschien im Jahr 1984, … Mehr lesen

Ein Interview mit  Josep Ricart Ulldemolins, Harquitectes, Barcelona

Es zählt die Erfahrung der Architektur

Das spanische Architekturbüro Harquitectes mit Sitz in Barcelona tut sich seit vielen Jahren mit Bauwerken hervor, die sich nicht nur durch die Fügung in ihr Umfeld, originelle Raumgefüge und einen bemerkenswerten Umgang mit Materialien auszeichnen, sondern auch durch weitgehend passive Planungsstrategien. Mit ihren radikal reduzierten Ansätzen, die sie nach eigenen Aussagen eher nachrangig aus Gründen der Nachhaltigkeit verfolgen, stellen sie … Mehr lesen

 Ein Interview mit Volkmar Bleicher, Transsolar

Wir müssen viele werden

Als „KlimaEngineering“ verstehen die Ingenieurinnen und Ingenieure des 1992 gegründeten Stuttgarter Büros Transsolar ihre Arbeit. Der Begriff bezeichnet die „Nutzung klimatischer und topografischer Standortfaktoren für passive und aktive Strategien und maximalen Nutzerkomfort“. Was das in der Praxis für Architektur und Städtebau bedeutet, welche Rolle die thermische Simulation dabei spielt und wie sich die Erwartungshaltung der Nutzenden verändern muss, erläutert Volkmar … Mehr lesen

Von der Strategie bis zur Nutzung

Einfacher bauen

Das Forschungsprojekt „Einfach Bauen“ der TU München in Bad Aibling hat in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten, zuletzt durch den DGNB-Preis „Nachhaltiges Bauen“ 2021. In ihrem Beitrag fasst Anne Niemann als Mitglied der Forschungsgruppe die Strategie und die bisherigen Ergebnisse des Projekts zusammen und verweist auf die Bedeutung des Faktors Mensch sowie guter Kommunikation für das Funktionieren des Ansatzes. … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

Im Kesselsaal

Das Erfurter Heizwerk, in dem sich BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Die Architekt-Redakteur Maximilian Liesner treffen, wurde während des Ersten Weltkriegs zur Vergrößerung der Königlich-Preußischen Gewehrfabrik errichtet. Die durch den verlorenen Krieg bedingte Umstellung der Produktion auf Schreibmaschinen währte nur bis zum Zweiten Weltkrieg, als hier abermals Gewehre gefertigt wurden. Zu Zeiten der DDR verlegte sich der nun volkseigene Betrieb wieder … Mehr lesen

Neu im Club: MS PLUS Architekten, Münster

Den Austausch kultivieren

Mit drei Frauen an der Spitze gehören MS PLUS Architekten aus Münster zu den Büros der Stunde. Maike Holling und Sielke Schwager, die bereits zuvor als Angestellte zusammengearbeitet hatten, machten sich 2011 als MSHS ARCHITEKTEN selbstständig. Stephanie Bücker arbeitete bereits seit 2016 auf freier Basis mit, bevor sie 2018 als Partnerin einstieg und das Büro sich in den heutigen Namen … Mehr lesen

Tatort

Gegessen

Wieder suchen wir ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion[at]die-architekt.net) an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsenderinnen und Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir das Buch „Kinder der … Mehr lesen