Anzeige

Licht für die moderne Lebenswelt

Light + Building 2018 Mit der Umstellung auf LED ist in den vergangenen Jahren ein großer Umbruch in der Geschichte des Leuchtendesigns vollzogen worden. Aufgrund des schrittweisen Glühlampenverbots waren Hersteller und Designer gezwungen, das Licht in vergleichsweise kurzer Zeit nicht nur technisch sondern auch formal anzupassen. Nach einigen Jahren des „Übergangs“ ist die LED inzwischen ausgereifter Standard und aus der … Mehr lesen

Handzeichnungen und Photographien der Familie Böhm in Stuttgart

100 Jahre Architektur

Am heutigen Mittwoch eröffnet in der Alten Aula der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste am Stuttgarter Weißenhof die Ausstellung „Die Böhms. 100 Jahre Architektur. Handzeichnungen und Photographien“. Die von Claudia Betke und Stephan Böhm kuratierte Schau widmet sich den drei Generationen der Architektenfamilie Böhm: Dominikus Böhm, seinem Sohn Gottfried Böhm und dessen Söhnen Stephan, Peter und Paul Böhm. Anhand ausgewählter … Mehr lesen

neu im club im DAZ-Glashaus mit Pauly+Fichter Architekten BDA

Vielversprechender Auftakt

Aktuelle Studien belegen, dass die Meeresspiegel weitaus schneller steigen werden als bisher prognostiziert. Eine möglicherweise zustande kommende neue Bundesregierung hat jedoch bereits erklärt, die Klimaziele von Paris nicht länger verfolgen zu wollen. Gleichzeitig steht eine neue, hervorragend ausgebildete Generation von Architektinnen und Architekten bereit, um ihre Interpretation von zeitgemäßem Bauen zu realisieren. Eun-A Pauly und Fabio Fichter haben mit dem … Mehr lesen

der architekt 1/18

die bescheidene gesellschaft

bedarf, bedürfnis und die architektur der gegenwart Die erste Ausgabe des Jahres widmet sich traditionell der Dokumentation des Berliner Gesprächs. Im Dezember 2017 kamen im DAZ in Berlin Architekten und Theoretiker verschiedener Disziplinen zusammen, um über das Begriffspaar Bedarf und Bedürfnis zu diskutieren. Christian Neuhäuser, Bettina Köhler, Josef Matzerath, Van Bo Le-Mentzel und Rainer Hehl referierten und diskutieren mit Marta … Mehr lesen

editorial

Freiheit des Wortes

avenidas avenidas y flores flores flores y mujeres avenidas avenidas y mujeres avenidas y flores y mujeres y un admirador Die Worte „Alleen“, „Blumen“, „Frauen“ und „ein Bewunderer“ sind der Inhalt dieses in Spanisch verfassten „konkreten“ Gedichtes von Eugen Gomringer. Es steht an einer Giebelwand der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin-Hellersdorf. Die Hochschule ist die Nachfolgeinstitution der von der Sozialpolitikerin Alice Salomon … Mehr lesen

kritischer raum

Stolz der Stadt

Nicht nur im Fußball hält sich hartnäckig das Image der Stadt Bochum als „graue Maus“ im Revier. Der immer noch nicht überwundene Strukturwandel und die Schließung der Opel-Werke haben die Situation nicht sehr viel besser werden lassen. Trotzdem begegnet man im „Revier“ den Unwägbarkeiten des Lebens immer noch mit gutem Humor und Satire. Zumindest architektonisch verzeichnet Bochum allerdings immer wieder … Mehr lesen

Josef Matzerath

Ernährung oder Genuss?

Dissoziation der Ernährung vor historischer Perspektive Im Bundestagswahlkampf 2013 meinte Peer Steinbrück, er kaufe keinen Pinot Grigio unter fünf Euro. Der damalige Kanzlerkandidat der SPD lag damit erheblich über dem, was Deutsche im statistischen Mittel im Supermarkt oder beim Discounter ausgeben. Der Schnitt liegt nach Angaben des Deutschen Weininstituts bei 2,89 Euro, für deutsche Weine etwas höher bei 3,11 Euro.[1] … Mehr lesen

Van Bo Le-Mentzel im Gespräch mit David Kasparek

Klein statt Groß

Von der Wichtigkeit des Hinterfragens Van Bo Le-Mentzel (*1977), geboren in Laos, wuchs in Berlin auf, wo er an der Beuth Hochschule für Technik Architektur studierte. Bekannt wurde er unter dem Motto „Konstruieren statt Konsumieren“ mit der Entwicklung der Hartz-IV-Möbel zum Selbstbau mit geringem Kostenaufwand. 2015 initiiert Van Bo Le-Mentzel die Tiny House University als ein Berliner Kollektiv aus Gestaltern, … Mehr lesen

Werkvortrag an der Akademie der Künste Berlin

Víctor López Cotelo

Die Vortragsreihe „On the Duty and the Power of Architecture”, die in diesem Jahr an der Akademie der Künste in Berlin veranstaltet wird, beginnt am 26. Februar mit dem spanischen Architekten Víctor López Cotelo. Der aus Madrid stammende Architekt, der von 1993 bis 2012 am Lehrstuhl für Entwerfen und Denkmalpflege an der TU München tätig war, erhielt unter anderem 2015 … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

Am Ufer der Sieg

Weder architektur- noch berufspolitische Fragen interessieren unsere Protagonisten, den Präsidenten des BDA, Heiner Farwick, und den Chefredakteur dieser Zeitschrift, Andreas Denk, an diesem halbwegs sonnigen Tag bei ihrem Spaziergang am Fluss: Es ist die Frage nach dem Enthusiasmus als Grundmotiv des Architektendaseins, das die beiden miteinander verhandeln. Andreas Denk: Enthusiasmus ist eine Eigenschaft, ohne die ein guter Architekt eigentlich seinen … Mehr lesen