Aldo Rossi (1931 – 1997)

Das Romantische? Ein exaltierter Rationalismus

Im April 1967, nicht einmal ein Jahr nach der Veröffentlichung seines berühmten Buches „Die Architektur der Stadt“ bei Marsilio Editori,(1) gibt Aldo Rossi in der Buchreihre „Polis“ im selben Verlag die italienische Ausgabe des Manuskripts von Étienne-Louis Boullée „Architecture. Essai sur l’Art“ heraus.(2) Schon vor der Erscheinung des Meilensteins der neuen rationalen Theorie der städtischen Architektur arbeitete er bereits an … Mehr lesen

Jórunn Ragnarsdóttir im Gespräch mit Elina Potratz

Eine romantische Auffassung des Entwerfens

Jórunn Ragnarsdóttir, geboren 1957 in Island, studierte 1976 bis 1982 Architektur an der Universität Stuttgart. Nach einer Mitarbeit im Büro Arno Lederer von 1982 bis 1985 war sie seit 1985 Mitinhaberin des Stuttgarter Büros Lederer Ragnarsdóttir, ab 1992 in Bürogemeinschaft mit Marc Oei. Sie war und ist in zahlreichen Gestaltungsbeiräten tätig, unter anderem in Lübeck (2009 – 2015), Mannheim (2010 – 2012), Freiburg (2014 – 2018), … Mehr lesen

neu im club: ARQ Architekten Rintz und Quack, Berlin

Stadtraum der Zukunft

Wir sind zu Besuch in Berlin Kreuzberg bei Lydia Rintz und Philipp Quack, Inhaber des jungen Büros ARQ Architekten Rintz und Quack. In ihrem Büro im obersten Stockwerk eines gründerzeitlichen Industriebaus war vormals ein Tonstudio untergebracht – so schauen wir vom Regieraum, der heute als Besprechungsraum dient, durch ein Fenster in den Aufnahmeraum, in dem jetzt das Büro untergebracht ist. … Mehr lesen

tatort

Schatzkiste

Auch diesmal suchen wir ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail an die Redaktion gesandt werden (redaktion@derarchitektbda.de). Unter den Einsenderinnen und Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss … Mehr lesen

digitalBAU 2022

Smart Buildings – Gebäude für das Morgen

In naher Zukunft wird die Architektur weitaus mehr leisten müssen als bisher. Smart Buildings sind der Schlüssel zu einer ganzheitlich funktionierenden Smart City – also dem Zusammenspiel von Gebäuden und Infrastruktur über vernetzte Systeme. Und sie bieten den notwendigen Raum, Technologie und menschliche Bedürfnisse optimal aufeinander abzustimmen. Neueste Entwicklungen und Trends im Bereich Smart Buildings zeigt die Messe digitalBAU vom … Mehr lesen

Buch der Woche: Eine Stadt wird bunt

Radikal demokratisierte Kultur

Was sich international präzise mit dem 11. August 1973 datieren und räumlich in der New Yorker Bronx verorten lässt, ist in Deutschland weniger genau zu taxieren: die Geburtsstunde von Hip Hop, der heute weltweit dominierenden Jugendkultur. Rap und von Rap geprägte andere Formen der Popmusik sind allgegenwärtig, Breakdance hat seine Spuren in den Choreografien der größten internationalen Musikstars ebenso hinterlassen … Mehr lesen

Buch der Woche: Spolien

Fremde Federn

Der Tag, an dem 1989 die Mauer fiel und sich das Ende der DDR ankündigte, war ironischerweise der gleiche, der von eben diesem Regime als eine Art Gründungsmythos zelebriert wurde: Am 9. November 1918, nach der Novemberrevolution, die den Kaiser seine Krone kostete, rief Karl Liebknecht die Republik aus. Er stand dabei, so will es die Legende, vis-à-vis dem Lustgarten … Mehr lesen

MetallArt Treppen

Die Treppenfirma für innovative Lösungen

Als Spezialist für den Treppen- und Glasgeländerbau versteht es MetallArt Treppen seit über 25 Jahren, für anspruchsvolle Kundinnen und Kunden individuelle Lösungen zu verwirklichen. Dafür hat das Unternehmen, das von der Schmiedewerkstatt zum modernen Industrieunternehmen avancierte, Projektbegleitung, 3D-Konstruktion, Statik und Fertigung unter einem Dach vereint. MetallArt realisiert heute mit einem breiten Leistungsportfolio weltweit umfangreiche Projekte und erschließt sich durch hohe … Mehr lesen

Vierteilige Architekturfilmreihe im BR

Drunter & Drüber – wie Städte nachhaltig wachsen können

Städte sind seit jeher Wachstumsmagnete, doch noch nie lebten dort weltweit so viele Menschen wie heute. Und es werden immer mehr. Längst droht der begehrte Lebensraum Stadt zum Albtraum zu werden. Wohnungsnot, fehlende Grünflächen, Verkehrsinfarkt, Dichte, Enge, Lärm, Stress – so sieht heute oft die Realität aus. Aber es gibt Lösungsansätze, die ohne weitere Versiegelung, sondern durch Wachstum nach oben … Mehr lesen

Buch der Woche: Die Sanierung der Neuen Nationalgalerie

Erlebte Geschichte

Der Ort, so ist immer wieder zu hören, spielt eine zentrale Rolle in der Architektur. Ohne den Ort und den ihn umwehenden Geist ist Architektur vielleicht denkbar, aber nicht recht realisierbar. Die Neue Nationalgalerie ist ein vortreffliches Beispiel, diese These gleichermaßen zu be- wie widerlegen. Der Architekt des ikonisch verehrten Museumsbaus unweit des Berliner Landwehrkanals, Ludwig Mies van der Rohe, … Mehr lesen