neu im club

Schwarz-weiß-Denken ohne Einschränkungen

Henning Grahn, Architekt BDA, Mainz „Klar, kommt rein!“ Mit einladender Geste bittet uns der Bauherr des „schwarzen Hauses“ herein. Man sieht dem großzügigen Wohnraum im Erdgeschoss an, dass hier eine junge Familie wohnt. „Die Reste vom Wunschzettelbasteln…“, erklärt der Bauherr lachend und deutet auf Schere, Klebstoff und Papierschnipsel, die den großen Esstisch fast vollständig bedecken. Weihnachten steht vor der Tür … Mehr lesen

architekten und richter

Übe Bedacht

Der Architektenvertrag ist ein sensibles Gebilde, zumal er von einem umfänglichen Vertrauensverhältnis des Bauwilligen zum Planenden geprägt ist. Was im konkreten Vertragsverhältnis nun Vertrauen bedeutet, wie es ausgeprägt ist und wer es insbesondere von wem – auch in welchem Umfang – erwartet, muss im Einzelfall betrachtet und bewertet werden. Jedoch kann man konstatieren, dass selbiges hochfragil ist und wechselseitige Enttäuschungen … Mehr lesen

tatort

Immer noch auf Sendung

Erneut suchen wir ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per Post, Fax oder E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir wir ein Exemplar von … Mehr lesen

Projektmanagement von BDA-Partner Wienerberger

Hoch hinaus

Das Unternehmen Wienerberger ist bekannt als Hersteller von Ziegeln und Klinkern. Vor kurzem haben Sie nun das Wienerberger-Projektmanagement vorgestellt. Was hat es damit auf sich? Das Wienerberger Projektmanagement-Team, kurz WPM, entstand aufgrund verschiedener Einflussfaktoren. Seit einigen Jahren findet ja ein allmähliches Umdenken statt. Man baut anders – innerstädtisch im Bereich der Nachverdichtung, ganze Stadtteile entstehen auf Konversionsflächen – und man … Mehr lesen

Buch der Woche: Archigram – The Book

Für Schmetterlingshirne

„Wir müssen an die Zeitungen schreiben!“, „Wir müssen etwas machen!“, „Lasst uns Wettbewerbe machen!“ Laut Peter Cook waren das die treibenden Gedanken einer Gruppe junger Architekten, die sich mit den bestehenden Verhältnissen ihrer Zeit nicht länger abfinden wollten. Anders als viele, die auch heute wieder rufen „Da müsste doch mal jemand was machen!“, handelten Cook und seine Mitstreiter. Gemeinsam mit … Mehr lesen

Bericht vom 23. Berliner Gespräch

Die Welt im Netz

Am ersten Dezembersamstag 2018 fand wieder das traditionelle Berliner Gespräch im Deutschen Architektur Zentrum DAZ statt. Neben dem BDA-Präsidenten Heiner Farwick und dem Chefredakteur von der architekt, Andreas Denk, beleuchteten sechs geladene Referentinnen und Referenten das Thema „Die Welt im Netz. Zur Digitalisierung des Lebens, der Stadt und der Häuser“. Was mit Digitalisierung sicher nicht gemeint ist, nannte Heiner Farwick … Mehr lesen

Ehrendoktor für Peter Eisenman

Future Pasts

Am 20. Dezember verleiht die TU Berlin Peter Eisenman ein Ehrendoktortitel. Einen Tag vorher, am 19. Dezember, wird zu Ehren des US-amerikanischen Architekten zudem ein Symposium unter dem Titel „The Status of an Object. The Future Pasts of Architecture“ veranstaltet, bei dem – neben Eisenman persönlich – viele spannende Referenten zu erwarten sind: der Pritzker-Preisträger Rafael Moneo, Architekturkuratorin Kristin Freireiss, … Mehr lesen

Projekt der TU München zu Großsiedlung

Neuperlach ist schön!

Die Großwohnsiedlung Neuperlach im Südosten Münchens ist landläufig nicht unbedingt für ihre Schönheit bekannt, sondern oftmals mit negativen Klischees und Vorurteilen beladen. Viele verbinden Kriminalität und Monotonie mit dem Stadtteil, der zur Entlastung der schwierigen Wohnungssituation in München seit Ende der 1960er Jahre gebaut wurde. Ein Forschungsprojekt der TU München präsentiert nun am 12. Dezember zum 50. Geburtstag der „Entlastungsstadt“ … Mehr lesen

Ausstellung und Gespräch im Stuttgarter Wechselraum

Debattenkultur

Der BDA beansprucht, „Plattform für die hochrangige Debatte“ zu sein. Die Wechselgespräche im Stuttgarter Wechselraum möchten einen Rahmen für diese Debatten liefern – und dies jetzt zum 50. Mal. Zum „Jubiläum“ am 10. Dezember rückt das Gespräch auf die Metaebene und fragt, welche Themen und Inhalte in der Reihe in Zukunft diskutiert werden sollen. Unter der Überschrift „Moderat Or?“ sind … Mehr lesen

Buch der Woche: Berlin und seine Bauherren

Als die Hauptstadt Weltstadt wurde

Die Bedeutung von Bauherren und Bauschaffenden für die Entwicklung von Architektur und Städtebau im Allgemeinen und Berlins im Besonderen ist das Anliegen der hochwertigen und umfangreich bebilderten Monografie von Wolfgang Schäche, Daniel Ralf Schmitz und David Pessier. In detailreichen, wissenschaftlich soliden und flüssig geschriebenen Abhandlungen zu Leben und Werk von sechs herausragenden Immobilienentwicklern, Spekulanten und Baupionieren Berlins von der Mitte … Mehr lesen